VdK-Themen

    Wie finde ich ein gutes Pflegeheim, wie die passende Seniorenresidenz?

    Tipps von VdK-Vizepräsident Roland Sing

    Roland Sing | © VdK

    Umfragen zeigen es immer wieder: Ältere Menschen, auch Hochbetagte, wollen ihren Lebensabend möglichst zuhause verbringen. Gleichwohl kann es Gründe für den Umzug in Seniorenresidenz oder Pflegeheim geben. So verbringt denn auch rund ein Drittel der pflegebedürftigen Menschen die letzten Lebensjahre in einem Heim.

    Um diesen Aufenthalt für die Betroffenen so angenehm wie möglich zu gestalten, bedarf es bereits der Vorbereitung. Wichtig ist, sich dem Thema „Umzug in Seniorenresidenz oder Pflegeheim“ nicht von vornherein zu verweigern nach dem Motto: „In eine Einrichtung gehe ich nicht. Damit muss ich mich auch nicht befassen.“ Denn die Praxis zeigt es immer wieder: Durch Verlust des Partners und insbesondere durch (Schwer-)Pflegebedürftigkeit kann schnell eine Situation entstehen, die den Verbleib in den eigenen vier Wänden unmöglich macht. Die Wohnung kann wenig seniorengerecht und viel zu groß sein, die Wege zum Einkaufen, zum Arzt oder zu Betreuungsangeboten können ohne Partner oder ohne Auto zu lang sein. Auch kann die Infrastruktur im Stadtteil für ältere Menschen ungünstig sein. Ein Umzug in eine Seniorenresidenz oder in Betreutes Wohnen könnte da eine Alternative sein.

    Bei Pflegebedürftigkeit kann der Verbleib in der Wohnung beispielsweise daran scheitern, dass aufgrund der Schwere der Pflegebedürftigkeit keine geeigneten Pflegepersonen zur Verfügung stehen oder die Wohnung nicht pflegegerecht ist. Da Pflegebedürftigkeit oft von heute auf morgen passiert, fehlt in der Regel die Zeit für die gewissenhafte Heimauswahl. Der Umzug geschieht dann oftmals überstürzt, mit der Folge, dass die Betroffenen eventuell in ein Heim kommen, das so gar nicht zu ihren Bedürfnissen passt. Das auf die Schnelle gewählte Heim lässt vielleicht in puncto Pflegequalität zu wünschen übrig. Auch kann es sein, dass der unzureichend geplante Umzug in eine Seniorenresidenz zur Folge hat, dass man in eine unpassende Einrichtung kommt.

    Daher rät der Sozialverband VdK älteren Menschen, in noch „gesunden Zeiten“ eine Prioritätenliste zu erstellen. Kriterien können beispielsweise sein der Standort der Einrichtungen, ob im Ortskern oder lieber außerhalb im Grünen, ob eigene Möbel mitgebracht werden können, ob es Angebote der aktivierenden Pflege gibt, ob Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige bestehen, ob geliebte Haustiere mitgebracht werden können und vieles mehr. Bei Seniorenresidenzen könnten zudem Freizeitmöglichkeiten, Begleitservices zum Einkaufen oder zum Arzt eine Rolle spielen und die Möglichkeit, mit zunehmender Pflegebedürftigkeit auch in der Residenz Pflegeleistungen zu bekommen, um nicht erneut umziehen zu müssen.

    Durch Recherche im Internet oder in örtlichen Senioren- oder Pflegeratgebern kann man an Adressen von Einrichtungen in der Nähe des (gewünschten) Wohnorts gelangen. Außerdem sollte man den „Pflegestützpunkt“ in der Nähe kontaktieren, um von dort unabhängige Informationen über Angebote zu erhalten. Auch der Kontakt zum Stadtseniorenrat kann sinnvoll sein. Und wir raten dringend Betroffenen und Angehörigen, Einrichtungen persönlich vorab zu besuchen, Personal, Bewohner sowie den Heimbeirat zu befragen und auch Augen, Ohren und Nase offen zu halten! Auch eine gewisse Skepsis gegenüber den oft beschönigenden „Pflegenoten“ kann angebracht sein. Machen die Menschen einen zufriedenen Eindruck? Ist die Atmosphäre freundlich? Sind die Einrichtungen insgesamt barrierefrei? Oder sind die Menschen eher gestresst, die Gebäude unübersichtlich und wenig einladend? Und riecht es etwa nach Urin? Das kann ein Hinweis auf selten gewechselte Windeln sein.

    Übrigens: An den Sozialverband VdK können sich pflegebedürftige Menschen wenden, wenn es Streit um die Pflege-Einstufung gibt. Die hauptamtlichen VdK-Sozialrechtsreferenten können die Rat suchenden Mitglieder juristisch bei Streitfällen mit den Pflegekassen vertreten. Hier auf unseren Seiten gibt es weitere Informationen rund ums Thema Pflege, aber auch zu anderen bedeutenden Themen wie Rente, Grundsicherung im Alter, Gesundheit oder auch Schwerbehinderung. Außerdem kann der VdK gerade den älteren Menschen in seinen gut 1200 Ortsverbänden viel geselliges Miteinander bei Veranstaltungen und auf Ausflügen bieten. Informieren Sie sich und nutzen Sie unsere Angebote!

    Roland Sing, VdK-Vizepräsident und Landesverbandsvorsitzender von Baden-Württemberg

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.