Archiv: Barrierefreiheit
Hier finden Sie weitere Artikel zum Thema Barrierefreiheit in Baden-Württemberg.
Seit Jahren steht in Plankstadt der Rathausumbau auf der Agenda, denn im Bereich „Barrierefreiheit“ besteht Nachholbedarf. Gleichwohl kommt die Sache nicht voran. „Atmosphärische Störungen“ im Gemeinderat verhinderten immer wieder ein befriedigendes Ergebnis für Rollstuhlfahrer, für blinde oder gehbehinderte Menschen... |
weiterVor einigen Monaten startete der Sozialverband VdK die bundesweite Aktion „Weg mit den Barrieren“. Seither geht Martin Schöneck, der Vorsitzende des Ortsverbands Mühlacker-Sternenfels, bei den Gemeindeverwaltungen seines Wirkungsbereichs „hausieren". Sein Anliegen: bauliche Hürden für Menschen mit Behinderung zu beseitigen. |
weiter14.09.2016
Seit mehr als fünf Jahrzehnten engagiert sich Walter Hertle im Raum Göppingen in vielfältiger Weise für die Belange von Menschen mit Behinderung. Beim Jahresabschluss des Kreisverbands Göppingen in Ebersbach an der Fils nahm die Vorsitzende Martina Heer die Gelegenheit wahr, dem VdK-Mitglied für seinen großen Einsatz zu danken. |
weiterGut 1 100 Menschen sterben jährlich an den Folgen eines Treppensturzes und 160 000, vor allem ältere Menschen, erleiden Oberschenkelhalsbrüche durch Stürze im häuslichen Umfeld. Auf diese erschreckenden Zahlen weist das Deutsche Institut für Treppensicherheit (DIT) hin. |
weiterAlle reden vom demografischen Wandel. Der Sozialverband VdK redet nicht nur, er will auch etwas unternehmen. Bei der Fachtagung zum Thema „Intelligentes Wohnen im Alter“ im Heilbronner Haus des Handwerks machte Kreisverbandsvorsitzender Frank Stroh vor rund 70 Vertretern der Ortsverbände einen konkreten Vorschlag:
„Ich rege im neuen Buga-Baugebiet Neckarbogen ein Musterprojekt an, das zeigt, wie barrierefreies Wohnen funktionieren kann.“ |
weiter09.03.2015
VdK-Vizepräsident Roland Sing hat "Kompass Gesundheit, Das Magazin für Baden-Württemberg" (Nr. 2, 2016 Seite 28/29) ein Interview unter dem Titel "Für ein barrierefreies Land - gleichberechtigt und selbstbestimmt leben" gegeben. |
weiter