YouTube-Serie

    „VdK gibt dir Recht!“

    Expertenvideos zum Sozialrecht

    Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Deswegen setzen sich VdK-Juristen jeden Tag für die Rechte unserer Mitglieder ein. Einige Themen kommen hierbei immer wieder zur Sprache. Wir wissen daher, was Sie bewegt. Unser Expertenwissen möchten wir so gut wie möglich mit Ihnen teilen – nicht nur in der persönlichen Beratung. Unsere YouTube-Serie „VdK gibt dir Recht!“ liefert Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen: Vom Pflegegrad über ALG I bis hin zur Erwerbsminderungsrente.

    Springen Sie direkt zum Thema Ihrer Wahl!

    In der aktuellen Folge:

    #49 Assistenzhunde: Helfer auf vier Pfoten

    Assistenzhunde sind speziell ausgebildete Hunde, die bspw. Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder einer Schwerbehinderung im Alltag helfen können. Längst helfen diese Hunde Menschen nicht nur einfach dabei, eine Straße zu überqueren. Vielmehr können die speziell ausgebildeten Helfer auf vier Pfoten unglaubliche Dinge leisten, wie Herrchen oder Frauchen vor Krampfanfällen warnen, indem sie den Geruch kurz vor einem Schub wahrnehmen, Notfallknöpfe drücken oder sogar beim An- und Ausziehen eines Menschen behilflich sein. Im April 2021 hat der Deutsche Bundestag mit dem Teilhabestärkungsgesetz auch die gesetzlichen Regelungen zu Assistenzhunden in Deutschland beschlossen. Was diese beinhalten, wie die Ausbildung der Hunde aussieht und wann die Krankenkasse die Kosten für meinen Assistenzhund übernimmt, das klärt Moderatorin Nina Foto hier für Sie im Gespräch mit VdK-Jurist Ronny Hübsch.

    Unser Tipp:

    Nie wieder eine Folge von „VdK gibt dir Recht!“ verpassen.

    Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal!

    Alle bisherigen Folgen in unserer Videothek!

    Arbeitslosengeld und Erwerbsunfähigkeit

    Voraussetzungen für ALG I

    6 Voraussetzungen für ALG I - VdK gibt dir Recht!

    Voraussetzungen für den Nahtlosigkeitsbezug von ALG I

    7 Voraussetzungen für den Nahtlosigkeitsbezug von ALG I

    Voraussetzungen für ALG II und die Berechnung von Wohnkosten

    8 Voraussetzungen für ALG II und die Berechnung von Wohnkosten

    Einmalige Leistungen für Arbeitslosengeld-II-EmpfängerInnen

    32 Einmalige Leistungen für Arbeitslosengeld-II-EmpfängerInnen

    Für Arbeitslosengeld-II-Empfängerinnen und -Empfänger leistet das Jobcenter in einigen Lebenssituationen zusätzliche Hilfe in Form von einmaligen Kostenerstattungen. VdK-Jurist gibt in diesem Kurzvideo einen Überblick, unter welchen Umständen Sie mit diesen zusätzlichen finanziellen Mitteln rechnen können und was es dabei zu beachten gilt.

    Hinzuverdienst bei Arbeitslosengeld-II

    33 Hinzuverdienst bei Arbeitslosengeld-II

    Arbeitslose Personen werden gesetzlich dazu angehalten, zusätzlich zum Hartz-IV-Bezug einen Zuverdienst zu erwirtschaften. Ihr Zuverdienst wird jedoch auf ihr Einkommen angerechnet und ggf. vom Hartz-IV-Betrag abgezogen, deswegen sollten ALG-EmpfängerInnen hier genauestens informiert sein. VdK-Jurist Ronny Hübsch klärt auf.

    Was tun: Erwerbsunfähig durch Long COVID

    37 Was tun: Erwerbsunfähig durch Long COVID?

    Nach einer überstandenen Covid-19 Erkrankung können Betroffene langfristig an körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen leiden - eine Genesung ist oft nicht absehbar. Noch ist das Post-COVID-Syndrom, besser bekannt als Long COVID, nicht valide erforscht. Experten schätzen jedoch, dass zehn Prozent der Corona-Infizierten auch noch Monate später an den Folgen durch Long-COVID leiden können. Manchmal sind die Symptome so stark, dass eine Rückkehr an den Arbeitsplatz für Betroffene nicht möglich ist.

    Behinderung

    Assistenzhunde: Helfer auf vier Pfoten

    49 Assistenzhunde: Helfer auf vier Pfoten

    Assistenzhunde sind speziell ausgebildete Hunde, die bspw. Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder einer Schwerbehinderung im Alltag helfen können. Längst helfen diese Hunde Menschen nicht nur einfach dabei, eine Straße zu überqueren. Vielmehr können die speziell ausgebildeten Helfer auf vier Pfoten unglaubliche Dinge leisten, wie Herrchen oder Frauchen vor Krampfanfällen warnen, indem sie den Geruch kurz vor einem Schub wahrnehmen, Notfallknöpfe drücken oder sogar beim An- und Ausziehen eines Menschen behilflich sein. Im April 2021 hat der Deutsche Bundestag mit dem Teilhabestärkungsgesetz auch die gesetzlichen Regelungen zu Assistenzhunden in Deutschland beschlossen. Was diese beinhalten, wie die Ausbildung der Hunde aussieht und wann die Krankenkasse die Kosten für meinen Assistenzhund übernimmt, das klärt Moderatorin Nina Foto hier für Sie im Gespräch mit VdK-Jurist Ronny Hübsch.

    Erstantrag für einen Grad der Behinderung

    2 Erstantrag für einen Grad der Behinderung

    Änderungsantrag für einen Grad der Behinderung

    4 Änderungsantrag für einen Grad der Behinderung

    Behindertenparkausweis und persönlicher Behindertenparkplatz

    15 Behindertenparkausweis und persönlicher Behindertenparkplatz

    Was bedeutet das Merkzeichen aG im Behindertenausweis? Was sind die Voraussetzungen dafür, Behindertenparkplätze nutzen zu dürfen oder einen persönlichen Behindertenparkplatz vor der Haustüre angelegt zu bekommen? In dem aktuellen Video beantwortet VdK-Jurist Ronny Hübsch die relevantesten Fragen rund um das Thema Behindertenparkausweis und persönlicher Behindertenparkplatz.

    Kfz-Hilfe für Menschen mit Behinderung

    21 Kfz-Hilfe für Menschen mit Behinderung_neu

    Die Kfz-Hilfe ist ein Zuschuss für den Kauf und/oder Umbau eines behindertengerechten Autos. Wer diese Hilfe beantragen kann, wie hoch die finanzielle Unterstützung genau sein kann und was es bei der Antragstellung zu beachten gilt - das ist Inhalt des aktuellen Kurzvideos mit VdK-Jurist Ronny Hübsch. Wie immer: unabhängig, kompetent, einfach.

    Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer

    5 Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer

    Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen

    31 Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen

    Bei einem Grad der Behinderung von mindestens 30 und von unter 50 können sich schwerbehinderte Menschen "gleichstellen" lassen. Was steckt dahinter? Welche Vorteile bringt eine Gleichstellung und welche Bedingungen müssen hierfür erfüllt werden? VdK-Jurist Ronny Hübsch klärt auf.

    Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM

    25 BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement

    Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind verpflichtet, länger erkrankten Beschäftigten ein Betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten. Was genau steckt hinter dem sogenannten BEM? Was sind die Rechte, was die Pflichten der Arbeitnehmerin oder des Arbeitsnehmers? Was dürfen wir von unserer Arbeitgeberin bzw. unserem Arbeitgeber erwarten? VdK-Jurist Ronny Hübsch klärt auf und gibt in der aktuellen Folge von "VdK gibt dir Recht!" einen ersten Überblick über das Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement.

    SBV - Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung

    42 SBV - Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung

    In allen Betrieben, in denen mindestens fünf schwerbehinderte oder gleichgestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter länger als sechs Monate beschäftigt werden, muss alle vier Jahre eine Schwerbehindertenvertretung gewählt werden. Die genaue Bezeichnung nach dem neunten Buch des Sozialgesetzbuches, kurz SGB IX, lautet „Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen“. Was genau die Aufgaben dieser Vertrauenspersonen sind und welche Rechte und Pflichten sie und der Arbeitgeber haben, das klärt für uns in dieser Folge Moderatorin Nina Foto im Gespräch mit dem VdK-Juristen Ronny Hübsch.

    Finanzielle Unterstützung des barrierefreien Wohnungsumbaus

    23 Finanzielle Unterstützung des barrierefreien Wohnungsumbaus

    So lange wie möglich im Alter oder bei schwerer Erkrankung zuhause wohnen bleiben - das wünscht sich wohl jeder. Welche Hilfestellungen es gibt, um ggf. die eigene Wohnung barrierefrei umzugestalten und welche Mittel hierfür zur Verfügung gestellt werden - das ist Thema dieses Kurzvideos. VdK-Jurist Ronny Hübsch gibt konkrete Tipps, auf was bei der Antragstellung unbedingt geachtet werden sollte; wie immer - unabhängig, kompetent, einfach.

    Behindertengerechter Wohnungsumbau - Die Rechte des Mieters

    29 Behindertengerechter Wohnungsumbau

    Barrierefreie Wohnungsumbauten im eigenen Heim sind bereits eine Herausforderung. Für Mieterinnen und Mieter können da noch ganz andere Probleme hinzukommen, denn der Wohnungseigentümer hat schließlich ein Wörtchen mitzureden. Im aktuellen Kurzvideo klärt Sie VdK-Jurist Ronny Hübsch über Ihre Rechte als MieterIn auf, wenn es um Ihre notwendig gewordenen Umbaumaßen geht.

    Persönliches Budget für die Sicherstellung der Teilhabe

    22 "Persönliches Budget" für die Sicherstellung der Teilhabe

    Geld statt Sachleistung: Menschen mit Pflegegrad haben die Möglichkeit, alle Sach- oder Dienstleistungen, die Ihnen zustehen, auch als Persönliches Budget zur Selbstverwaltung zu beantragen. In welchen Fällen das sinnvoll sein kann und was es dabei zu beachten gilt, dazu gibt VdK-Jurist Ronnny Hübsch einen kurzen Überblick im aktuellen Video. Wie immer: unabhängig, kompetent, einfach.

    Assistenz im Krankenhaus

    35 Assistenz im Krankenhaus

    Es gibt Menschen mit Behinderungen, für die es wichtig ist, auch im Krankenhaus ihre vertraute Bezugsperson bei sich zu haben. Gesetzesänderungen erleichtern diesen Menschen nun die Mitnahme ihrer „Assistenz“ ins Krankenhaus, in dem die Übernahme der Kosten, die hierbei anfallen, einfacher geregelt werden. VdK-Jurist Ronny Hübsch klärt auf.

    Wann gilt eine chronische Erkrankung als Behinderung?

    40 Wann gilt eine chronische Erkrankung als Behinderung?

    Laut einem Report des Instituts für Allgemeinmedizin ist mehr als die Hälfte der älteren deutschen Bevölkerung chronisch krank. Was viele Betroffene nicht wissen, auch eine schwere chronische Erkrankung kann als Behinderung anerkannt werden. In disem Video klärt die Moderatorin Nina Foto im Gespräch mit dem VdK-Juristen Ronny Hübsch unter anderem, wie sich der Grad der Behinderung berechnet, wann eine chronische Erkrankung als Schwerbehinderung anerkannt wird und was beachtet werden sollte, wenn es um den Antrag auf Schwerbehinderung geht.

    Kranken- und Unfallversicherung

    Kinderkrankengeld – welchen Anspruch habe ich?

    46 Kinderkrankengeld – welchen Anspruch habe ich?

    Damit Eltern voll und ganz für ihre Kinder da sein können, wenn diese krank sind, gibt es einen Anspruch auf das Kinderkrankengeld. Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Bundesregierung den erweiterten Anspruch während der Pandemiezeit eingeführt. Hierbei hatte jedes Elternteil in den Jahren 2021 und 2022 einen Anspruch von jeweils 30 Tagen, maximal konnten so pro Elternteil 65 Tage im Jahr für ihre kranken Kinder beansprucht werden. Kinderkrankentage konnten auch genutzt werden wenn Schule, Kindergarten oder bspw. die Klasse oder der die Kita-Gruppe geschlossen war oder der Zugang zu Kinderbetreuungsangeboten eingeschränkt wurde. Doch wie sieht es generell rechtlich aus beim Kinderkrankengeld: Muss es gesondert beantragt werden und was machen Eltern, wenn die Tage aufgebraucht sind? Diese und weitere Fragen klärt VdK-Jurist Ronny Hübsch in dieser Folge mit Moderatorin Nina Foto.

    Langfristig erkrankt: Was kommt nach dem Krankengeld?

    41 Langfristig erkrankt: Was kommt nach dem Krankengeld?

    Wenn eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer erkrankt und deshalb arbeitsunfähig wird, besteht zunächst Anspruch auf die sogenannte Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber. Das bedeutet, Betroffene erhalten weiterhin volles Gehalt. Dauert die Krankheit länger als sechs Wochen, bekommen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Krankengeld von ihrer Krankenkasse und zwar für höchstens 72 weitere Wochen. Doch wie sieht es aus, wenn ich längerfristig erkranke und auch nach den 78 Wochen immer noch keine Genesung eintritt? Das kann beispielsweise durch eine psychische Erkrankung wie eine Depression oder das Burn-out-Syndrom schnell passieren. Wie es dann weitergeht, klären wir in dieser Folge.

    Prothesen- und Hilfsmittelversorgung durch die Krankenkasse

    10 Prothesen- und Hilfsmittelversorgung durch die Krankenkasse

    Aufforderung zu Reha oder Verrentung: Was darf die Krankenkasse, was nicht?

    30 Aufforderung zu Reha oder Verrentung: Was darf die Krankenkasse, was nicht?

    Langfristig erkrankte PatientInnen werden von ihrer Krankenkasse irgendwann zur Reha aufgefordert – nicht immer zur Freude der erkrankten Person. Was bedeutet das für den/die Versicherte/n? Welche Rechte hat die Krankenkasse und welche Pflichten ergeben sich hieraus für die Patientin oder den Patienten? VdK-Jurist Ronny Hübsch klärt auf.

    Kurzarbeit und Krankmeldung - was gibt es zu beachten?

    14 Kurzarbeit und Krankmeldung - was gibt es zu beachten?

    Derzeit befinden sich Corona-bedingt immer noch viele Menschen in Kurzarbeit. Welche Folgen hat aber die Kurzarbeit auf meine Rechte als Arbeitsnehmer, wenn ich krank werde? Wie wirkt sich ein Krankheitsfall während der Kurzarbeit auf mein Gehalt aus? Das sind die Fragen, denen sich Ronny Hübsch in der aktuellen Folge von "VdK gibt dir Recht!" widmet und Antworten gibt - wie immer: unabhängig, kompetent, einfach.

    Anerkennung einer Berufskrankheit

    1 Anerkennung einer Berufskrankheit

    Gesetzliche Unfallversicherung: Arbeitsunfall

    12 Gesetzliche Unfallversicherung: Arbeitsunfall

    Gesetzliche Unfallversicherung: Wegeunfall

    11 Gesetzliche Unfallversicherung: Wegeunfall

    Arbeitsunfälle im Homeoffice (Wegeunfall)

    13 Arbeitsunfälle im Homeoffice (Wegeunfall)

    Bin ich im Homeoffice versichert?

    38 Bin ich im Homeoffice versichert? - VdK gibt dir Recht!

    Seit dem Ausbruch des Corona-Virus arbeiten viele Menschen im Homeoffice. Laut Bitcom arbeiten 10,5 Millionen Berufstätige dabei ausschließlich von zu Hause, weitere 8,3 Millionen teilweise. Das sind in der Summe 45 Prozent aller berufstätigen Menschen in Deutschland. Auch nach der Corona-Pandemie werden mehr Menschen im Homeoffice arbeiten als zuvor. Dabei kommen oftmals Unsicherheiten auf, wie es mit dem Versicherungsschutz bei der Arbeit von zu Hause eigentlich aussieht. Im Gespräch mit dem VdK-Juristen Ronny Hübsch geht Nina Foto dieser Frage in der aktuellen Folge von "VdK gibt dir Recht!" auf den Grund.

    Blockfrist im Krankengeldbezug

    34 Blockfrist im Krankengeldbezug

    Im Krankheitsfall haben gesetzlich Versicherte das Anrecht auf Krankengeld - allerdings nur für eine bestimmte Zeit. Hinzukommt, dass diese Zeit auch dann befristet ist, wenn PatientInnen nicht durchgängig krankgeschrieben sind - sofern es sich um die gleiche Erkrankung handelt. VdK-Jurist Ronny Hübsch erläutert, was es mit der sogenannten "Blockfrist" auf sich hat und was es zu beachten gilt.

    Assistenz im Krankenhaus

    35 Assistenz im Krankenhaus

    Es gibt Menschen mit Behinderungen, für die es wichtig ist, auch im Krankenhaus ihre vertraute Bezugsperson bei sich zu haben. Gesetzesänderungen erleichtern diesen Menschen nun die Mitnahme ihrer „Assistenz“ ins Krankenhaus, in dem die Übernahme der Kosten, die hierbei anfallen, einfacher geregelt werden. VdK-Jurist Ronny Hübsch klärt auf.

    Pflege

    Was kostet ein Platz im Pflegeheim?

    45 Was kostet ein Platz im Pflegeheim?

    Rund 80 Prozent aller Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt. Viele davon ohne professionelle Hilfe, nur von den eigenen Angehörigen. Bei 20 Prozent ist dies nicht möglich, sei es, weil keine Angehörigen da sind, die die Pflege übernehmen können, die Betroffenen es selbst nicht möchten oder der Pflegefall derart schwerwiegend ist, dass nur noch die stationäre Pflege infrage kommt. Damit kommen allerdings hohe Kosten auf Betroffene zu. Wie hoch die finanzielle Belastung für Betroffene und Angehörige ist und welche Möglichkeiten es gibt, wenn das Geld dafür nicht vorhanden ist, das klärt Moderatorin Nina Foto hier im Gespräch mit VdK-Jurist Ronny Hübsch.

    Plötzlich Pflegefall: Was tun, wenn Angehörige rasche Hilfe benötigen.

    44 Plötzlich Pflegefall: Was tun, wenn Angehörige rasche Hilfe benötigen?

    Kommt es plötzlich zu einer schweren Erkrankung eines Familienmitglieds, etwa einem Schlaganfall oder einem Unfall mit schlimmen Folgen für die Gesundheit, kann sich das Leben von jetzt auf gleich ändern. Sind die dringlichsten Themen geklärt, die OP überstanden, die Reha vielleicht auch bereits absolviert, sieht man oft erst klar: Das Familienmitglied ist dauerhaft auf Pflege angewiesen.
    Auch Angehörige stehen dann vor einer großen Herausforderung, vielleicht besonders, wenn sie noch berufstätig sind. Viele Fragen stehen dann im Raum, etwa, wie, wie geht es weiter: Pflegeheim oder Zuhause? Wenn letzteres: Wer übernimmt die Pflege? Wie kann ich die Pflege meines Vaters mit meiner Erwerbstätigkeit vereinbaren? Welche Hilfen stehen zur Verfügung und wo finden wir finanzielle Unterstützung?
    Mit vielen dieser Fragen hatten wir in unserem Leben zuvor vielleicht noch nie zu tun. Was die ersten Schritte für Sie als Angehöriger nun sein könnten, das klärt Moderatorin Nina Foto in dieser Folge mit VdK-Jurist Hübsch, der uns auch über unsere Rechte in dieser Situation aufklärt.

    Der Entlastungsbetrag: Unterstützung für pflegende Angehörige.

    43 Der Entlastungsbetrag: Unterstützung für pflegende Angehörige.

    4,1 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Pflegegrad und gelten demnach als pflegebedürftig. Davon leben rund 3,3 Millionen zuhause und werden von ihren Nächsten, Angehörigen oder engen Freunden, gepflegt. Der Sozialverband VdK hat mit rund 60.000 Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen eine Studie zum Thema häusliche Pflege durchgeführt. Die Auswertung ergab, dass sich mehr als ein Drittel der Menschen, die Angehörige zu Hause pflegen, extrem körperlich belastet fühlen und die Pflegesituation nur unter Schwierigkeiten oder gar nicht mehr bewältigen können. Umso erstaunlicher ist, dass viele der angebotenen Entlastungsleistungen von pflegende Angehörigen gar nicht wahrgenommen werden – aus unterschiedlichen Gründen.
    So zum Beispiel den sogenannten Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro im Monat. Die VdK-Studie legt offen, dass 77 Prozent der Leistungsberechtigten dieses Angebot gar nicht nutzen . Ein Grund für uns, den Entlastungsbetrag in dieser Folge stärker unter die Lupe nehmen.

    Pflegegrad beantragen: Wenn Angehörige zum Pflegefall werden.

    39 Pflegegrad beantragen: Wenn Angehörige zum Pflegefall werden.

    Manchmal geht es sehr schnell und Angehörige sehen sich auf einmal mit der Situation konfrontiert, dass der Vater, die Mutter oder ein Kind pflegebedürftig wird. Wenn der Alltag nicht mehr ohne Hilfe gemeistert werden kann, stellt sich für Familienangehörige die Frage: Was nun? Ein erster Schritt kann ein Antrag für einen Pflegegrad sein. Dabei wird bei der Antragstellung untersucht, ob eine Pflegebedürftigkeit vorliegt. Entscheidend dabei für Antragsteller ist, wie hoch der Hilfebedarf eingeschätzt wird.
    Was Sie dabei beachten sollten, wie Sie den Antrag auf Pflegebedarf stellen und wo Sie im Falle einer Ablehnung Hilfe erhalten - das klärt für Sie Nina Foto hier im Gespräch mit dem VdK-Juristen Ronny Hübsch.

    Wie beantrage ich einen Pflegegrad?

    9 Wie beantrage ich einen Pflegegrad?

    Erhöhung des Pflegegrades insbesondere bei kognitiven Erkrankungen

    19 Erhöhung des Pflegegrades insbesondere bei kognitiven Erkrankungen

    2016 wurden die Pflegebegutachtungsrichtlinien reformiert - mit weitreichenden Folgen für die Betroffenen. Eine deutliche Verbesserung bei der Einstufung in einen Pflegegrad konnte u. a. für kognitive Einschränkungen erwirkt werden. Was sich verändert hat und warum in manchen Fällen ein Antrag auf Höherstellung eines Pflegegrades erfolgsversprechend ist, das erläutert VdK-Jurist im aktuellen Video - wie immer: unabhängig, kompetent, einfach.

    Hilfsmittelantrag - was gilt es zu beachten

    20 Hilfsmittelantrag - was gilt es zu beachten?

    Was genau versteht man eigentlich unter einem "Hilfsmittel"? Woher weiß ich, ob oder wer die Kosten dafür übernimmt? Bei wem stelle ich einen Antrag und was sollte ich bei der Antragstellung unbedingt beachten? VdK-jurist Ronny Hübsch klärt auf und gibt praktische Tipps rund um das Thema "Hilfsmittelantrag". Wie immer: Unabhängig, kompetent, einfach.

    Versorgungsmedizinische Grundsätze

    24 Versorgungsmedizinische Grundsätze

    Versorgungsmedizinische Grundsätze, kurz VMG: Einige haben davon bereits gehört, allerdings wissen die wenigsten, was sich wirklich dahinter verbirgt und inwiefern die Rechtsprechung damit arbeitet. Das Thema dieses Videos ist etwas theoretischer als sonst: VdK-Jurist Ronny Hübsch macht verständlich, was die VMGs sind und erklärt, wie sie genutzt werden, um einen Grad der Behinderung zu bestimmen.

    Rente

    Hinzuverdienstgrenze bei Frührente aufgehoben

    48 Hinzuverdienstgrenze bei Frührente aufgehoben

    Bislang gab es für Menschen, die in die Frührente gingen, eine Hinzuverdienstgrenze, die zunächst im Rahmen der Coronaregelungen nach oben korrigiert wurde, zum 1.1.2023 aber vollständig verschwunden ist. Auch bei der Erwerbsminderungsrente gab es in puncto Hinzuverdienst einige Änderungen.

    Gerade in Zeiten von hoher Inflation und gestiegenen Preisen ist dieses Thema für viele Menschen, die eine Rente beziehen, relevant. Moderatorin Nina Foto klärt im Gespräch mit dem VdK-Juristen Ronny Hübsch, was die neuen Regeln genau beinhalten. Außerdem wird erläutert, für wen die Regelung so interessant ist, dass sie nun sogar die Ruhestandsplanung neu überdenken werden.

    Wenn die Altersrente nicht reicht - was kann ich tun?

    47 Wenn die Altersrente nicht reicht - was kann ich tun?

    Deutschland kämpft mit der höchsten Inflation seit 50 Jahren. Neben den stark angestiegenen Energiepreisen sind auch die Lebensmittelpreise enorm in die Höhe geschossen. Schon vor der Inflation reichte für viele Menschen das Geld im Alter nicht aus, um den Lebensunterhalt zu decken. Und nun stellt sich für noch mehr Menschen im oder kurz vor dem Renteneintritt die Frage: Was kann ich tun? In einem gewissen Umfang übernimmt der Staat die Kosten für Lebensunterhalt, Miete und Heizung. Diese spezielle Sozialhilfe im Alter nennt sich Grundsicherung - und diese gibt es nur auf Antrag. Wie diese staatliche Hilfe genau aussieht und wie Sie bereits Jahre vor der Rente vorsorgen können, das klärt Morderatorin Nina Foto im Studiogespräch mit VdK-Jurist Ronny Hübsch.

    Wann kann ich eigentlich in Rente gehen?

    36 Wann kann ich eigentlich in Rente gehen?

    Viel diskutiert wird das Thema Renteneintrittsalter – dabei kann man auch schon mal den Überblick verlieren. VdK-Jurist Ronny Hübsch gibt einen kurzen Einblick in die aktuelle Gesetzeslage und erklärt, welche Renteneintrittsmöglichkeiten es aktuell gibt und für wen welche Regeln gelten.

    Renteninformation, Versicherungsverlauf prüfen und Rente bereinigen

    17 Renteninformation, Versicherungsverlauf prüfen und Rente bereinigen

    Jedes Jahr flattert sie ins Haus: Die Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung. Doch: Woher weiß ich, ob die Zahlen stimmen und die Hochrechnung passt? Warum ist es wichtig, bereits in jungen Jahren den Versicherungsverlauf zu prüfen und wie gehe ich hier vor? Rund um die Renteninformation und die "Bereinigung" der Rente: Ronny Hübsch klärt auf und gibt praktische Tipps.

    Rentenansprüche von pflegenden Angehörigen, Flexirentengesetz

    16 Rentenansprüche von pflegenden Angehörigen, Flexirentengesetz.

    Pflegende Angehörige haben einen Anspruch auf Rentenleistungen durch die Pflegekasse des Pflegebedürftigen. Wie hoch dieser ist und was es zu beachten gilt erläutert VdK-Jurist Ronny Hübsch im aktuellen Video. Interessant auch: Selbst bereits berentete pflegende Angehörige können mitunter noch von diesen Leistungen profitieren! Wie, das verrät der VdK-Sozialrechtsexperte - wie immer: unabhängig, kompetent, einfach.

    Die Grundrente

    27 Die Grundrente

    Am 1. Januar 2021 ist das Grundrentengesetz in Kraft getreten. Die Grundrente ist ein individueller Zuschlag zur bisherigen Rente, den langjährig versicherte Rentnerinnen und Rentner mit unterdurchschnittlichem Einkommen erhalten sollen ohne dafür extra einen Antrag stellen zu müssen. VdK-Jurist Ronny Hübsch gibt im aktuellen Kurzvideo einen ersten Überblick und erläutert, wer von der Grundrente profitiert.

    Einkommensanrechnung bei der Grundrente

    28 Einkommensanrechnung bei der Grundrente

    Die Grundlage für die Berechnung des Grundrentenzuschlags ist das Einkommen. VdK-Jurist Ronny Hübsch erläutert im aktuellen Kurzvideo, was als Einkommen angerechnet wird und wie hoch dieses maximal ausfallen darf, damit überhaupt mit einem entsprechenden Zuschlag gerechnet werden kann.

    Voraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente

    3 Voraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente

    Volle und Teil-Erwerbsminderungsrente und Hinzuverdienstmöglichkeiten

    18 Volle und Teil-Erwerbsminderungsrente und Hinzuverdienstmöglichkeiten

    Die Hinzuverdienstmöglichkeiten von Erwerbsminderungsrentner*innen ist das Thema dieses Kurzvideos. Der VdK-Jurist Ronny Hübsch erläutert, wo die Hinzuverdienstgrenzen liegen, wenn man Renten-Einbußen vermeiden möchte und erläutert in diesem Zusammenhang die Unterschiede zwischen Voller- oder Teilerwerbsminderungsrente.

    Sonstiges

    Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht

    26 Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht

    18,36 Euro beträgt derzeit (Stand: Oktober 2021) die aktuelle monatliche Rundfunkgebühr, die laut Rundfunkbeitragsstaatsvertrag von jedem Haushalt zu entrichten ist. Menschen, die am Existenzminimum leben und Sozialleistungsempfänger sind, können sich von dieser Beitragspflicht jedoch befreien lassen – so VdK-Jurist Ronny Hübsch.Zudem haben Menschen mit bestimmten Behinderungen die Möglichkeit, eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrags zu beantragen. Mehr Informationen, wen das betrifft und wie hier ein entsprechender Antrag gestellt werden kann, erfahren Sie im aktuellen Video von "VdK gibt dir Recht!".

    Schlagworte Sozialrecht | Rechtsberatung | Youtube | ALG I | Änderungsantrag | Erwerbsminderung | Erwerbsminderungsrente | Erstantrag | Nahtlosigkeit | Nahtlosigkeitsbezug | Wohnkosten | ALG II | Hartz IV | Pflegegrad | Hilfsmittel | Hilfsmittelversorgung | Prothesenversorgung | Videos | Behinderung | Kündigungsschutz | GdB | Behinderungsgrad | Berufskrankheit | Gesetzliche Unfallversicherung | Wegeunfall | Arbeitsunfall | Behindertenparkausweis | Behindertenparkplatz | Merkzeichen aG | Flexirente | Flexirentengesetz | Pflegende Angehörige | Remte | Rentenanspruch | Hinzuverdienstmöglichkeiten | KFZ-Hilfe | Behindertengerechter Fahrzeugumbau | barrierefreier Wohnungsumbau | Barrierefreiheit | Wohnungsumbau | BEM | Betriebliches Eingliederungsmanagement | Reha | Krankenkasse | Gleichstellung | Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen | Hinzuverdienst bei ALG-II | häusliche Pflege | Kurzzeitpflege | Verhinderungspflege | Pflegeheimkosten | vdek | stationäre Pflege | Wohngeld | Wohngeldreform | Altersarmut | Altersrente | Frührente | Hinzuverdienstgrenze

    #sozialstaatverteidigen

    Expertenvideos zur Sozialpolitik

    In unserer Videoreihe #sozialstaatverteidigen setzen sich VdK-Experten mit aktuellen sozialpolitischen Themen und Fragestellungen auseinander, erklären diese möglichst objektiv und verständlich und bewerten sie anschließend aus unserer VdK-Perspektive. Auch mahnen wir Verbesserungen bei Gesetzesentwürfen oder politischen Entscheidungen an, sofern Sie uns nötig erscheinen und weisen auf Defizite und Fehler hin. Zugleich bieten wir den politischen Entscheidern aber auch Lösungsvorschläge an.

    Aktuelle Folgen:

    Wohngeldreform: Ab sofort mehr Wohngeld für mehr Menschen.


    Bürgergeld löst Hartz 4 ab – was genau ändert sich?

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.