1. Dezember 2020
    Beratungsfall des Monats

    Nach dem Krankenhaus gut versorgt?

    Brauchen Patienten nach einem stationären Krankenhausaufenthalt eine Reha oder Pflege, organisiert die Klinik den Übergang dorthin. Wer gesetzlich versichert ist, hat gegenüber dem Krankenhaus oder der Rehaklinik einen Anspruch darauf, dass eine Weiterversorgung für die Tage nach der Entlassung sichergestellt wird.

    VdK-Patientenberaterin Greta Schuler | © David Vogt | visupixel

    Hinweis: Diesen Artikel in einfacher Sprache finden Sie hier.

    Marion V. soll in einigen Tagen aus dem Krankenhaus entlassen werden. Ihre Operation ist gut verlaufen, sie freut sich auf ihre gewohnte Umgebung und macht sich trotzdem große Sorgen. Die 75-Jährige hat Pflegegrad 2 und wird von ihrer Tochter zuhause versorgt. Nach der Operation ist sie noch sehr geschwächt und braucht mehr Pflege als sonst. Ihre Tochter hat selbst Familie und für die Pflege der Mutter nicht genügend Zeit. Das langjährige VdK-Mitglied meldet sich telefonisch bei der VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg in Stuttgart.

    Hier kommt das Entlassmanagement ins Spiel. Zuständig ist das Krankenhaus, sagt VdK-Patientenberaterin Greta Schuler. Das Krankenhaus muss sicherstellen, dass Patienten mit Nachsorgebedarf nach ihrer stationären Behandlung nahtlos weiter betreut werden. Das Entlassmanagement ist Teil der Krankenhausbehandlung, somit übernimmt die Krankenkasse die Kosten für gesetzlich Versicherte.

    Die Nachsorge umfasst oft einen Aufenthalt in einer Rehaklinik oder Pflegeleistungen. Das Krankenhaus klärt den Bedarf des Patienten und welche Kosten die Kranken- oder die Pflegeversicherung zu tragen haben. Dann nimmt das Krankenhaus Kontakt zu passenden Anbietern wie Rehabilitationskliniken oder Pflegediensten auf. Zuständig ist dafür in den meisten Häusern der Kliniksozialdienst. „Wichtig ist, dass die Nachsorge früh genug organisiert wird“, sagt Schuler. Denn die Liegezeiten im Krankenhaus sind auch bei schweren Erkrankungen oft kurz. Ein Gespräch zur Anschlussvorsorgung sollte die Klinik schon einen Tag nach der Aufnahme durchführen.

    Wird das Krankenhaus gar nicht aktiv, dann sollte man nachfragen, welche weitere Versorgung möglich und geplant ist. Im Falle von Marion V. könnte das eine Kurzzeitpflege im Seniorenheim sein. Um den Stein ins Rollen zu bringen spricht man am besten das Pflegepersonal oder den Kliniksozialdienst an und bittet um ein Gespräch. Am Ende des Telefonats mit Marion V. rät Schuler, sich zusammen mit ihrer Tochter auf das Gespräch mit dem Kliniksozialdienst vorzubereiten und alle Fragen aufzuschreiben.

    VdK-Tipp:

    Eine Checkliste zum Entlassmanagement findet man in der Checkliste Krankenhausaufenthalt im Internet.

    VdK-Angebot
    VdK-Patientenberaterin Monika Müller im Büro
    Mit der VdK-Patientenberatung behalten Sie den Überblick im Gesundheitssystem. Egal ob es um gesundheitsrechtliche, medizinische oder psychosoziale Fragen geht – wir haben immer ein offenes Ohr für Ratsuchende.

    VdK-Angebot
    Senioren genießen gesundes Frühstück zu Hause
    So lange wie möglich in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben: Unsere ehrenamtlichen VdK-Wohnberater geben Ihnen Ratschläge, wie Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus altersgerecht oder barrierefrei umgestalten können.

    VdK-Angebot
    Figur von Justitia
    Wir beraten kompetent im Sozialrecht: Kommt es zu einem Streitfall, stehen unsere erfahrenen VdK-Juristen an der Seite jedes Einzelnen und setzen sich für die Rechte unserer Mitglieder ein.

    VdK-Themen
    Lachender Mann im blauen Pullover
    Wir stehen für eine Sozialpolitik, die alle mitnimmt! Ob Rente und Alterssicherung, Gesundheit und Pflege, Behinderung, Arbeitsmarkt, Familie, Generationen oder Armut – der Sozialverband VdK macht sich für soziale Themen stark. Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen, die uns bewegen.

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.