1. September 2020
    BERATUNGSFALL DES MONATS

    Geld sparen beim Zahnersatz (Teil 2)

    Martina B. war beim Zahnarzt und benötigt eine Krone. Sie entscheidet sich für die Versorgung mit einer Vollkeramikkrone. Diese ist jedoch nicht in der Standardversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten (mehr dazu: „Geld sparen beim Zahnersatz (Teil 1)“). Das kann schnell teuer werden. Frau B. möchte nun wissen, wie sie die hohen Kosten für die Krone senken kann.

    © prostooleh | Freepik

    Unsere VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric hat folgende Tipps:

    • Tipp 1: Bonusheft einreichen!
      Waren Sie über fünf bis zehn Jahr hinweg einmal jährlich beim Zahnarzt, erhöht sich automatisch der Festzuschuss der Krankenkasse (mehr dazu: „Ab sofort mehr Geld beim Zahnersatz“ und „Geld sparen beim Zahnersatz (Teil 1)“).
    • Tipp 2: Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt!
      Vielleicht kann er Ihnen den Zahnersatz kostengünstiger anbieten. Denn es gibt immer mehr Labore in Deutschland, die den Zahnersatz kostengünstig herstellen. Vielleicht ist Ihr Zahnarzt dazu bereit, mit einem solchen Labor zusammenzuarbeiten. Zwingen kann man ihn natürlich nicht.

      Manche Zahnärztinnen und Zahnärzte arbeiten mit Laboren aus dem Ausland zusammen. Dort sind die Material- und Laborkosten geringer. Da diese einen großen Teil der Rechnung ausmachen, sinken auch die Kosten für den Zahnersatz. Die Qualität muss dabei nicht schlechter sein. Die Krone sollte jedoch unbedingt der CE-Norm und den Vorschriften des Medizinproduktegesetzes entsprechen.

    • Tipp 3: Vergleichsangebot bei einem anderen Zahnarzt einholen!
      Dies lohnt sich vor allem bei teurem und umfangreichem Zahnersatz. Vergleichsangebote gibt es inzwischen auch auf sogenannten Auktionsportalen im Internet. Laden Sie dort den Heil- und Kostenplan hoch. Zahnärzte stellen dann ihr Gegenangebot ein, das deutlich günstiger ausfallen kann.
    • Tipp 4: Behandlung durch Zahnstudierende!
      Auch bei einer Behandlung durch Zahnstudierende an einer Universitätsklinik können Sie sparen. Hier werden oft nur Materialkosten und geringere Behandlungsgebühren berechnet. Die Studierenden sind in höheren Semestern und werden während der Behandlung von erfahrenen Zahnärztinnen und Zahnärzten beaufsichtigt.
    • Tipp 5: Sparen mit einer Zahnzusatzversicherung!
      Die Kosten eines Zahnersatzes können durch eine Zahnzusatzversicherung sinken. Entscheidend ist, welche Leistungen versichert werden. Außerdem zahlen Zahnzusatzversicherungen in der Regel erst für eine Zahnersatzbehandlung, wenn diese nach Vertragsabschluss vom Zahnarzt empfohlen wurde. Eine Gegenrechnung kann sich lohnen: Denn reicht Ihnen eine von der Kasse bezahlte Regelversorgung aus, kann es vorteilhafter sein, privat Geld für den Eigenanteil anzusparen. Legen Sie dagegen Wert auf eine höherwertige Versorgung und Zahnästhetik, kann eine Zusatzversicherung sinnvoll sein. Vergleichen Sie auf jeden Fall verschiedene Versicherungsangebote miteinander.
    • Tipp 6: Zahnersatzbehandlungen im europäischen Ausland!
      Im europäischen Ausland sind Zahnersatzbehandlungen oft deutlich billiger als in Deutschland. Sie können sich in den EU-Mitgliedsstaaten behandeln lassen und von Ihrer Krankenkasse den Festzuschuss erhalten – reduziert um einen Verwaltungsbetrag.

      Berücksichtigen Sie bei der Kostenplanung auf jeden Fall die Reise- und Übernachtungskosten. Außerdem sollte die Praxis im Ausland mit einem Zahnarzt in Deutschland zusammenarbeiten. Dieser kann etwaige Nachbesserungen durchführen.

    Beachten Sie: „Sollten Probleme beim Zahnersatz auftreten, dann bekommen Sie keine Unterstützung durch Ihre Krankenkasse. Falls nicht anders vereinbar wurde, gilt das Recht des Auslandsstaates“, so Zeljka Pintaric.

    Wichtig: Vor Behandlungsbeginn muss immer ein Heil- und Kostenplan erstellt und von der Krankenkasse genehmigt werden. „Das gilt übrigens auch für eine Zahnersatzbehandlung in Deutschland“, betont Patientenberaterin Pintaric abschließend.

    Rebecca Schwarz

    VdK-Angebot
    VdK-Patientenberaterin Monika Müller im Büro
    Mit der VdK-Patientenberatung behalten Sie den Überblick im Gesundheitssystem. Egal ob es um gesundheitsrechtliche, medizinische oder psychosoziale Fragen geht – wir haben immer ein offenes Ohr für Ratsuchende.

    VdK-Themen
    Zum 1. Oktober 2020 gibt es mehr Festzuschüsse für den Zahnersatz. Sie werden von 50 auf 60 Prozent der Kosten für die Regelversorgung erhöht. Die Regelversorgung ist die gesetzliche Standardtherapie bei Zahnersatz. Damit reduziert sich der Eigenanteil auf 40 Prozent.

    EINFACHE SPRACHE
    VdK-Patientenberatung
    Martina B. war beim Zahnarzt. Leider muss ein Zahn mit einer Krone versorgt werden. Ihr Zahnarzt schlägt eine Vollkeramik-Krone vor. Frau B. möchte von der VdK-Patienten-und Wohnberatung Baden-Württemberg wissen: „Was zahlt meine Kran-kenkasse für die Krone? Gibt es eine kostengünstigere Möglichkeit? Patientenberaterin Zeljka Pintaric von der VdK-Beratungsstelle Stuttgart erklärt.

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.