1. April 2020
    Beratungsfall des Monats

    Geld sparen beim Zahnersatz (Teil 1) - Höhere Festzuschüsse ab Oktober 2020

    Martina B. war beim Zahnarzt. Leider muss ein Zahn mit einer Krone versorgt werden. Ihr Zahnarzt schlägt eine Versorgung mit einer Vollkeramikkrone vor. Frau B. wendet sich an die VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg. Sie fragt: „Was zahlt meine Krankenkasse für die Krone und gibt es eine kostengünstigere Alternative?“.

    © Freepik.com

    Patientenberaterin Zeljka Pintaric, der in Stuttgart ansässigen VdK-Beratungsstelle, erklärt: „Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen einen Festzuschuss, der sich an der sogenannten Regelversorgung, sprich Standardtherapie, orientiert. „Diese Standardtherapie ist die preiswerteste Lösung“, betont Pintaric. Wer die Regelversorgung wählt, zahlt rund 50 Prozent der Gesamtkosten selbst. Wer regelmäßig einmal im Jahr zur Kontrolluntersuchung geht, bekommt zusätzlich zum Festzuschuss einen Bonus.

    Bei einem über fünf oder zehn Jahre lückenlos geführten Bonusheft sinkt der Eigenanteil bei der Regelversorgung auf 40 oder 35 Prozent. Der Festzuschuss für einen erhaltungswürdigen Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone liegt je nach Lage und Bonus zwischen 161,95 Euro und 282,37 Euro.

    Wichtiger Hinweis:

    Die Festzuschüsse zur Regelversorgung erhöhen sich zum 1. Oktober 2020 von 50 Prozent auf 60 Prozent, der Eigenanteil für die Regelversorgung reduziert sich damit grundsätzlich auf 40 Prozent, mit Bonusheft auf 30 oder 25 Prozent. So ist es unter anderem im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) geregelt.

    Härtefallregelung

    Wer wenig Geld hat, kann von der gesetzlichen Krankenkasse sogar 100 Prozent Zuzahlung zur Regelversorgung bekommen. Diese sogenannte Härtefallregelung muss man bei der Krankenkasse beantragen. Einige gesetzliche Krankenkassen haben besondere Verträge mit Zahnärzten und Laboren. Wenn Versicherte an diesen Programmen teilnehmen, erhalten sie Zahnersatz im Rahmen der Regelversorgung ohne Zuzahlung – und zwar unabhängig von ihrem Einkommen.

    „Eine Vollkeramikkrone geht jedoch über die Regelversorgung hinaus“, so Zeljka Pintaric. Die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen sieht eine Metallkrone aus einem Nichtedelmetall, eine sogenannte NEM-Krone, vor. Im Zahnfrontbereich gehört auch die Teilverblendung der Krone zur Kassenleistung. „Bei einer Vollkeramikkrone erhalten Sie zwar den Festzuschuss, der für die Standardtherapie vorgesehen ist, müssen aber mit einem hohen Eigenanteil rechnen“, stellt die VdK-Patientenberaterin klar. Kassenzahnärzte sind verpflichtet, die Regelversorgung anzubieten.

    Eine Versorgung mit einer Metallkrone ist zahnmedizinisch nicht minderwertig. Eine Vollkeramikkrone ist bei guter Herstellung kaum von den eigenen Zähnen zu unterscheiden und damit ästhetisch sehr ansprechend. Wenn ein Zahnarzt die Regelversorgung als nicht ausreichend einschätzt, dann muss er dies begründen. Er muss über die Vor- und Nachteile und die Kosten des jeweiligen Zahnersatzes aufklären. Ein Heil- und Kostenplan ist bei gesetzlich Krankenversicherten vorgeschrieben und muss vor Beginn der Behandlung von der Krankenkasse genehmigt werden. Der Zahnarzt trägt in den Plan die Behandlung und die voraussichtlichen Kosten ein. Der Heil- und Kostenplan ist kostenfrei – es sei denn, es werden nur Privatleistungen abgerechnet.

    Tipp: Zweitmeinung

    Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZV) bieten für gesetzlich Versicherte eine kostenlose Zweitmeinung zur Zahnersatzbehandlung an. Das Einholen einer zweiten Meinung setzt voraus, dass bereits eine konkrete Behandlungsplanung, also ein Heil- und Kostenplan, vorliegt. Einen Beratungstermin bei der KZV Baden-Württemberg kann man unter der Telefonnummer (08 00) 14 24 34 0 vereinbaren. Sollte sich Frau B. für eine Vollkeramikkrone entscheiden, so kann sie auch bei dieser Versorgung Geld sparen.

    VdK-Angebot
    VdK-Patientenberaterin Monika Müller im Büro
    Mit der VdK-Patientenberatung behalten Sie den Überblick im Gesundheitssystem. Egal ob es um gesundheitsrechtliche, medizinische oder psychosoziale Fragen geht – wir haben immer ein offenes Ohr für Ratsuchende.

    Aktuell
    Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich beim Zahnersatz mit einem festen Zuschuss. Der Festzuschuss orientiert sich am Zahnbefund. Unabhängig davon, welchen Zahnersatz Versicherte wählen – der Festzuschuss bleibt gleich. Wer wenig Geld hat, bekommt allerdings im Rahmen der Härtefallregelung 100 Prozent Zuschuss zur Regelversorgung.

    VdK-Themen
    Umgang mit Ärzten: Oft wissen Patienten wenig darüber, was ihnen zusteht.
    In unseren Fragen und Antworten klären wir die wichtigsten Fakten zum Thema Patientenrechte. Schauen Sie gern in unseren Text.

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.