1. September 2023
    BERATUNGSFALL DES MONATS

    Wie komme ich zu einem Facharzttermin?

    VdK-Patientenberaterin gibt wichtige Tipps

    Immer wieder rufen Betroffene bei der VdK Patienten- und Wohnberatung in Stuttgart an und suchen nach Unterstützung, weil sie keinen Hausarzt finden oder keinen Termin beim Facharzt bekommen. So auch Herr D., der mit dieser Frage vorstellig wurde: „Können Sie mir bitte einen Augenarzttermin vermitteln?“

    © sebra - stock.adobe.com

    „Das können wir leider nicht, aber wir geben gerne Tipps zur Arzt- beziehungsweise Terminsuche“, so Beraterin Zeljka Pintaric. Hier die wichtigsten Hinweise und Tipps:

    1. Auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) finden Sie Kassenärztinnen und -ärzte sowie psychologische Psychotherapeutinnen und Therapeuten in Ihrer Nähe. Über die erweiterte Suche können Sie gezielt nach Fachgebieten beziehungsweise Behandlungsschwerpunkten suchen. Auch die Suche nach zusätzlichen Praxismerkmalen wie Fremdsprachenkenntnissen oder auch Barrierefreiheit ist möglich.
    2. Wenn Sie einen Hausarzt haben, bitten Sie diesen, Ihnen einen dringenden Termin beim betreffenden Facharzt zu vermitteln. Seit Januar 2023 erhalten Haus- sowie Kinder- und Jugendärzte für die Terminvermittlung von den Krankenkassen eine höhere Pauschale. Wenn Sie im Hausarztmodell eingeschrieben sind, ist die Vermittlung zum Facharzt meist Bestandteil des Hausarzt-Programms.
    3. Sie können sich auch an Ihre Krankenkasse wenden. Einige Krankenkassen bieten als Extraleistung einen eigenen Termin-Service an.
    4. Arzttermine können Sie auch online buchen. Die Online-Buchung bieten Praxen entweder direkt oder über externe Terminportale an. Grundsätzlich können Arzttermin-Portale hilfreich bei der Terminsuche sein. „Doch, nicht alle Portale schneiden beim Umgang mit sensiblen Daten gut ab“, betont Zeljka Pintaric und verweist auf die Testergebnisse von Stiftung Warentest von 01/2021.
    5. Über das MedCall Patiententelefon der KVBW unter der Telefonnummer 0711 78 75 oder über die kostenlose vorwahlfreie 116 117 erreichen Sie die Terminservicestelle (TSS). Eine Vermittlung ist auch online unter www.116117-termine.de möglich. Die TSS ist verpflichtet, einen Termin innerhalb einer Woche zu vermitteln. Der Termin selbst soll innerhalb von vier Wochen stattfinden. Wenn die TSS in dieser Frist keinen Termin in einer niedergelassenen Praxis vermitteln kann, muss sie einen ambulanten Termin im Krankenhaus anbieten. Wichtig ist hier, dass die Vier-Wochen-Frist nur dann gilt, wenn der Hausarzt eine Überweisung mit Dringlichkeitscode ausstellt. „Bei nicht-dringlichen Untersuchungen kann es vorkommen, dass länger als vier Wochen auf einen Termin gewartet werden muss“, so die VdK-Beraterin. Eine Überweisung ist nicht nötig, wenn es um einen Termin bei einem Haus- oder Kinderarzt, Augenarzt, Frauenarzt oder um Termine zur psychotherapeutischen Sprechstunde geht. „Die TSS unterstützt übrigens auch bei der Suche nach einem festen Hausarzt beziehungsweise Kinder- und Jugendarzt“, konkretisiert Pintaric.

    Wichtig:

    Kassenärzte sind grundsätzlich verpflichtet, gesetzlich Versicherte zu behandeln. Allerdings gibt es Ausnahmen, beispielsweise wenn eine Praxis etwa überlastet ist. Im Notfall darf eine Behandlung aber nicht abgelehnt werden.

    „Ohne Termin können Sie bei akuten Problemen und Schmerzen immer in eine Praxis kommen“, betont Beraterin Pintaric. Bei dringenden gesundheitlichen Beschwerden, mit denen Sie normalerweise in eine Hausarzt- oder Facharztpraxis gehen würden, können Sie eine Bereitschaftspraxis aufsuchen. Dies geht aber nur, wenn die Hausarzt- oder Facharztpraxis geschlossen ist – also in der Nacht, am Wochenende oder am Feiertag. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der kostenlosen und vorwahlfreien Nummer 116 117 zu erreichen. Mittlerweile gibt es in vielen Städten Bereitschaftspraxen sogenannte Notfallpraxen, bei denen Sie keinen Termin brauchen und auch nicht vorab die 116 117 wählen müssen. Sie können einfach direkt hin. Zu beachten ist, dass die Bereitschaftspraxen nicht die richtigen Ansprechpartner sind, wenn Sie schon länger krank sind. Oder Sie es unter der Woche nicht geschafft haben, zum Arzt zu gehen und das in Ruhe am Wochenende nachholen wollen.

    Tipp:

    In 24 großen Städten Baden-Württembergs wie Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Freiburg oder Heidelberg gibt es auch einen ärztlichen Bereitschaftsdienst beim Kinderarzt. Diese Bereitschaftspraxen und auch die Augenarztpraxen sowie die Hals-Nasen-Ohrenärzte (HNO) finden Sie auf der KVBW.

    Ausführliche Informationen zur Arztsuche gibt es zudem im Podcast der VdK-Patientenberatung unter dem Titel: „Arzt-, Ärztinnen- oder Kliniksuche – ein Wegweiser“.

    B. Bühler

    Schlagworte Arzt | Facharzt | Patientenberatung

    VdK-Patientenberatung

    VdK-Patientenberaterin Monika Müller im Büro
    VdK-Patientenberaterin Monika Müller | © VdK

    Die VdK-Patientenberatung ist unabhängig und berät neutral. Was besprochen wird, bleibt selbstverständlich streng vertraulich.

    Kontakt:

    Patientenberatung
    Gaisburgstraße 27
    70182 Stuttgart

    Telefon: 0711 248 33-95
    Fax: 0711 248 44-10
    patienten-wohnberatung-bw@vdk.de

    Öffnungszeiten:

    Montag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Dienstag und Mittwoch: 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Donnerstag: nach Vereinbarung

    „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg."

    Von unseren VdK-Patientenberaterinnen direkt ins Ohr: Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert!
    Alle 14 Tage gibt es eine neue Folge unseres Podcasts. Jetzt reinhören!

    Dabei sein
    Kleiner Beitrag, großer Gewinn: Werden auch Sie Mitglied beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und profitieren Sie sofort von allen Vorteilen – ohne Wartezeit!

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.