1. März 2022
    BERATUNGSFALL DES MONATS

    Detox- oder Entschlackungskuren – Mythos oder Wahrheit

    Mit dem Start in 2022 haben sich viele Menschen wieder vorgenommen, sich gesünder zu ernähren oder auch Gewicht abzubauen. Gerade am Jahresbeginn gibt es eine Flut von entsprechenden Angeboten – darunter auch viele sogenannte Detox- oder Entschlackungsangebote. Diese sollen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern sie versprechen den Körper zu „entschlacken“ oder zu „entgiften“. Glaubt man vielen Magazinen und einschlägigen „Gesundheitsseiten“ im Netz, sind Schlacken Ablagerungen, die den Darm, die Blutgefäße und die inneren Zellwände verstopfen und den Menschen „vergiften“. Entsprechend werden in besagten Medien auch gleich Hilfen in Form von Tees, Suppen, Pillen und sonstigen Mitteln angeboten – zumeist nicht gerade günstig.

    „Es ist weder nachgewiesen, ob sich Schlacken überhaupt im Körper ansammeln und gesundheitliche Probleme verursachen, noch ob sich mögliche Schadstoffe dadurch wirklich entfernen lassen“ | © francesca hotchin | unsplash.com

    Auch Frau E. hat sich von so einem Angebot inspirieren lassen und wendet sich an die VdK-Patientenberatung in Stuttgart mit der Frage, ob die Detox- oder Entschlackungsangebote sinnvoll und zielführend sind. Frau E. zeigt dazu einen Bericht, in dem zu lesen ist, dass Schlacken Abfallprodukte von Lebensmitteln, Alkohol und Umweltgiften seien, die aufgenommen würden und sich in den Darmzotten ablagerten. Der Körper könne diese nicht mehr abbauen. Dazu betont VdK-Patientenberaterin Monika Müller: „Bisher ist es nicht gelungen, ‚Schlacken‘ im Körper nachzuweisen.“ Es gebe dazu keine Evidenz, sprich keinen Beweis, was bedeute, dass es keine wissenschaftlichen Studien gebe. Mit den Detox- oder Entschlackungsprogrammen werde gesunden Menschen suggeriert, dass ihr ungesunder Lebensstil mit Rauchen, falscher Ernährung und Alkohol sowie Umweltgiften dazu geführt habe, dass ihr Körper Gifte oder eben auch Schlacken ansammele. Und mit Hilfe eines Detox-Programms würden diese Gifte und Schlacken aus dem Körper entfernt. Doch, wie genau das funktionieren soll, wird im erwähnten Artikel nicht beschrieben. Auch was mit dem Begriff „Schlacken“ konkret gemeint ist, bleibt offen.

    „Dieser Artikel zeigt beispielhaft auf, dass insgesamt die Informationen zu Detox zu wenig konkret sind“, sagt Müller. Es würden unzählige Schadstoffe angenommen, die mit Hilfe von Detox auf unbekannten Wegen entfernt würden. „Es ist weder nachgewiesen, ob sich Schlacken überhaupt im Körper ansammeln und gesundheitliche Probleme verursachen, noch ob sich mögliche Schadstoffe dadurch wirklich entfernen lassen“, so die VdK-Patientenberaterin. „Bisher wurden keine Studien gefunden, die einen gesundheitlichen Vorteil von Detox-Kuren nachweisen. Was bekannt ist, ist dass unser Körper ‚Gifte‘ abbaut, sofern unsere Organe gesund sind“, erläutert sie und verweist auf die Leber, die Alkohol abbaut, und auf die Nieren, die dauerhaft Blut reinigen und gemeinsam mit der Lunge den pH-Wert des Körpers steuern. „Unser Körper und sein natürlicher Stoffwechsel sind ein sehr ausgeklügeltes System. Selbst bei groben Störungen kann ein Gleichgewicht wiederhergestellt werden“, so Monika Müller. Natürlich könne es im Rahmen einer Erkrankung zu einem Funktionsverlust kommen. Wenn beispielsweise die Nieren nicht mehr funktionierten, dadurch die Blutwäsche nicht mehr stattfindet, müsse diese Funktion durch die Dialyse ersetzt werden. Auch krankhafte Veränderungen der Leber, beispielsweise Leberzirrhose, könnten dazu führen, dass Giftstoffe wie Ammoniak nicht mehr abgebaut werden, so dass Betroffene in ein hepatisches Koma fallen könnten. „Es gibt also notwendige entgiftende Verfahren in der Medizin immer dann, wenn Stoffwechselprozesse und -organe krankheitsbedingt massiv gestört sind“, hebt Müller hervor und ergänzt: „Dann sind sie überlebensnotwendig! Das hat aber nichts mit den Detox-Verfahren zu tun, die als Entschlackungskuren angeboten werden.“

    „Aber meine Nachbarin hat sich zwei Wochen basisch ernährt und schwärmt davon, wie gut es ihr danach ging“, merkt Frau E an. Das könne durchaus sein, entgegnet Müller. Denn es sei belegt, dass es positive Effekte haben könne, wenn sich Menschen gezielt mit ihrem Körper, ihrem Lebensstil und ihrer Ernährung befassen. Und wenn sie dann noch ihrer Seele etwas Gutes täten, wie lange Spaziergänge oder ein Saunabesuch, könne sich das sehr positiv auf das Wohlbefinden auswirken, so Monika Müller. Bei Übergewicht Gewicht zu reduzieren, eine gesunde Ernährung mit wenig Fleisch anzustreben, auf Alkohol und Nikotin zu verzichten, Zucker zu reduzieren, seien jedoch keine Detox-Weisheiten, sondern entsprächen allgemeinen wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie sie auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung veröffentlicht, erklärt Müller und ergänzt: „Teure Detoxmittel bringen jedoch keinen Mehrnutzen.“ Abschließend betont die Patientenberaterin: „Wer viel abnehmen muss, sollte dies immer unter ärztlicher Aufsicht tun.“

    Schlacken: Stoffe, die im Körper eines Menschen sind, dort aber nicht hingehören.

    entschlacken: Das tut ein Mensch, um Stoffe, die im Körper sind und dort nicht hingehören, loszuwerden.

    Entschlackungskuren: Ein Plan wie ein Mensch sich eine bestimmte Zeit ernähren soll, um Stoffe loszuwerden, die nicht in den Körper gehören.

    Detox: Detox bedeutet entgiften. Der Körper gibt durch eine Detoxkur also Stoffe ab, die ihm nicht guttun.

    Detoxkuren: Pläne, die einem Menschen helfen, Gifte im Körper loszuwerden.

    Leberzirrhose: Wenn Menschen zu viel Alkohol trinken, wird die Leber krank. Diese Erkrankung heißt Leberzirrhose

    Basische Ernährung: Bei dieser Art der Ernährung achten die Menschen darauf, so zu essen, dass der ph-Wert im Körper stimmt. Der ph-Wert sorgt im Körper unter anderem dafür, dass das Blut den Sauerstoff gut aufnehmen und transportieren kann.

    VdK-Patientenberatung

    VdK-Patientenberaterin Monika Müller im Büro
    VdK-Patientenberaterin Monika Müller | © VdK

    Die VdK-Patientenberatung ist unabhängig und berät neutral. Was besprochen wird, bleibt selbstverständlich streng vertraulich.

    Kontakt:

    Patientenberatung
    Gaisburgstraße 27
    70182 Stuttgart

    Telefon: 0711 248 33-95
    Fax: 0711 248 44-10
    patienten-wohnberatung-bw@vdk.de

    Öffnungszeiten:

    Montag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Dienstag und Mittwoch: 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Donnerstag: nach Vereinbarung

    „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg."

    Von unseren VdK-Patientenberaterinnen direkt ins Ohr: Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert!
    Alle 14 Tage gibt es eine neue Folge unseres Podcasts. Jetzt reinhören!

    Dabei sein
    Kleiner Beitrag, großer Gewinn: Werden auch Sie Mitglied beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und profitieren Sie sofort von allen Vorteilen – ohne Wartezeit!

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.