25. März 2020
    VdK-Angebot

    Gesundheitsinformation

    verstehen | abwägen | entscheiden

    Der VdK-Kooperationspartner IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) bietet ein eigenes Portal mit Allgemeinverständlichen Gesundheitsinformationen an. Dort haben Sie die Möglichkeit, sich über Erkrankungen und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.

    Gesundheitsversorgung und medizinische Symbole auf Holzblöcke Spielzeug in Pyramidenform gestapelt
    © iStock

    Die Gesundheitsinformationen entsprechen dem aktuellen Forschungsstand, sind wissenschaftlich belegt und werden laufend aktualisiert und erweitert. Geben Sie hierfür den gesuchten Begriff in das Suchfeld ein – die Ergebnisse lassen sich untergliedern in die Kategorien:

    • Untersuchungen und Behandlungen
    • Der menschliche Körper
    • Thema
    • Evidenzbasierte Medizin
    • Glossar

    Noch Fragen? Wenden Sie sich an unsere VdK-Patientenberatung!

    Bitte beachten Sie: Das Wissensportal ersetzt keinen Besuch bei Ihrem Arzt und anderen Fachleuten! Klären Sie bitte im Gespräch mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, welche der im Wissensportal aufgeführten Möglichkeiten in Ihrem Fall tatsächlich sinnvoll sind.

    VdK-Patientenberatung

    VdK-Patientenberaterin Monika Müller im Büro
    VdK-Patientenberaterin Monika Müller | © VdK

    Die VdK-Patientenberatung ist unabhängig und berät neutral. Was besprochen wird, bleibt selbstverständlich streng vertraulich.

    Kontakt:

    Patientenberatung
    Gaisburgstraße 27
    70182 Stuttgart

    Telefon: 0711 248 33-95
    Fax: 0711 248 44-10
    patienten-wohnberatung-bw@vdk.de

    Öffnungszeiten:

    Montag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
    und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

    Dienstag und Mittwoch: 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr

    Donnerstag: nach Vereinbarung

    Patientenrechte-Broschüre

    © VdK

    Um sich im Dschungel des Gesundheitswesens zurechtzufinden, hat unserer VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric die Broschüre ‚Die Patientenrechte‘ verfasst.

    Der neue VdK-Wegweiser erklärt anhand kurzer Beispiele aus der Beratungspraxis die wichtigsten Rechte im Patienten-Arzt-Verhältnis.

    Gleich kostenlos bestellen oder als PDF-Datei herunterladen.

    „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg."

    Coverbild VdK-Podcast
    © VdK

    Von unseren VdK-Patientenberaterinnen direkt ins Ohr: Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert!
    Alle 14 Tage gibt es eine neue Folge unseres Podcasts. Jetzt reinhören bei Spotify, apple podcasts, Deezer und YouTube.

    Beratungsfall des Monats

    Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
    © iStock

    In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.