VdK-Angebot

    VdK-Patientenberatung

    Rezeptfrei und wirksam!

    Egal ob es um gesundheitsrechtliche, medizinische oder psychosoziale Fragen geht: Unsere erfahrenen Beraterinnen lassen Sie nicht allein und haben immer ein offenes Ohr für Sie. Sie schenken Ihnen ihre ganze Aufmerksamkeit und unterstützen Sie mit nützlichen Informationen im oft unübersichtlichen Gesundheitssystem – kostenlos, unabhängig und neutral.

    Beratungsfall: "Ich war sehr verzweifelt. Der VdK hat mir geholfen."

    Wenn Sie krank sind, wollen Sie vor allem eines: möglichst schnell wieder gesund werden. Taucht eine unerwartete Situation auf, fehlt oft die Kraft, sich auch noch darum zu kümmern. Wenn zum Beispiel die gesetzliche Krankenkasse für bestimmte Maßnahmen nicht zahlen möchte oder es zu einem Streit mit Ärzten kommt. Nutzen Sie einfach die kostenlose Patientenberatung – was wir mit Ihnen besprechen, bleibt unter uns und streng vertraulich.

    Sie haben eine gesundheitliche Frage?

    Hier können Sie sich direkt über Erkrankungen und verschiedene Möglichkeiten der Behandlung informieren:

    VdK-Angebot
    Gesundheitsversorgung und medizinische Symbole auf Holzblöcke Spielzeug in Pyramidenform gestapelt
    Über 500 Gesundheitsthemen auf einen Blick: Informieren Sie sich über Erkrankungen und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Die aufgeführten Gesundheitsinformationen entsprechen dem aktuellen Forschungsstand, sind wissenschaftlich belegt und werden laufend aktualisiert und erweitert. | weiter
    25.03.2020

    Wir beraten bei vielen unterschiedlichen Themen!

    Die Wahl der Krankenkasse

    © AdobeStock
    • Versicherungsmöglichkeiten: gesetzliche Krankenversicherung (GKV), private Krankenversicherung (PKV).
    • Kassenwechsel und Wahlleistungen ( z. B. Hausarztmodell).
    • Versicherungsmöglichkeiten und Leistungen für ehemals Nicht-Versicherte.
    • Beiträge zur GKV.

    Die Leistungen der Gesetzlichen Krankenkassen

    © unsplash.com
    • Probleme bei der Verordnung von Leistungen (Arznei-, Heil- und Hilfsmittel) in Arztpraxen.
    • Fragen der Kostenübernahme von Leistungen.
    • Anspruch auf Psychotherapie als Kassenleistung.
    • Fragen rund um Zahnersatzleitungen.
    • Bewilligung und Weiterzahlung von Krankengeld.
    • Fragen zu alternativen Behandlungsmethoden.

    Medizinisch-Gesundheitliche Aspekte

    © Bill Oxford | unsplash.com
    • Fragen zur Früherkennung / Prävention.
    • Fragen zu Krankheitsbildern.
    • Fragen zu diagnostischen Verfahren.
    • Fragen zu bestimmten Therapien (Vor- und Nachteile).
    • Fragen zu Pflegesituationen (häuslich und stationär).
    • Fragen zu Zahnversorgung.
    • Hilfe bei Verständnis von medizinischen Unterlagen.

    Das Arzt-Patienten-Verhältnis

    © AdobeStock
    • Lange Wartezeiten bei der Terminvergabe oder in der Praxis.
    • Aufkündigung des Behandlungsvertrages durch den Arzt bei kritischer Nachfrage.
    • Ablehnung einer Kassenleistung oder Behandlung, zum Beispiel aus wirtschaftlichen Gründen.
    • Verweigerung von Hausbesuchen.
    • Möglichkeiten, den Therapeuten bei laufender Therapie zu wechseln.

    Die Patientenrechte

    © AdobeStock
    • Fragen zum Thema Zweitmeinung.
    • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
    • Datenschutz.
    • Einsichtsrecht in die Patientenunterlagen.
    • Handlungsmöglichkeiten bei Verdacht auf Behandlungsfehler, Behandlungsmisserfolg oder Fehldiagnose.
    • Beschwerden über Leistungsträger und Leistungserbringer im Gesundheitswesen.
    • Wertvolle Informationen zum Thema Patientenrechte gibt es auch in unserer kostenlosen VdK-Broschüre.

    Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

    © AdobeStock
    • Kassenleistungen werden als IGeL verkauft.
    • IGeL werden als „medizinisch notwendige“ Leistungen aufgedrängt.
    • Verweigerung der Regelbehandlung, wenn keine individuellen Gesundheitsleistungen in Anspruch genommen werden.

    Adressensuche

    © unsplash.com
    • Adressen von Ansprechpartnern und Beratungsinstanzen im Gesundheitswesen (zum Beispiel Einrichtungen der Selbsthilfe und der Wohlfahrt).
    • Suche nach Leistungserbringern, zum Beispiel Facharzt für bestimmten therapeutischen Ansatz, Fachanwalt für Medizinrecht bei Verdacht auf Behandlungsfehler und Kliniksuche.

    Wichtig: Hierbei können wir nicht helfen!

    Die VdK-Patientenberatung erstellt keine ärztliche Zweitmeinung, sondern informiert im medizinischen Bereich auf der Basis von Leitlinien und auf evidenzbasierter Grundlage. Weiterhin erstellt sie keine Diagnosen oder Gutachten. Die VdK-Patientenberatung empfiehlt auch keine TherapeutInnen, Kliniken, GutachterInnen oder RechtsanwältInnen.

    Bei rechtlichen Fragestellungen bietet die VdK-Patientenberatung weder außergerichtliche noch gerichtliche Vertretung an. Für die Vertretung in sozialrechtlichen Anliegen wenden Sie sich bitte an unsere Juristen unserer VdK-Beratungsstellen.

    Schlagworte Patientenberatung | Vertretung | Krankenkasse | Kassenleistung | Gesundheit

    VdK-Patientenberatung

    VdK-Patientenberaterin Monika Müller im Büro
    VdK-Patientenberaterin Monika Müller | © VdK

    Die VdK-Patientenberatung ist unabhängig und berät neutral. Was besprochen wird, bleibt selbstverständlich streng vertraulich.

    Kontakt:

    Patientenberatung
    Gaisburgstraße 27
    70182 Stuttgart

    Telefon: 0711 248 33-95
    Fax: 0711 248 44-10
    patienten-wohnberatung-bw@vdk.de

    Öffnungszeiten:

    Montag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
    und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

    Dienstag und Mittwoch: 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr

    Donnerstag: nach Vereinbarung

    Patientenrechte-Broschüre

    © VdK

    Um sich im Dschungel des Gesundheitswesens zurechtzufinden, hat unserer VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric die Broschüre ‚Die Patientenrechte‘ verfasst.

    Der neue VdK-Wegweiser erklärt anhand kurzer Beispiele aus der Beratungspraxis die wichtigsten Rechte im Patienten-Arzt-Verhältnis.

    Gleich kostenlos bestellen oder als PDF-Datei herunterladen.

    „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg."

    Coverbild VdK-Podcast
    © VdK

    Von unseren VdK-Patientenberaterinnen direkt ins Ohr: Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert!
    Alle 14 Tage gibt es eine neue Folge unseres Podcasts. Jetzt reinhören bei Spotify, apple podcasts, Deezer und YouTube.

    Beratungsfall des Monats

    Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
    © iStock

    In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

    VdK-Themen
    Rentnerin
    Mehr als 20,5 Millionen Menschen in Deutschland leben in Rente. Wir beraten unsere Mitglieder kompetent im Rentenrecht, zum Beispiel zur Alters- oder Erwerbsminderungsrente. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps sowie Informationen rund um die Themen Rente und Leben im Alter.
    VdK-Themen
    Junger Mann im Rollstuhl
    Teilhabe ist ein Menschenrecht, deswegen setzen wir uns für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ein. In allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, zu Behinderung und Teilhabe stehen wir unseren Mitgliedern zur Seite.
    VdK-Themen
    Die individuellen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen müssen gesichert werden! Deswegen setzen wir uns für eine menschenwürdige Pflege ein. Außerdem machen wir uns für die pflegenden Angehörigen stark.
    VdK-Themen
    Kompetente Beratung rund um das Thema gesetzliche Krankenversicherung: Hier finden Sie nützliche Informationen zu den Leistungen der Krankenkasse, zu Rehabilitation, Hilfsmitteln sowie zum Krankengeld und vielem mehr.
    VdK-Themen
    Frau hält einen Notizblock mit der Aufschrift "Chancengleichheit für alle!"
    Wir wollen gerechte Lebensverhältnisse für alle: Leider sind von Armut und sozialer Ausgrenzung besonders Kinder, Ältere, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose betroffen. Deswegen setzen wir uns für alle sozial benachteiligten Menschen ein.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.