Springen Sie direkt:
Am Mittwoch, 5. Juli 2023, treffen sich Vertrauenspersonen für schwerbehinderte Menschen, Mitglieder von Betriebs- und Personalräten im Kongresszentrum Harmonie in Heilbronn zur SBV-Konferenz.
Die diesjährige SBV-Konferenz steht unter dem Motto „SBV aktiv einbinden!“ . Folgende Vortragsthemen erwarten die Besucherinnen und Besucher (Änderungen vorbehalten):
Hier können Sie sich die vorläufige Agenda herunterladen:
Im Foyer der Harmonie Heilbronn findet parallel zur SBV-Konferenz wieder eine Gesundheits- und Reha-Messe statt, im Rahmen derer sich Verbände und Unternehmen präsentierten.
Kimsy von Reischach
Moderatorin und Journalistin
Joachim Steck
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V., Landesobmann der Schwerbehinderten-Vertrauenspersonen
Simone Fischer
Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderung
Vertrauenspersonen für Menschen mit Behinderung haben häufig mit Konfliktsituationen zu tun. Sei es, dass sie ihre (schwer-)behinderten KollegInnen bei Konflikten mit anderen MitarbeiterInnen unterstützen möchten oder gar der Verdacht auf Mobbing im Raum steht. Gleichzeitig geraten sie oft zwischen die Fronten zwischen ArbeitgeberIn und (schwer-) behindertem/r ArbeitnehmerIn und greifen deeskalierend und vermittelnd ein. Moderatorin Kimsy von Reischach geht im Gespräch mit den beiden Podiumsgästen typischen Konfliktsituationen auf die Spur; Die beiden erfahrenen SBVler zeigen erste Lösungsmöglichkeiten auf.
Silke Bender
SAP Deutschland SE & Co, KG Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung
Roger Hahn
Vertrauensperson beim Regierungspräsidium Stuttgart,
Hauptvertrauensperson beim Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen BW
Die Fakten liegen für alle sichtbar auf dem Tisch, das Ziel ist klar und doch beharren beide Seiten auf ihrem Standpunkt. Keiner bewegt sich auch nur einen Schritt auf den anderen zu. Mediatorin Kerstin Bannemerschult überlegt gemeinsam mit den Teilnehmenden, was es braucht, um über das Tal der Meinungsverschiedenheiten stabile Brücken zu bauen und um tragbare Lösungen zu finden, sich besser zu verstehen.
Kerstin Bannemerschult
Expertin für Kommunikation & Resilienz
Referentin | Mediatorin | Reiss Motivation Profile Master | Beraterin & Coach
Fast ohne Geld-, Zeit-, Personalaufwand kann man ALLE KollegInnen erreichen – aber wie geht das? Um Schwarze Bretter (auch digital) machen sie einen Bogen. Flyer werden kaum gelesen. PR-Experte Wolfgang Nafroth schaut sich mit den Teilnehmenden Alternativen an, die unübersehbar sind, über die man/frau spricht, die man gerne weiterreicht und die sogar beim Erstellen Freude machen.
Wolfgang Nafroth
PR-Berater Schwerpunkt Low-Budget-Kommunikation
nafroth.com pr+kommunikationsberatung
„Was ist zur Zeit wichtiger als ein klares Statement zur Diversität? Kunst und Kultur sollte die Kraft haben zu verändern. Nachhaltig. Ohne erhobenen Zeigefinger. Sondern ungehemmt, emphatisch, rotzfrech, wertschätzend, authentisch“, so Martin Fromme zu seinem neuen Programm „Glückliches Händchen“.
Comedy mit einer klaren Haltung. „Und das will schon etwas heißen, bei eindeutiger Schieflage.“
Martin Fromme
Comedian, Buchautor, Moderator & Schauspieler
Im Jahr 2021 führte der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. die SBV-Konferenz unter dem Motto „Wissen inklusive: Die Digitale SBV-Konferenz“ komplett digital durch und widmete sich hierbei dem Thema „100 Jahre Schwerbehindertenrecht“. Die Teilnehmenden bekamen Impulsvorträge von hochkarätigen Referierenden und moderierte Live-Talks von VdK-Experten geboten sowie eine interaktive Workshop-Reihe.
Schlagworte SBV Direkt | Behindertenvertreter | Arbeitnehmervertreter | Vertrauenspersonen | SBV | SBV Schulung | Semniar | Schwerbehindertenvertreter | Konferenz | Online-Konferenz | Digitale Konferenz | SBV-Seminar | Digitale SBV-Konferenz | SBVdirekt | eMagazin | E-Magazin | Online Seminar | Personalrat | Schwerbehindertenvertrauensperson
Harmonie Heilbronn
Allee 28
74072 Heilbronn
Die SBV-Konferenz vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit der Schwerbehindertenvertrauenspersonen, Mitglieder von Betriebs- und Personalräten sowie der Mitarbeitervertretungen erforderlich sind. Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss an die Bildungsveranstaltung ein Teilnahmezertifikat für die Fortbildung.
Der Arbeitgeber trägt die Kosten der Freistellung und der Teilnahmegebühr sowie sonstige anfallende Kosten (gem. § 179 Abs. 4 SGB IX i. V. mit § 179 Abs. 8 SGB IX, § 37 Abs. 6 BetrVG und § 46 Abs. 6 PersVG). Die Schulung wird mit 7 Stunden für die CDMP-Weiterbildung (Weiterbildung für zertifizierte Disability Manager) durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung anerkannt.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/vdk-angebote/sbvdirekt/28468/sbv_service":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.