Springen Sie direkt:
Bei der VdK-Patientenberatung finden Menschen in schwierigen Situationen Beratung und Unterstützung. Fragen, die oft unbeantwortet bleiben, bewegen viele unserer Anrufenden. Um möglichst vielen Menschen zu helfen, stellen wir Ihnen die wichtigsten Themen in unserem Podcast „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg“ vor. Unser Expertenwissen geht dabei direkt ins Ohr – unterhaltsam und informativ! Wir helfen Ihnen dabei, sich in Sachen Gesundheit und Medizin zurechtzufinden.
Mit Zeljka Pintaric: Medizinische Maßnahmen zu Prävention und Vorsorge werden zum Teil von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Doch wann genau zählt ein Gesundheitskurs zur Vorsorge und wie erfahren Patienten und Patientinnen, ob dieser übernommen wird? Diese und weitere Fragen kläret Morderatorin Nina Foto hier im Gespräch mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric.
Mit Nina Petrovic-Foto: In unserem Podcast „Reingehört.“ geht es um aktuelle Themen der VdK-Patientenberatung. Hier können sich Menschen in schwierigen Situationen unabhängig und neutral zu gesundheitsrechtlichen, medizinischen oder psychosozialen Fragestellungen informieren.
Mit Zeljka Pintaric: Medizinische Maßnahmen zu Prävention und Vorsorge werden zum Teil von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Doch wann genau zählt ein Gesundheitskurs zur Vorsorge und wie erfahren Patienten und Patientinnen, ob dieser übernommen wird? Diese und weitere Fragen kläret Morderatorin Nina Foto hier im Gespräch mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric.
Mit Zeljka Pintaric: Die Hauptaufgabe der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) liegt darin, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern. In der heutigen Episode geht es um die Leistungen der GKV und die Probleme, zu denen es immer wieder mit Versicherten und Kassen kommt. Wir geben Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Mit Željka Pintarić: Seit Januar 2021 ist es für gesetzlich Versicherte einfacher geworden, in eine neue Krankenkasse zu wechseln. In dieser Folge erklären wir Ihnen ganz genau, was sich durch die Reform genau geändert hat, welche Dinge Sie bei einem Wechsel beachten sollten und wie Sie die richtige Krankenkasse für Ihre Bedürfnisse finden.
Mit Monika Müller: Pflege kostet viel Geld – manchmal sogar sehr viel. Rund 3,6 Millionen Menschen in Deutschland beziehen laut dem Bundesministerium für Gesundheit Leistungen aus der Pflegeversicherung. Bei vielen wird der Betrag, den sie erhalten, nicht ausreichen, um die benötigten Leistungen zu erhalten. In dieser Episode sprechen wir über die soziale Pflegeversicherung und ihre Leistungen
Mit Greta Schuler: Chronische Schmerzen, schweres Asthma oder Depressionen – zahlreiche Krankheiten können den Alltag und die Arbeit eines Menschen stark beeinträchtigen. Damit erkrankte Menschen ihren Job nicht verlieren und schon früh auf eine Erwerbsminderungsrente angewiesen sind, gibt es die medizinische Rehabilitation. Worauf kommt es bei einem Reha-Antrag an? Wann haben Sie einen Anspruch auf Reha und wo kann der Antrag auf Rehabilitation gestellt werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Episode.
Mit Greta Schuler:
Ausstrahlende Brustschmerzen, Atemnot oder ein schmerzender Arm – typische Symptome eines beginnenden Herzinfarkts. Oder doch nicht? Eine große Rolle hierbei spielt das Geschlecht. Denn bei Frauen äußert sich ein Herzinfarkt eher durch Müdigkeit, Schwindel oder Bauchschmerzen.
Medizinische Forschung und Therapien haben sich in den vergangenen Jahrzehnten vor allem auf den Mann konzentriert. Dies verursachte in der Vergangenheit bei vielen Frauen fehlerhafte Diagnosen und falsche Dosierungen von Medikamenten bei Frauen, oftmals mit fatalen gesundheitlichen Folgen.
VdK-Patientenberaterin Greta Schuler macht in dieser Podcast-Episode auf diese Fehler aufmerksam, erklärt uns, wo die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Geschlechtern liegen und gibt uns wertvolle Tipps zu diesem wichtigen Thema.
Mit Zeljka Pintaric:
Der Besuch beim Zahnarzt oder der Zahnärztin kann ernüchternd enden, wenn die Notwendigkeit eines Zahnersatzes festgestellt wird. Das kann für Patientinnen und Patienten nämlich unter Umständen auch teuer werden. VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric klärt uns in dieser Podcast-Folge unter anderem darüber auf, wie wir das Bestmögliche aus den Leistungen unserer Krankenkasse herausholen und welche Kosten wir selbst tragen müssen. Jetzt reinhören!
Mit Zeljka Pintaric:
Grundsätzlich haben Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung die freie Wahl, wenn es beispielsweise um die Suche eines Krankenhauses geht. Dennoch gibt es Einschränkungen. VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric erklärt uns welche das sind und was Sie auf der Suche beachten sollten. Außerdem gibt Sie wertvolle Tipps, wie Sie vorgehen können, um die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
Mit Monika Müller: Vorsorgemaßnahmen, Akupunktur oder Reiseimpfungen – es gibt viele Untersuchungen und Behandlungen, die extra bezahlt werden müssen. Hierbei handelt es sich um sogenannte Individuelle Gesundheitsleistungen. Welchen Nutzen sie haben können und warum es im Vorfeld wichtig ist, sich ganz genau zu informieren, erfahren Sie in dieser Episode.
Mit Zeljka Pintaric:
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für verschreibungspflichtige Arzneimittel und Medizinprodukte. Dennoch stehen PatientInnen immer wieder vor der Frage: Bekomme ich die Kosten für mein Medikament wirklich erstattet? Welche Voraussetzungen für die Übernahme vorliegen müssen und welche Möglichkeiten es darüber hinaus für eine Kostenerstattung gibt, klären wir in dieser Folge mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric.
Mit Zeljka Pintaric: Welche Zuzahlungen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen? Welche Belastungsgrenzen gelten für Versicherte? Und wie können sich Versicherte von Zuzahlungen befreien lassen? Die gesetzliche Krankenkasse trägt nicht alle Kosten für Medikamente und Behandlungen, jedoch können sich Versicherte unter Umständen von einer Zuzahlung befreien lassen. Wie das funktioniert und welche Kriterien erfüllt sein müssen, verrät uns heute VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric.
Mit Zeljka Pintaric: Wann zahlt die Krankenkasse den Krankentransport? Wann werden die Reisekosten zur Reha übernommen? Und welche Kriterien müssen für eine Reisekostenerstattung überhaupt erfüllt sein? Antworten auf diese Fragen gibt uns heute VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric. Außerdem gibt sie uns wertvolle Hinweise darauf, was Patientinnen und Patienten vor einem bevorstehenden Krankentransport beachten sollten.
Mit Zeljka Pintaric: Urlaub trotz Krankengeld? Diese Frage beschäftigt die Sozialgerichte immer wieder. Wenn eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer krank werden, zahlt der Arbeitgeber den Lohn für sechs Wochen weiter. Ab der siebten Woche übernimmt die gesetzliche Krankenkasse und zahlt ein Krankengeld von 70 Prozent des Bruttomonatslohns. VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric erklärt in dieser Folge, was Patientinnen und Patienten beachten sollten, damit eine unbeschwerte Urlaubsreise trotz Krankengeldbezug möglich ist.
Mit Greta Schuler: Auch nach einem Krankenhausaufenthalt sollten Patientinnen und Patienten gut versorgt sein. Das Entlassmanagement sorgt für einen reibungslosen Übergang aus der stationären Behandlung in eine Anschlussversorgung. Vielerorts jedoch ist das Entlassmanagement der Kliniken komplex organisiert. Patientinnen und Patienten können deshalb schnell die Übersicht über ihre Anschlussversorgung verlieren. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler erklärt uns deshalb in dieser Folge, was Sie vor einer Entlassung aus Ihrer Klinik beachten sollten und gibt wertvolle Tipps für die Zeit vor und nach dem Krankenhausaufenthalt.
Mit Greta Schuler:
Das sogenannte Entlassmanagement sorgt dafür, das Patientinnen und Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt weiterhin medizinisch und pflegerisch versorgt werden. Immer wieder kann es nicht zuletzt aufgrund der Coronapandemie bei der Anschlussversorgung zu Problemen kommen. Welche das sind und was Patientinnen und Patienten oder Angehörige beachten sollten, verrät Ihnen Greta Schuler in dieser Folge.
Schönheitsoperationen und kosmetische Eingriffe werden zunehmend populär - und für viele Menschen sind sie ganz „normal“. Doch immer größer werden auch die notwendigen Behandlungen nach schief gelaufenen OPs. Viele sind sich einfach nicht bewusst: auch die vermeintlich harmlose Schönheits-OP birgt Risiken. Mehr über diese Risiken, warum sich immer mehr Menschen unters Messer legen und warum das Finanzieren auf Pump immer beliebter wird, in dieser Podcastfolge von VdK-Patientenberaterin Greta Schuler.
Mit Greta Schuler: Für viele Menschen stellt ein Krankenhausaufenthalt eine Herausforderung dar: Man fühlt sich ausgeliefert, die unbekannte Zimmernachbarin geht auf die Nerven, das Essen ist gewöhnungsbedürftig und das Bett unbequem – ganz zu schweigen von den Sorgen, die die bevorstehende OP einem bereitet. Für Menschen mit einer Demenzerkrankung stellt sich die Herausforderung noch ganz anders dar: Ein Aufenthalt in einer nicht gewohnten Umgebung kann sie völlig aus der Bahn werfen.
Wie gehen Krankenhäuser mit an Demenz erkrankten Patientinnen und Patienten um? Und was können Angehörige tun, um zu helfen? Diese und mehr Fragen beantwortet uns VdK-Patientenberaterin Greta Schuler in dieser Podcast-Folge.
Mehr als ein Drittel der Menschen, die Angehörige zu Hause pflegen, fühlen sich extrem belastet und können die Pflegesituation nur unter Schwierigkeiten oder gar nicht mehr bewältigen – das hat die aktuelle bundeweite VdK-Pflegestudie offengelegt. Die körperliche aber auch die psychische Belastung ist hoch – für manche an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr. Einfach mal eine Auszeit gönnen? Das ist für pflegende Angehörige oftmals nicht einfach so möglich. Einige der Pflegenden werden selbst krank. Eine Reha für pflegende Angehörige kann ihnen dabei helfen, wieder zu Kräften zu kommen. Mehr über die Möglichkeiten und Kostenübernahmen zum Thema Reha für pflegende Angehörige in diesem Podcast-Interview.
Mit Monika Müller:
Manchmal kommt es völlig unerwartet und ein Angehöriger oder eine Angehörige erkrankt oder hat ein einen schweren Unfall. Wenn deutlich wird, dass der oder die Betroffene den Alltag nicht mehr ohne Hilfe meistern kann, stehen Angehörige oft vor großen Herausforderungen und haben auf einmal sehr viel zu organisieren. VdK-Patientenberaterin Monika Müller steht Betroffenen mit ihrer Arbeit beratend zur Seite und schildert uns aus dieser Erfahrung heraus in der aktuellen Podcastfolge, worauf es bei einem plötzlichen Pflegefall in der Familie ankommt. Was sollten Sie als erstes unternehmen? Wie können Angehörige die Pflege richtig organisieren und welche Hilfe können sie sich holen?
Mit Monika Müller: Pflege wird zu einem Großteil von Angehörigen erledigt. Was viele nicht bedenken, Pflege ist keine leichte Arbeit. Im Gegenteil: Pflege kostet viel Kraft und Energie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass auch pflegende Angehörige eine Pause einlegen. Doch wie können sie in den Urlaub gehen, obwohl sie einen Angehörigen pflegen? Die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege kann dafür genutzt werden, Pausen vom anstrengenden Pflegealltag zu gewinnen. VdK-Patientenberaterin Monika Müller erklärt uns heute unter anderem, wie Sie die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege einsetzen und hierfür auch finanziell die maximale Unterstützung erhalten.
Mit Greta Schuler:
Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen. Meist ist auch für die Angehörigen nichts mehr so wie es vorher war. Das Zusammenleben kann erschwert sein, neue Herausforderungen können schnell überfordern. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler spricht in unserer Podcastfolge darüber, wie Angehörige mit der Situation umgehen lernen, welche Entlastungsmöglichkeiten es für sie gibt und was jeder selbst für seine psychische und geistige Gesundheit tun kann.
Mit Zeljka Pintaric:
Auch im Gesundheitswesen schreitet die Digitalisierung weiter voran. Ganz egal ob E-Rezept, digitale Patientenakte oder elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung - viele wichtige Daten werden gebündelt, um von PatientenInnen, Apotheken und ÄrztInnen in digitaler Form genutzt werden zu können. Stück für Stück werden wir so zum digitalen Patienten. Wie der Fortschritt in Deutschland vorangeht und was uns in Zukunft erwartet, verrät uns VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric in dieser Folge.
Mit Greta Schuler: Viele Menschen nehmen jeden Tag mehrere Tabletten ein. Sie müssen deshalb bei unsachgemäßer Einnahme schnell mit gefährlichen Neben- oder Wechselwirkungen rechnen. Ein Medikationsplan hilft, Komplikationen durch die Einnahme mehrerer Medikamente zu vermeiden. Wir klären Sie über den Nutzen eines Medikationsplans auf und geben Ihnen hilfreiche Tipps.
Mit Zeljka Pintaric: Leider kommt es immer wieder vor, dass es gar nicht so einfach ist, an die eigene Patientenakte zu gelangen. Oft weigern sich behandelnde Ärzte, die Patientenakte herauszugeben. Dabei haben Patienten durchaus das Recht, ihren Behandlungsverlauf einsehen zu dürfen. Wie Sie zu Ihren Rechten kommen, erfahren Sie in dieser Episode.
Mit Greta Schuler: „Arzt-, Ärztinnen oder Kliniksuche - ein Wegweiser“. Vielen Patientinnen und Patienten fällt die Suche nach einem Arzt, einer Ärztin oder Klinik zunächst schwer. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler gibt Ihnen deshalb in dieser Folge die richtige Strategie für eine Arzt- und Kliniksuche an die Hand und zeigt auf, dass eine Suche nicht so kompliziert sein muss, wie sie auf den ersten Blick erscheint.
Mit Zelja Pintaric.
Patientinnen und Patienten leiden bei einem Behandlungsfehler häufig unter großen gesundheitlichen Einschränkungen. Zudem sind auch die psychischen Belastungen nicht ohne Folgen. Was Sie bei einem Verdacht auf Behandlungsfehlers tun können und welche Unterstützungsangebote es im Gesundheitswesen für Betroffene gibt, verrät heute VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric.
Mit Greta Schuler: Oft haben Mediziner zu wenig Zeit für ausführliche Gespräche mit ihren Patientinnen und Patienten. Vor einem Arztgespräch oder Krankenhausaufenthalt ist deshalb eine gute Vorbereitung wichtig. Wir verraten Ihnen, was Sie selbst tun können, damit alle Fragen während einem Arztgespräch zu Ihrer vollsten Zufriedenheit geklärt werden.
Mit Zeljka Pintaric: Ein Unfall passiert schnell und dann ist es manchmal zu spät, den Verletzten nach seinem Wunsch zu fragen. Möchte der Patient künstlich beatmet werden, oder nicht? Liegt eine Patientenverfügung und Vollmacht vor, kann diese Entscheidung von jemandem getroffen werden, der im Sinne des Verletzten handelt. Erfahren Sie in dieser Episode, wie Sie eine Patientenverfügung und Vollmacht erstellen, welche Vorteile sie bietet und wann sie greift.
Hinweis(Datum: 7.3.2023): Neu seit 1. Januar 2023: Notvertretungsrecht für Eheleute in Gesundheitsangelegenheiten für maximal 6 Monate
Mit dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts wurde ein beschränktes Recht der Ehegatten auf gegenseitige Vertretung in Angelegenheiten der Gesundheitssorge eingeführt. Das sogenannte Notvertretungsrecht (§ 1358 BGB) greift, wenn ein Ehegatte aufgrund von Bewusstlosigkeit oder Krankheit seine Angelegenheiten der Gesundheitssorge nicht mehr besorgen kann. Es bezieht sich insbesondere auf die Einwilligung in ärztliche Eingriffe und den Abschluss von Behandlungsverträgen. Das Notvertretungsrecht ist jedoch zeitlich begrenzt auf maximal sechs Monate. Die Vorsorgevollmacht bleibt daher weiterhin ein wichtiges Vorsorgedokument.
Schönheitsoperationen und kosmetische Eingriffe werden zunehmend populär - und für viele Menschen sind sie ganz „normal“. Doch immer größer werden auch die notwendigen Behandlungen nach schief gelaufenen OPs. Viele sind sich einfach nicht bewusst: auch die vermeintlich harmlose Schönheits-OP birgt Risiken. Mehr über diese Risiken, warum sich immer mehr Menschen unters Messer legen und warum das Finanzieren auf Pump immer beliebter wird, in dieser Podcastfolge von VdK-Patientenberaterin Greta Schuler.
Mit Monika Müller: Bei gesunden Menschen versorgt die Aorta, auch Hauptschlagader genannt, den gesamten Körper mit Blut. Unter bestimmten Umständen kann die Bauchschlagader krankhaft erweitert sein. Viele Menschen wissen nichts von ihrer Erkrankung, dabei kann diese unentdeckt im schlimmsten Falle tödlich verlaufen. Wie kann das sein? Und was kann dagegen getan werden? Diese und andere Fragen zum Bauchaortenaneurysma beantwortet VdK-Patientenberaterin Monika Müller in dieser Podcastepisode.
Mit Greta Schuler:
Ausstrahlende Brustschmerzen, Atemnot oder ein schmerzender Arm – typische Symptome eines beginnenden Herzinfarkts. Oder doch nicht? Eine große Rolle hierbei spielt das Geschlecht. Denn bei Frauen äußert sich ein Herzinfarkt eher durch Müdigkeit, Schwindel oder Bauchschmerzen.
Medizinische Forschung und Therapien haben sich in den vergangenen Jahrzehnten vor allem auf den Mann konzentriert. Dies verursachte in der Vergangenheit bei vielen Frauen fehlerhafte Diagnosen und falsche Dosierungen von Medikamenten bei Frauen, oftmals mit fatalen gesundheitlichen Folgen.
VdK-Patientenberaterin Greta Schuler macht in dieser Podcast-Episode auf diese Fehler aufmerksam, erklärt uns, wo die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Geschlechtern liegen und gibt uns wertvolle Tipps zu diesem wichtigen Thema.
Mit Zeljka Pintaric:
Bin ich krank und weiß es nicht? Was bringen Vorsorgeuntersuchungen? Gesetzlich Krankenversicherte haben ein Anrecht auf bestimmte Früherkennungsuntersuchungen. Diese können Krankheiten rechtzeitig erkennen und für eine frühe Behandlung sorgen. Auf welche Früherkennungsuntersuchungen Patientinnen und Patienten ein Anrecht haben und welche Sie unbedingt wahrnehmen sollten, verrät uns VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric im Gespräch mit Nina Petrovic Foto.
Mit Greta Schuler: Allein in Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an einer Seltenen Erkrankung (SE). Für die gesamte EU geht man gar von 30 Millionen Betroffenen aus. Bis Betroffene eine Diagnose erhalten, können mehrere Jahre vergehen. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler erklärt uns in dieser Folge unter anderem, wie Patientinnen und Patienten mit dieser Zeit der Ungewissheit umgehen können, welche Rechte sie im Berufsleben haben und sie nennt uns viele wichtige Anlaufstellen.
Mit Greta Schuler:
Wenn wir Zeugen eines Unfalls werden, bei dem sich ein Mensch verletzt, wissen wir in der Regel was wir tun müssen, um zu helfen. Die meisten von uns haben einen Erste-Hilfe-Kurs besucht. Falls nicht, wählen wir die 112. Was passiert aber wenn ein Mensch in unserem Umfeld seelisch erkrankt? Wie leisten wir hier Erste-Hilfe? VdK-Patientenberaterin Greta Schuler klärt uns darüber auf, welche Angebote es gibt, wenn es um die Erste-Hilfe für die Seele geht und wie wir alle daran arbeiten können, mehr auf unsere Mitmenschen zu achten.
Mit Zeljka Pintaric: Eine chronische Erkrankung geht meist mit langwierigen Folgen einher.
Disease Management Programme, kurz DMP, sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch Erkrankte und haben die Verbesserung der Versorgung chronisch kranker Versicherter zum Ziel. Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit, sich bei ihren Krankenkassen für ein solches Programm einschreiben zu lassen. VdK-Patientenberaterin Monika Müller verrät uns in dieser Folge alles über DMP und die Möglichkeiten, die chronisch Kranke mit diesen Programmen haben.
Mit Monika Müller:
Wenn unser Zahnfleisch blutet, sich verfärbt oder gar schmerzt, sollten wir aufhorchen. Denn schnell kann sich aus einer zunächst harmlosen Gingivitis eine ernst zu nehmende Parodontose entwickeln, die schwerwiegende Folgen für Zähne und Kiefer haben kann. Welche das sind, warum Sie den Zahnarztbesuch nicht vor sich her schieben sollten und wie Sie einer Zahnfleischentzündung vorbeugen können, erklärt Ihnen in dieser Folge VdK-Patientenberaterin Monika Müller.
Mit Monika Müller:
Wenn sich die sonst klare Lise zunehmend eintrübt und das Sehvermögen stetig abnimmt, dann steckt meist die sogenannte Katarakt-Augenerkrankung dahinter, vielen besser bekannt als der „Graue Star“. In dieser Folge klärt VdK-Patientenberaterin Monika Müller über die Augenerkrankung auf und gibt uns Informationen über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Vorbeugung.
Mit Greta Schuler: Jedes Jahr erkranken etwa 40.000 Frauen an Endometriose. Eine Krankheit, die nicht nur den Körper belastet, sondern auch psychische Auswirkungen haben kann. Im Podcast erklärt VdK-Patientenberaterin Greta Schuler, warum die Krankheit oft lange Zeit unerkannt bleibt, welche Risikofaktoren zu einer Erkrankung führen können und wie Betroffene Hilfe erhalten.
Mit Monika Müller: Die meisten Erwachsenen zwischen 50 und 60 Jahren haben bereits im Kindesalter die Windpocken durchgemacht. Was vielen nicht bewusst ist: Hierbei nisten sich Viren in den Nervenzellen unseres Körpers ein. Diese Viren können im Alter wieder aktiv werden und einen schmerzhaften Ausschlag, die sogenannte Gürtelrose verursachen. Einer Gürtelrose Erkrankung kann durch eine Herpes Zoster Impfung verhindert werden. VdK-Patientenberaterin Monika Müller klärt uns in dieser Folge über die Krankheit und die Impfung auf.
Mit Monika Müller: Ein zu hoher Cholesterinwert ist eine der Hauptursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Wurde von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein zu hoher Cholesterinwert festgestellt, können Sie diesen nicht nur durch Medikamente senken. Auch mit einem gesunden Lebensstil ist ein normaler Cholesterinwert möglich.
Mit Monika Müller: Schutzimpfungen gelten als eine der wichtigsten Maßnahmen zum Eindämmen von Infektionskrankheiten. Dabei haben sie nicht nur eine Wirkung auf die geimpfte Person, sondern schützen auch nicht geimpfte Menschen vor einer Erkrankung. In dieser Episode sprechen wir über die wichtigsten Schutzimpfungen und sprechen auch Probleme an, die mit dem Thema einhergehen.
Mit Greta Schuler:
Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen. Meist ist auch für die Angehörigen nichts mehr so wie es vorher war. Das Zusammenleben kann erschwert sein, neue Herausforderungen können schnell überfordern. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler spricht in unserer Podcastfolge darüber, wie Angehörige mit der Situation umgehen lernen, welche Entlastungsmöglichkeiten es für sie gibt und was jeder selbst für seine psychische und geistige Gesundheit tun kann.
Mit Greta Schuler: Für viele Menschen stellt ein Krankenhausaufenthalt eine Herausforderung dar: Man fühlt sich ausgeliefert, die unbekannte Zimmernachbarin geht auf die Nerven, das Essen ist gewöhnungsbedürftig und das Bett unbequem – ganz zu schweigen von den Sorgen, die die bevorstehende OP einem bereitet. Für Menschen mit einer Demenzerkrankung stellt sich die Herausforderung noch ganz anders dar: Ein Aufenthalt in einer nicht gewohnten Umgebung kann sie völlig aus der Bahn werfen.
Wie gehen Krankenhäuser mit an Demenz erkrankten Patientinnen und Patienten um? Und was können Angehörige tun, um zu helfen? Diese und mehr Fragen beantwortet uns VdK-Patientenberaterin Greta Schuler in dieser Podcast-Folge.
Mit Monika Müller: So lange wie möglich, trotz Mobilitätseinschränkungen oder der eigenen Pflegebedürftigkeit selbstbestimmt und ohne Barrieren in der eigenen Wohnung leben zu können, diesen Wunsch haben viele Menschen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VdK-Wohnberateratung geben hilfreiche Tipps, wie eine barrierefreie Anpassung der eigenen Wohnung funktionieren kann. VdK-Patienten- und Wohnberaterin Monika Müller stellt das Angebot heute vor.
Mit Monika Müller: Ambient Assisted Living, kurz AAL, steht ins deutsche übersetzt für Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben. VdK-Patientenberaterin Monika Müller stellt uns in dieser Podcastfolge die Möglichkeiten rund um AAL vor und zeigt auf, welche Konzepte, Produkte und Dienstleistungen jetzt schon und in Zukunft dazu führen können, den Alltag für Senioren zu erleichtern.
Mit Greta Schuler: Es ist nicht leicht, sich um die eigene Gesundheit ausreichend zu kümmern. Mehr als die Hälfte der Menschen hierzulande ist sogar damit überfordert und hat Schwierigkeiten mit dem Umgang zu wichtigen Gesundheitsinformationen. Wir helfen Ihnen dabei, sinnvolle Informationen zu finden, zu verstehen und auf die eigene Gesundheit bezogen auch umzusetzen.
Mit Greta Schuler:
Täglich suchen zahlreiche Menschen nach Gesundheitsinformationen im Internet. Geben wir in einer Suchmaschine wie Google beispielsweise Begriffe wie Demenz, Depression oder seltene Erkrankungen ein, erhalten wir direkt mehrere Tausend Ergebnisse. Doch bei welchen davon handelt es sich wirklich um verlässliche Gesundheitsinformationen? Wie Filtern wir die Richtigen darunter aus? VdK-Patientenberaterin Greta Schuler klärt uns darüber auf, wie wir seriöse Informationen zu gesundheitlichen Themen online finden können und worauf wir bei der Flut an Ergebnissen achten sollten.
Mit Greta Schuler:
Der Alltag gestaltetet sich für Eltern manchmal zur Zerreißprobe - die Corona-Pandemie hat die Situation in vielen Familien noch verschärft. Was tun, wenn die dauernde Überforderung gesundheitliche Auswirkungen hat? Eine Kur kann dabei helfen, gesundheitlich und kräftemässig wieder auf die Spur zu kommen. Doch: Wie beantrage ich eine Mutter-/Vater-Kind-Kur? Welche Voraussetzungen sollten für den Antrag erfüllt werden und was mache ich, wenn mein Antrag abgelehnt wird? VdK-Patientenberaterin Greta Schuler hilft uns dabei, die Vorteile einer Mutter-/Vater-Kind-Kur zu verstehen und sie gibt uns hilfreiche Tipps, wie sie den Antrag dafür problemlos stellen können.
Mit Greta Schuler:
Viele Paare fühlen sich als Familie erst komplett, wenn der Nachwuchs da ist. Doch was passiert, wenn sie nach langer Zeit immer noch nicht das ersehnte Baby im Arm halten können? Ein unerfüllter Kinderwunsch kann zu einer großen seelischen Belastung führen. Umso wichtiger ist es deshalb, psychische Stabilität zu erhalten. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler schildert uns in dieser Podcast-Episode, welche Folgen ein unerfüllter Kinderwunsch für Betroffene hat und gibt Hilfestellungen, wenn es darum geht, trotzdem weiterhin auch in dieser schwierigen Phase psychisch stabil zu bleiben.
Mit Greta Schuler: Der richtige Gehalt an Magnesium schützt unseren Körper unter anderem vor Herzinfarkt oder Schlaganfall und wirkt zahlreichen Krankheiten entgegen. Dennoch sollte im Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln Vorsicht gelten, denn magnesiumhaltige Präparate können zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Wie sich diese auswirken können und was Sie selbst tun können, um optimal mit Magnesium versorgt zu sein, klären wir in dieser Folge.
Mit Greta Schuler: Mit Hilfe des Sonnenlichts kann unser Körper Vitamin D selbst produzieren. Laut Untersuchung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, kurz DGE leiden rund ein Drittel der Deutschen an einem Vitamin-D-Mangel, der Folgen haben kann. Denn das Sonnenvitamin ist an verschiedenen Prozessen in unserem Körper beteiligt. Unter anderem ist es wichtig für stabile und gesunde Knochen. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler erklärt uns in dieser Podcast-Episode unter anderem, wie wir einen gesunden Vitamin-D-Spiegel erreichen und welche Dinge es bei der Einnahme von Vitaminpräparaten zu beachten gilt.
Schlagworte VdK-Podcast | Patientenberatung | GKV | Pflegeversicherung | Rehabilitation | Pflege | Gesundheitskompetenz | Kompetenz | Patientenakte | Mediathek | IGeL | Individuelle Gesundheitsleistungen | Greta Schuler | Monika Müller | Zeljka Pintaric | Schutzimpfung | Vorsorgevollmacht | Patientenverfügung | Arztgespräch | Klinikaufenthalt | Krankenversicherung | Podcast | Pflegegrad | Vorsorge | Wohnberatung | barrierefreies Wohnen | Vitamin D | Sonenvitamin D | Vitamin D-Haushalt | Herpes Zoster | Gürtelrose | Impfung | Fahrtkosten | Reisekosten | Krankenkasse | Entlassmanagement | Reha | Krankenhaus | Verhinderungspflege | Kurzzeitpflege | pflegende Angehörige | Zuzahlungsbefreiung | Depression | Psychische Erkrankung | erste Hilfe für die Seele | Grauer Star | Demenz | Alzheimer | Zahnersatz | Parodontose | Mutter-Kind-Kur | Vater-Kind-Kur | Erschöpfte Eltern | Elternkur | Der digitale Patient | E-Rezept | E-Akte | E-Patientenakte | Elektronische Patientenakte | E-AU | Digitalisierung im Gesundheitswesen | digitale Patientenakte | Plötzlich Pflegefall | Nächstenpflege | häusliche Pflege | Schönheits-OP | Schönheitsideal | Gendermedizin
...ist möglich über alle bekannten Streamingdienste, unter anderem:
oder
Oder einfach auf dieser Seite in der Podcast-Mediathek direkt reinhören!
Abonnieren Sie unseren Podcast bei Ihrem Streaming-Anbieter und verpassen Sie keine Episode!
Technische Voraussetzung ist ein internetfähiges Smartphone oder ein PC mit Internetverbindung und Audioausgang mit Lautsprecher oder Kopfhörern.
Die VdK-Patientenberatung ist unabhängig und berät neutral. Was besprochen wird, bleibt selbstverständlich streng vertraulich.
Patientenberatung
Gaisburgstraße 27
70182 Stuttgart
Telefon: 0711 248 33-95
Fax: 0711 248 44-10
patienten-wohnberatung-bw@vdk.de
Montag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch: 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/vdk-angebote/reingehoert_beim_sozialverband_vdk/80766/podcast_reingehoert":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.