Springen Sie direkt:
Bei der VdK-Patientenberatung finden Menschen in schwierigen Situationen Beratung und Unterstützung. Fragen, die oft unbeantwortet bleiben, bewegen viele unserer Anrufenden. Um möglichst vielen Menschen zu helfen, stellen wir Ihnen die wichtigsten Themen in unserem Podcast vor. Unser Expertenwissen geht dabei direkt ins Ohr – unterhaltsam und informativ! Wir helfen Ihnen dabei, sich in Sachen Gesundheit und Medizin zurechtzufinden.
Mit Zelja Pintaric.
Patientinnen und Patienten leiden bei einem Behandlungsfehler häufig unter großen gesundheitlichen Einschränkungen. Zudem sind auch die psychischen Belastungen nicht ohne Folgen. Was Sie bei einem Verdacht auf Behandlungsfehlers tun können und welche Unterstützungsangebote es im Gesundheitswesen für Betroffene gibt, verrät heute VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric.
Mit Greta Schuler: Oft haben Mediziner zu wenig Zeit für ausführliche Gespräche mit ihren Patientinnen und Patienten. Vor einem Arztgespräch oder Krankenhausaufenthalt ist deshalb eine gute Vorbereitung wichtig. Wir verraten Ihnen, was Sie selbst tun können, damit alle Fragen während einem Arztgespräch zu Ihrer vollsten Zufriedenheit geklärt werden.
Mit Zeljka Pintaric: Ein Unfall passiert schnell und dann ist es manchmal zu spät, den Verletzten nach seinem Wunsch zu fragen. Möchte der Patient künstlich beatmet werden, oder nicht? Liegt eine Patientenverfügung und Vollmacht vor, kann diese Entscheidung von jemandem getroffen werden, der im Sinne des Verletzten handelt. Erfahren Sie in dieser Episode, wie Sie eine Patientenverfügung und Vollmacht erstellen, welche Vorteile sie bietet und wann sie greift.
Mit Monika Müller: Vorsorgemaßnahmen, Akupunktur oder Reiseimpfungen – es gibt viele Untersuchungen und Behandlungen, die extra bezahlt werden müssen. Hierbei handelt es sich um sogenannte Individuelle Gesundheitsleistungen. Welchen Nutzen sie haben können und warum es im Vorfeld wichtig ist, sich ganz genau zu informieren, erfahren Sie in dieser Episode.
Mit Greta Schuler: Viele Menschen nehmen jeden Tag mehrere Tabletten ein. Sie müssen deshalb bei unsachgemäßer Einnahme schnell mit gefährlichen Neben- oder Wechselwirkungen rechnen. Ein Medikationsplan hilft, Komplikationen durch die Einnahme mehrerer Medikamente zu vermeiden. Wir klären Sie über den Nutzen eines Medikationsplans auf und geben Ihnen hilfreiche Tipps.
Mit Monika Müller: Schutzimpfungen gelten als eine der wichtigsten Maßnahmen zum Eindämmen von Infektionskrankheiten. Dabei haben sie nicht nur eine Wirkung auf die geimpfte Person, sondern schützen auch nicht geimpfte Menschen vor einer Erkrankung. In dieser Episode sprechen wir über die wichtigsten Schutzimpfungen und sprechen auch Probleme an, die mit dem Thema einhergehen.
Mit Zeljka Pintaric: Leider kommt es immer wieder vor, dass es gar nicht so einfach ist, an die eigene Patientenakte zu gelangen. Oft weigern sich behandelnde Ärzte, die Patientenakte herauszugeben. Dabei haben Patienten durchaus das Recht, ihren Behandlungsverlauf einsehen zu dürfen. Wie Sie zu Ihren Rechten kommen, erfahren Sie in dieser Episode.
Mit Greta Schuler: Es ist nicht leicht, sich um die eigene Gesundheit ausreichend zu kümmern. Mehr als die Hälfte der Menschen hierzulande ist sogar damit überfordert und hat Schwierigkeiten mit dem Umgang zu wichtigen Gesundheitsinformationen. Wir helfen Ihnen dabei, sinnvolle Informationen zu finden, zu verstehen und auf die eigene Gesundheit bezogen auch umzusetzen.
Mit Monika Müller: Pflege kostet viel Geld – manchmal sogar sehr viel. Rund 3,6 Millionen Menschen in Deutschland beziehen laut dem Bundesministerium für Gesundheit Leistungen aus der Pflegeversicherung. Bei vielen wird der Betrag, den sie erhalten, nicht ausreichen, um die benötigten Leistungen zu erhalten. In dieser Episode sprechen wir über die soziale Pflegeversicherung und ihre Leistungen
Mit Zeljka Pintaric: Die Hauptaufgabe der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) liegt darin, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern. In der heutigen Episode geht es um die Leistungen der GKV und die Probleme, zu denen es immer wieder mit Versicherten und Kassen kommt. Wir geben Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Mit Greta Schuler: Chronische Schmerzen, schweres Asthma oder Depressionen – zahlreiche Krankheiten können den Alltag und die Arbeit eines Menschen stark beeinträchtigen. Damit erkrankte Menschen ihren Job nicht verlieren und schon früh auf eine Erwerbsminderungsrente angewiesen sind, gibt es die medizinische Rehabilitation. Worauf kommt es bei einem Reha-Antrag an? Wann haben Sie einen Anspruch auf Reha und wo kann der Antrag auf Rehabilitation gestellt werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser Episode.
Mit Nina Petrovic-Foto: In unserem Podcast „Reingehört.“ geht es um aktuelle Themen der VdK-Patientenberatung. Hier können sich Menschen in schwierigen Situationen unabhängig und neutral zu gesundheitsrechtlichen, medizinischen oder psychosozialen Fragestellungen informieren.
Schlagworte VdK-Podcast | Patientenberatung | GKV | Pflegeversicherung | Rehabilitation | Pflege | Gesundheitskompetenz | Kompetenz | Patientenakte | Mediathek | IGeL | Individuelle Gesundheitsleistungen | Greta Schuler | Monika Müller | Zeljka Pintaric | Schutzimpfung | Vorsorgevollmacht | Patientenverfügung | Arztgespräch | Klinikaufenthalt | Krankenversicherung | Podcast | Pflegegrad | Vorsorge
...ist möglich über die bekannten Streamingdienste wie:
Deezer oder
Oder einfach auf dieser Seite in der Podcast-Mediathek direkt reinhören!
Abonnieren Sie unseren Podcast bei Ihrem Streaming-Anbieter und verpassen Sie keine Episode!
Technische Voraussetzung ist ein internetfähiges Smartphone oder ein PC mit Internetverbindung und Audioausgang mit Lautsprecher oder Kopfhörern.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/vdk-angebote/reingehoert_beim_sozialverband_vdk/80766/podcast_reingehoert":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.