VdK-Angebote

    Intelligent und sicher Rad fahren – ADFC-Kurse helfen weiter

    Basis-Seminar „GPS für Einsteiger“ auch für Wanderer sinnvoll

    VdK-Mitglieder in Kursen willkommen

    Schon seit 2013 gibt es eine intensive Zusammenarbeit des VdK Baden-Württemberg mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Baden-Württemberg. Es werden attraktive Radreisen speziell für VdK-Mitglieder angeboten, zudem können interessierte VdKler an Radtrainings und Seminaren des ADFC teilnehmen.

    Trendthema 2016 ist hier die GPS-Navigation: Denn was im Auto schon beinahe zum Standard geworden ist, hält auch auf dem Fahrrad Einzug: die Navigation per GPS. Waren ältere Geräte oft umständlich zu bedienen, verspricht die neueste Generation eine einfache Führung zum Ziel, betont der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club. In Zusammenarbeit mit Deutschlands erfahrenstem Navigations-Experten und GPS-Entwickler Thomas Froitzheim (Naviso.de) bietet der ADFC Baden-Württemberg nun hochwertige GPS-Premiumseminare in Stuttgart an. Am Freitag, 20. Mai 2016, gibt es von 16 bis 20 Uhr das Basis-Seminar „GPS für Einsteiger“ und am Samstag, 21. Mai, findet von 10 bis 17 Uhr das Basis-Intensiv-Seminar statt.

    „Wir möchten Ihnen die persönliche Begegnung mit GPS ermöglichen“, hebt der ADFC in seiner Ausschreibung hervor. Daher erhält jeder Seminarteilnehmer ein hochpräzises GPS-Gerät der Garmin-Serie zum Üben vor Ort. Und es wird zu Fuß, gemeinsam auf einem Spaziergang, geübt. Hierbei macht sich die Teilnehmergruppe mit den Möglichkeiten, aber auch den Grenzen der Satellitennavigation und deren technischen Tücken vertraut. Neueste Geräte, auch von anderen Anbietern, und neue Anwendungen werden ebenfalls präsentiert.
    Nach dem Spaziergang bekommen die Teilnehmer gezeigt, wie man mit Laptop und Beamer digitale Touren vorbereitet, Daten vom PC auf das GPS-Gerät überträgt und später die gefahrene Tour auswertet. Fragen wie diese sollen behandelt werden: „Welches Gerät und welches Zubehör eignet sich besonders für Wanderer und Radwanderer?“ „Welche normalen und welche digitalen Karten sind tauglich?“ „Welche Software bietet sich an?“ Auch die Kosten werden angesprochen. Mitbringen müssen die Seminarteilnehmer nur wetterfeste Kleidung und gute Laune. Ein eigenes GPS-Gerät können sie mitbringen, müssen es aber nicht, weil die Schulung auf Geräten des Veranstalters durchgeführt wird. Der ADFC betont auch, dass keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro. Veranstaltungsort ist BUNDjugend Baden-Württemberg, Rotebühlstraße 86, 70178 Stuttgart. Die Anmeldung zu einem der Kurse erfolgt direkt online unter https://www.adfc-bw.de/kurse/ im Internet.

    Weitere ADFC-Kursangebote – auch in anderen Orten

    Es gibt auch weitere ADFC-Trainingskurse, die VdK-Mitglieder zu den jeweiligen Bedingungen und Teilnahmegebühren ebenfalls nutzen können, beispielsweise Kurse zum besseren und sicheren Radfahren wie am 19. und 23. April 2016 in Baden-Baden, am 19., 21. und 26. April in Freiburg und wie am 7. und 14. Mai, 30. Juli, 6. August, 24. September und 1. Oktober in Mannheim.

    Es gibt aber auch Kurse zur Thematik Fahrradergonomie. „Denn eingeschlafene Hände und Knieschmerzen müssen nicht sein!“, bekräftigt der ADFC und betont, dass nicht der Mensch sich dem Rad anpassen müsse, sondern das Rad dem Menschen. Letzteres sehe in der Praxis allerdings völlig anders aus. Laut Untersuchungen klage jeder dritte Radler über eingeschlafene Hände, Nackenschmerz, Druckschmerz im Gesäß oder Knieschmerzen beim Radeln. Diese Beschwerden seien in den allermeisten Fällen auf eine falsche Haltung auf dem Rad, bedingt durch eine falsche Einstellung, zurückzuführen. „Manchmal entscheiden ein bis zwei Zentimeter über permanenten Nackenschmerz oder beschwerdefreies Radvergnügen. Der angebotene ADFC-Workshop zur Radergonomie, richtet sich denn auch an alle, die ihr Rad ergonomisch optimal auf sich einstellen möchten, egal ob bereits Beschwerden vorliegen oder ob man Problemen vorbeugen will. Nach einer kurzen Einführung in die Radergonomie werden an den Teststationen die Räder der Teilnehmer in Gruppen, unter Anleitung, eingestellt. Für spezielle Fragen stehen kompetente Kursleiter zur Seite, die selbst über jahrelange Erfahrung als Radsportler verfügen. Auch soll jeder Teilnehmer eine Maßkarte zum Verwenden für die Einstellung weiterer Räder oder für den Radneukauf bekommen. Als Referent wurde Dr. med. Thomas Castner, ein Sportmediziner mit Schwerpunkt Radsport, verpflichtet.

    Der Workshop wird zwei Mal angeboten:
    In Stuttgart am Freitag, 29. April 2016, 14 bis 18 Uhr, und in Göppingen am Samstag, 30. April 2016, 10 bis 14 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro. Weitere Informationen zu diesen und anderen Radkursen und Radseminaren, ebenso die Kursanmeldung unter https://www.adfc-bw.de/kurse im Internet.

    Schlagworte ADFC | Fahrradclub

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.