Springen Sie direkt:
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im Sozialverband VdK, dem mit fast 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands? In diesem Beitrag haben wir alles zusammengestellt, was Sie über eine Mitgliedschaft im VdK wissen müssen.
Der Sozialverband VdK ist ein gemeinnütziger Verein. Er bietet seinen Mitgliedern sozialrechtliche Beratung bei Fragen und Problemen zum Beispiel mit Ihrer Rente, ihrer gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, der Anerkennung Ihrer Schwerbehinderung oder anderem. Außerdem vertreten wir die sozialpolitischen Interessen unsere Mitglieder gegenüber der Politik – und wir setzen uns für soziale Gerechtigkeit und ein soziales Miteinander ein. Zum Beispiel, indem unsere Mitglieder ehrenamtlich im VdK tätig werden können. Auch bieten wir viele Freizeitaktivitäten vor Ort.
Wenn Sie eine sozialrechtliche Frage oder ein sozialrechtliches Problem haben, dann können Sie sich an den Sozialverband VdK wenden. Der VdK berät seine Mitglieder bundesweit in seinen Beratungsstellen. Wenn Sie bereits VdK-Mitglied sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Kreisverband vor Ort. Wenn Sie Ihren Ansprechpartner nicht kennen, hilft Ihnen Ihr VdK-Landesverband gerne weiter:
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
Johannesstraße 22
70176 Stuttgart
Tel.: 0711 - 619 56-0
Fax : 0711 - 619 56-98
baden-wuerttemberg@vdk.de
Nein. Der Sozialverband VdK berät seine Mitglieder ausschließlich zu sozialrechtlichen Fragen. In anderen Rechtsgebieten wie etwa dem Mietrecht, Steuerrecht oder Arbeitsrecht berät der VdK nicht.
Ja. Bei uns kann jede und jeder Mitglied werden, die oder der Rechtsberatung in Anspruch nehmen oder sich freiwillig engagieren möchte. Mitglied werden kann man auch werden, wenn man für soziale Gerechtigkeit eintreten und diese in Deutschland stärken will.
Der Sozialverband VdK besteht aus einem Bundesverband und dreizehn Landesverbänden. Wenn Sie Mitglied im Sozialverband VdK werden wollen, wenden Sie sich bitte an den VdK-Landesverband in Ihrem Bundesland - wir freuen uns auf Sie!
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
Johannesstraße 22
70176 Stuttgart
Tel.: 0711 - 619 56-0
Fax : 0711 - 619 56-98
baden-wuerttemberg@vdk.de
Der Sozialverband VdK hat keinen deutschlandweit einheitlichen Mitgliedsbeitrag. Die monatlichen Mitgliedsbeiträge sind je nach Landesverband unterschiedlich und liegen zwischen fünf und sieben Euro. Im Landesverband Baden-Württemberg e.V. kann jeder für 72 € im Jahr (6 €/Monat) Mitglied werden. Ehegatten, Lebensgefährten in häuslicher Gemeinschaft, Kinder, Schüler, Auszubildende, Studenten und Jungmitglieder (bis 35 Jahre) sowie Empfänger von Grundsicherung (im Alter oder bei Erwerbsminderung - nach SGB XII) zahlen nur die Hälfte.
Ja, das ist möglich. Sie können Ihren VdK-Mitgliedsbeitrag gemäß § 10 b Einkommenssteuergesetz (EStG) steuerlich absetzen, die Beiträge sind bei der Lohn- und Einkommensteuer also abzugsfähig.
Wenn Sie Fragen rund um Ihre Mitgliedschaft im Sozialverband VdK haben, wenden Sie sich immer direkt an den VdK-Landesverband, in dem Sie Mitglied sind.
Sozialverband VdK Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Johannesstraße 22
70176 Stuttgart
Telefon 07 11/6 19 56-0
Telefax 07 11/6 19 56-99
E-Mail: baden-wuerttemberg@vdk.de
Wenn Sie umgezogen sind oder sich Ihre Bankverbindung geändert hat, teilen Sie uns dies schnell mit. Wenden Sie sich dazu an die Mitgliederverwaltung des VdK-Landesverbandes, in dem Sie Mitglied sind.
Sozialverband VdK Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Johannesstraße 22
70176 Stuttgart
Mitgliederverwaltung:
Manda Blazevic, Tel.: 07 11 / 6 19 56-78, m.blazevic@vdk.de
Jeannine Häfeli, Tel.: 07 11 / 6 19 56-77, j.haefeli@vdk.de
Um eine Beratung vor Ort zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an Ihre VdK-Beratungsstelle. Wenn Sie Ihren Ansprechpartner nicht kennen, hilft Ihnen Ihr VdK-Landesverband gerne weiter oder Sie finden Ihre Beratungsstelle vor Ort über unsere Beratungsstellensuche (Haken bei "nur Rechtsberatung" setzen)
Sozialverband VdK Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Johannesstraße 22
70176 Stuttgart
Telefon 07 11/6 19 56-0
Telefax 07 11/6 19 56-99
baden-wuerttemberg@vdk.de
Leider darf der Sozialverband VdK keine Anwälte empfehlen.
Nein - der VdK ist eine gemeinnützige Organisation, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig und neutral.
Wenn Sie sich für ein Ehrenamt im VdK interessieren, sind Sie in guter Gesellschaft! Im Sozialverband VdK sind bundesweit mehr als 60.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv. Ohne sie wäre der Verband mit seinen fast 2 Millionen Mitgliedern gar nicht denkbar. Die Ehrenamtler im VdK stehen für Solidarität, Menschlichkeit, Engagement - die zentralen Begriffe des Sozialverbands VdK. Auch Sie können sich engagieren. Wir freuen uns über Ihre ehrenamtliche Mithilfe! Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Bezirksverband.
Der Verbandsname "VdK" war ursprünglich eine Abkürzung: Gegründet wurde der Sozialverband VdK Deutschland im Jahr 1950 unter dem Namen "Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e. V.". In den vergangenen 60 Jahren hat der Verband sich vom ehemaligen Kriegsopferverband zum großen, modernen Sozialverband entwickelt. Heute heißt der Verband offiziell Sozialverband VdK Deutschland e.V.
VdK-TV: Der Sozialverband VdK
Einfach ausdrucken, ausfüllen und an angegebene Adresse versenden
Daten direkt im PDF ausfüllen, Beitrittserklärung ausdrucken, unterschreiben und an angegebene Adresse versenden.
Aus Gründen des Datenschutzes bieten wir keine Möglichkeit zum Online-Beitritt an. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.
Die Satzung ist die schriftlich niedergelegte Grundordnung unseres Vereins. Hier sind die Vereinsziele und die Rechte und Pflichten der Mitglieder geregelt.
Hier können Sie sich die Satzung in Einfacher Sprache herunterladen.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/mitglied_werden/77421/rund_um_die_mitgliedschaft":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.