26. Mai 2023
    Beratungsfall des Monats

    Bandscheibenvorfall – was nun?

    Herr U. ruft bei der VdK Patienten- und Wohnberatung an. „Ich bin 69 Jahre alt und habe schon längere Zeit hin und wieder Schmerzen im unteren Rücken. In den letzten Wochen wurden sie mehr und die Zeiten, in denen ich schmerzfrei bin, kürzer.“ Daher habe der Orthopäde ein MRT angeordnet und gemeint, dass wohl ein Bandscheibenvorfall bestehe. „Und sollte sich sein Verdacht bestätigen, würde ich wohl nicht um eine Operation herumkommen“, beschreibt Herr U. seinen Arztbesuch und frägt besorgt: „Eine Operation an der Wirbelsäule ist doch sicher nicht so einfach. Und eigentlich möchte ich mich nicht operieren lassen. Was soll ich tun?“

    © Joyce McCown/Unsplash

    „Kreuzschmerzen gehören in Deutschland zu den häufigsten Schmerzen überhaupt. Die Ursachen dafür können ganz unterschiedlich sein“, erklärt VdK-Patientenberaterin Monika Müller. „Bei einem Bandscheibenvorfall, so wie Ihr Orthopäde das vermutet, tritt Bandscheibengewebe zwischen den Wirbelkörpern hervor. Dieses ‚vorgefallene‘ Gewebe kann auf die Nerven im Bereich der Wirbelsäule drücken und sie reizen, was sich dann durch Schmerzen bemerkbar macht“, erklärt sie. Bei den meisten Menschen seien Bandscheibenvorfälle die Folge von Verschleiß. Denn mit den Jahren nehme die Elastizität der Bandscheiben ab. „Sie verlieren Flüssigkeit, werden spröde und rissig. Solche Veränderungen sind Teil des normalen Alterungsprozesses – der allerdings individuell verschieden verläuft“, sagt Müller und ergänzt: „Ein Bandscheibenvorfall kann sehr unangenehm und schmerzhaft sein. In den meisten Fällen lassen die Beschwerden aber innerhalb von sechs Wochen von selbst nach.“ Daher stelle der Bandscheibenvorfall an sich nicht zwangsweise eine gefährliche Ursache für die Rückenschmerzen dar. „Manchmal kommt es jedoch neben den Schmerzen auch zu Gefühlsstörungen im Gesäßbereich, zu Lähmungserscheinungen in den Beinen oder auch zu Störungen der Blasen- oder Darmfunktion. Und solche Symptome weisen dann meist auf ein ernsthaftes Problem, wie eine Nervenschädigung hin“, erläutert Monika Müller. Herr U. verneint daraufhin Probleme mit Blase und Darm, erwähnt aber manchmal ins Bein ausstrahlende Schmerzen. Laut Beraterin Müller ist das nicht ungewöhnlich, denn Bandscheibenvorfälle im Bereich der Lendenwirbelsäule seien die Hauptursache für die sogenannten Ischiasschmerzen.

    „Aber bisher waren meine Schmerzen im Rücken nach ein paar Tagen wieder verschwunden und jetzt habe ich sie bereits seit drei Wochen und zusätzlich dieses Ausstrahlen ins Bein“, beschreibt Herr U. seine aktuelle Lage. „Ein schmerzhafter Bandscheibenvorfall kann sehr unterschiedlich verlaufen. Die Schmerzen können plötzlich einsetzen und rasch von selbst wieder verschwinden“, erklärt Müller. Manche Menschen hätten über längere Zeit dauerhaft Schmerzen und andere in Schüben. Selbst heftige Ischiasbeschwerden könnten mit der Zeit von allein wieder abklingen. „Wenn bei Ihnen die Beschwerden allerdings länger als sechs Wochen anhalten, ist es unwahrscheinlich, dass sie von allein wieder verschwinden“, gibt die VdK-Patientenberaterin zu bedenken. Da Herr U. sechs Wochen nicht abwarten will, rät Müller ihm, mit dem Arzt eine mögliche Therapie für den Akutzustand zu erörtern. Schließlich gehe es darum, eine schmerzlindernde Behandlung einzuleiten, um mit den Beschwerden zurechtkommen und möglichst aktiv bleiben zu können. Wenn die Beschwerden länger andauern oder sogar chronisch werden, empfiehlt die medizinische Leitlinie eine sogenannte multimodale Behandlung. Das heißt, Fachleute aus verschiedenen therapeutischen Bereichen werden in die Behandlung involviert, beispielsweise aus Medizin, Physiotherapie und Psychologie. „Alle zusammen sorgen dafür, dass man in Bewegung bleibt und mit den Schmerzen umzugehen lernt, vielleicht auch neue Verhaltensweisen erlernt, um die Lendenwirbelsäule weniger zu belasten“, erläutert Müller.

    Herr U. verweist nun auf den Rat seiner Frau zur Krankengymnastik zu gehen, bleibt aber skeptisch: „Wäre es nicht besser, erst mal im Bett zu bleiben und so den Rücken zu schonen?“, frägt er. „Ganz im Gegenteil,“ stellt Müller klar. „Bettruhe sollte vermieden werden, weil so die Muskulatur geschwächt und dann die Heilung eher ausgebremst als gefördert wird.“ Wärme in Verbindung mit schmerzreduzierenden Medikamenten könne aber die akuten Schmerzen lindern. Danach sei es wichtig, möglichst wieder normale Tätigkeiten aufzunehmen, betont Müller mit Blick auf Studien, die deutlich zeigen: „Je früher man wieder aktiv wird, desto eher wird der Rücken wieder gesund“. Herr U. schlussfolgert daraus, dass er nicht operiert werden muss. Dies sieht Monika Müller aber differenzierter, denn bei U‘s aktuellen Beschwerden empfiehlt die medizinische Leitlinie zunächst eine konservative Therapie – also die Schmerzen zu reduzieren und dadurch die Bewegung zu fördern. Schließlich müsse nicht jeder bestätigte Bandscheibenvorfall zwangsweise operiert werden.

    „Es kann aber auch in Ihrem Fall durchaus noch Entwicklungen geben, wie Lähmungserscheinungen in den Beinen oder Störungen der Blasen- oder Darmfunktion, die eine Operation erforderlich machen können“, erläutert Müller und rät Herrn U. sich von seinem Arzt gut aufklären und die Vor- und Nachteile der OP genau erklären zu lassen. Insbesondere solle er fragen: „Was kann passieren, wenn ich mich gegen eine Operation entscheide?“ Zudem gibt die Patientenberaterin diesen Tipp: „Wenn Sie sich von Ihrem Arzt nicht gut aufgeklärt fühlen, können Sie bei einem anderen Facharzt eine Zweitmeinung einholen. Die Entscheidung ‚OP Ja oder Nein‘ müssen Sie jedoch am Ende selbst treffen“, so Müller abschließend und verweist noch auf die Entscheidungshilfe des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG), speziell in Sachen Bandscheiben-OP:

    https://www.gesundheitsinformation.de/bandscheibenvorfall.html

    Weitere Informationen stehen auch bereit unter:

    https://deximed.de/home/klinische-themen/physiotherapie-sportmedizin/patienteninformationen/ruecken-nacken-und-brust/rueckenschmerzen-im-lendenbereich

    Schlagworte Bandscheibenvorfall | Rückenschmerzen | Patientenberatung | Monika Müller

    Beratungsfall des Monats

    Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
    © iStock

    In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

    VdK-Zeitung (Redaktion)

    Britta Bühler
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    E-Mail: b.buehler@vdk.de

    Pressekontakt

    Rebecca Schwarz
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    Telefon: 00761 504 49-24
    E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de

    VdK-Zeitung zum Hören

    Einfach anrufen und abhören

    Die VdK-Zeitung gibt es als Hörzeitung. So können auch blinde und sehbehinderte Menschen unser informatives Angebot nutzen.

    Zum Festnetztarif direkt ins Ohr:

    VdK-Zeitung Nordbaden 0711 268 983-55
    VdK-Zeitung Nordwürttemberg 0711 268 983-66
    VdK-Zeitung Südbaden 0711 268 983-77
    VdK-Zeitung Südwürttemberg 0711 268 983-88

    Die aktuelle Ausgabe wird komplett vorgelesen. Durch einfachen Tastendruck könne Sie von einem Artikel zum nächsten springen oder vorherige Artikel aufrufen.

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Freundlich unterwegs
    Auf unseren Facebook- und Instagram Fanseiten des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg e.V. halten wir unsere Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden. Damit sich jeder auf unseren Fanseiten willkommen fühlt, bitten wir Sie, unsere Netiquette zu beachten.

    Dabei sein
    Gruppe von Menschen bilden ein Herz
    Kleiner Beitrag, großer Gewinn: Werden Sie jetzt Mitglied beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und profitieren Sie sofort von allen Vorteilen – ohne Wartezeit!

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.