VdK-ZEITUNG

    Schwerbehindertenvertreter aufgepasst!
    Tagung in Bad Boll diesmal Ende Oktober

    Auch im Herbst 2023 gibt es in der Evangelischen Akademie Bad Boll wieder ein wichtiges Event für Behindertenvertreter aus Betrieben, Behörden, Schulen und kirchlichen Einrichtungen. Denn, wie seit Jahrzehnten praktiziert, findet für diese Personenkreise ein mehrtägiges Seminar statt, diesmal Ende Oktober. Für die renommierte Fortbildungsveranstaltung als Kooperationspartner mit im Boot ist erneut der Sozialverband VdK Baden-Württemberg. Ebenso wird der VdK wieder aktiv beim Programm mitwirken. In 2023 erfolgt die Tagung mit dem Titel: „SBV – Fit for Future“ vom 25. bis 27. Oktober. Es werden aktuelle Themen aus der Arbeitswelt präsentiert und diskutiert – in branchenübergreifenden Gesprächen, Fachvorträgen und Arbeitsgruppen. Denn: „Schwerbehindertenvertretungen (SBV) tragen wie Betriebsräte zu einem guten Arbeitsklima bei. Sie machen die Belegschaft und die Unternehmen zukunftsfähig. Neugewählte und erfahrene Mitglieder der SBV müssen sich aber auch selbst fit für die Zukunft machen, damit sie in den neuen Arbeitswelten passgenau agieren können“, heißt es in der Ausschreibung.

    Hotz-Grußwort

    Gleich nach der Begrüßung durch die Tagungsleitung um Wirtschafts- und Sozialpfarrer Albrecht Knoch wird VdK-Landeschef Hans-Josef Hotz den Teilnehmenden in seinem Grußwort wichtige sozialpolitische und sozialrechtliche Informationen mit auf den Weg geben – noch ehe die Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer über Aktuelles referieren wird. Weitere VdK-Vertreter in Bad Boll sind Sozialpolitik-Abteilungsleiter Roland Bühler und Sozialrechtsreferent Dr. Silvan Siefert, die interessante Workshops gestalten werden. Einmal mehr wird auch VdK-Landesvize Joachim Steck in Bad Boll eine bedeutende Rolle spielen. Steck, zugleich Vorsitzender der Gesamtschwerbehindertenvertretung der Landesbank Baden-Württemberg, wird den ersten Workshop und zwei weitere Arbeitsgruppen leiten, teils zusammen mit SBV-Kollege Tobias Auracher von IBM Deutschland. Da wird es unter anderem um die Kernaufgaben der Schwerbehindertenvertretung gehen. Ebenso wird die Gleichstellungthematik in der SBV-Arbeit behandelt. Zudem wird Joachim Steck in seinem Workshop Nr. 1 die Lohnersatzleistungen und die finanzielle Absicherung im Krankheitsfall thematisieren. 32 Arbeitsgruppen werden diesmal angeboten. Auf der dreitägigen Veranstaltung darf auch die Arbeitgebersicht auf die SBV-Arbeit nicht fehlen. Dazu wird es gleich am ersten Morgen einen Vortrag geben. Und am letzten Vormittag wird Long Covid das Geschehen prägen. Weitere Programmpunkte der Tagung Nummer 200123 finden sich unter www.ev-akademie-boll.de im Internet. Dort erfolgt auch die Anmeldung, die noch bis zum 15. September möglich ist. In 2023 haben interessierte Behindertenvertreter die Wahl, entweder persönlich in Bad Boll dabei zu sein oder die Tagung online zu verfolgen. Auch kann eine Präsenzteilnahme ohne Übernachtung gebucht werden. „Die Mehrheit nimmt persönlich teil“, betonte Eliane Bueno Dörfer vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt und ergänzte im Gespräch mit der VdK-Zeitung: „Die Referenten werden alle nach Bad Boll kommen“.

    Beratungsfall des Monats

    Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
    © iStock

    In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

    VdK-Zeitung (Redaktion)

    Britta Bühler
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    E-Mail: b.buehler@vdk.de

    Pressekontakt

    Rebecca Schwarz
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    Telefon: 00761 504 49-24
    E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de

    VdK-Zeitung zum Hören

    Einfach anrufen und abhören

    Die VdK-Zeitung gibt es als Hörzeitung. So können auch blinde und sehbehinderte Menschen unser informatives Angebot nutzen.

    Zum Festnetztarif direkt ins Ohr:

    VdK-Zeitung Nordbaden 0711 268 983-55
    VdK-Zeitung Nordwürttemberg 0711 268 983-66
    VdK-Zeitung Südbaden 0711 268 983-77
    VdK-Zeitung Südwürttemberg 0711 268 983-88

    Die aktuelle Ausgabe wird komplett vorgelesen. Durch einfachen Tastendruck könne Sie von einem Artikel zum nächsten springen oder vorherige Artikel aufrufen.

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Freundlich unterwegs
    Auf unseren Facebook- und Instagram Fanseiten des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg e.V. halten wir unsere Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden. Damit sich jeder auf unseren Fanseiten willkommen fühlt, bitten wir Sie, unsere Netiquette zu beachten.

    Dabei sein
    Gruppe von Menschen bilden ein Herz
    Kleiner Beitrag, großer Gewinn: Werden Sie jetzt Mitglied beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und profitieren Sie sofort von allen Vorteilen – ohne Wartezeit!

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.