3. Mai 2023
    VdK-ZEITUNG

    „Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben und Teilhabe ermöglichen“
    Große Bedeutung der Inklusion bekräftigt – Auch viele VdK-Mitglieder beim TMB im Landtag

    „Inklusion ist eine Haltung. Sie beginnt in unseren Köpfen und verändert den Blick, mit welchem wir auf unsere Gesellschaft sehen“, erklärte Landtagspräsidentin Muhterem Aras zum Auftakt des TMB 2023. Aras hatte rund 200 behinderte und nichtbehinderte Menschen zum „Tag der Menschen mit Behinderungen“ in den Landtag von Baden-Württemberg eingeladen. Dabei betonte sie: „Mir ist es wichtig, dass Politik sich insgesamt für die unterschiedlichen Perspektiven aus der Gesellschaft öffnet und die Belange von Menschen mit Behinderungen gemeinsam mit ihnen aktiv aufgreift und voranbringt.“ Der Landtag sei der richtige Ort dafür. Schließlich gelte es die nächsten Schritte zu mehr Inklusion zu formulieren und zu gehen.

    Die Wohnen-Gesprächsrunde unter VdK-Regie tagte gleich zweimal im Plenarsaal.
    Die Wohnen-Gesprächsrunde unter VdK-Regie tagte gleich zweimal im Plenarsaal. | © S. Eibel/VdK
    VdK-Trio im Plenarsaal: Marketingleiterin Silvija Eibel und die beiden Dialogcafé-Moderatoren, Landesvize Werner Raab und VdK-Wohn- und Patientenberaterin Monika Müller.
    VdK-Trio im Plenarsaal: Marketingleiterin Silvija Eibel und die beiden Dialogcafé-Moderatoren, Landesvize Werner Raab und VdK-Wohn- und Patientenberaterin Monika Müller. | © VdK Landesverband BW

    Muhterem Aras und Simone Fischer, die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, die ebenfalls ein Grußwort sprach, bezeichneten die Inklusion als ein Menschenrecht. Ziel müsse es sein, jeder einzelnen Person ein selbstbestimmtes Leben und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dabei erinnerten sie an den bekannten Kämpfer für mehr Rechte der Menschen mit Behinderungen, Raúl Krauthausen, der schon oft betonte: „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer keine Inklusion will, findet Ausreden.“ Und Moderatorin Zuhal Mössinger-Soyhan, die wie Krauthausen auf einen Rollstuhl angewiesen ist, hob hervor, wie wichtig die aktive Beteiligung sei, denn sie schaffe Sichtbarkeit. Zugleich gab sie zu bedenken, dass die Teilhabe mangels ausreichender Inklusion immer noch erschwert werde, obwohl sie ein Recht und „keine Barmherzigkeit“ sei. Gerade in den letzten Jahren habe es vielerorts eher einen Stillstand oder sogar Rückschritte gegeben, beklagte Mössinger-Soyhan.

    Die Anwesenden rief sie auf: „Lassen Sie uns weiter Tempo machen, damit wir vorankommen auf den Weg zur inklusiven Gesellschaft.“ Zuvor hatte Landtagspräsidentin Aras die Betroffenen ausdrücklich ermutigt, für politische Ämter zu kandidieren. Auch die Landesbehindertenbeauftragte Fischer misst der politischen Teilhabe große Bedeutung zu. Beteiligung schaffe Akzeptanz und Normalität: „Wenn der Gedanke der Inklusion Kompass unserer Gesellschaft ist, erreichen wir bessere Lebensbedingungen für den Einzelnen und das Zusammenleben“, so Simone Fischer. Beide erinnerten an den einstigen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, der bereits 1993 gesagt hatte: „Es ist normal verschieden zu sein!“. Alle würden von Vielfalt profitieren. Und, wer von klein auf Vielfalt erlebe, sei „besser gestärkt gegen Hetze“, zeigten sich Muhterem Aras und Simone Fischer mit Blick auf aktuelle Hasstendenzen in Gesellschaft und Politik überzeugt.

    Zehnjährige Pause

    Aktive Mitglieder aus dem Kreisverband Ulm vor den Büsten der ehemaligen Landagapräsidenten: der Behindertenobmann des Ortsverbands Gögglingen, Thomas Dentler, Kreisvizin Renate Babic und die Gögglinger Mitglieder Nancy Dentler und Crina Haidu (von links).
    Aktive Mitglieder aus dem Kreisverband Ulm vor den Büsten der ehemaligen Landagapräsidenten: der Behindertenobmann des Ortsverbands Gögglingen, Thomas Dentler, Kreisvizin Renate Babic und die Gögglinger Mitglieder Nancy Dentler und Crina Haidu (von links). | © Renate Babic/ VdK

    Die Großveranstaltung, die 1995 erstmals erfolgt war, fand diesmal unter dem Motto „Gemeinsam Politik gestalten – Menschen mit Behinderungen auf Augenhöhe mit der Politik“ statt – und erneut unter aktiver Beteiligung namhafter Behindertenverbände wie beispielsweise dem VdK Baden-Württemberg, der Lebenshilfe, der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe und dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung. Ursprünglich einmal pro Legislaturperiode vorgesehen, hatte es nun allerdings eine „Pause“ seit 2013 gegeben. Unter anderem hatte die Pandemie für mehrere Verschiebungen gesorgt. Am 27. April 2023 war es nun endlich soweit: Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen, unterschiedlichen Alters und aus allen Landesteilen diskutierten ihre Anliegen in vier themenbezogenen „Dialogcafés“ à jeweils drei Gesprächsrunden, wobei für die Politik zunächst das Zuhören angesagt war. Im Gespräch mit dem Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration in der Lobby des Landtags bezogen Vertreter von Regierungs- und Oppositionsfraktionen danach Stellung.

    Kernforderungen erarbeitet

    Die erste Wohnen-Gesprächsrunde vormittags in VdK-Regie im Mosersaal des Landtagsgebäudes
    Die erste Wohnen-Gesprächsrunde vormittags in VdK-Regie im Mosersaal des Landtagsgebäudes | © S. Eibel/VdK

    Nach teils leidenschaftlicher und ausführlicher Diskussion unter diversen Aspekten wurden in den drei Gesprächsrunden „Selbstbestimmt wohnen ohne Barrieren – barrierefreien und bezahlbaren Wohnraum für ALLE sicherstellen“ unter VdK-Regie diese Kernforderungen erarbeitet: „Klare gesetzliche Vorgaben, die auch überprüft werden“; „Individuelle Entscheidungsmöglichkeiten, wo und wie man wohnen will“; „Wohnen allein reicht nicht. Es braucht auch eine barrierefreie Infrastruktur im Quartier“. Mehrere Eltern erwachsener schwertbehinderter Kinder forderten zudem mehr alternative Wohnformen für Menschen mit Assistenzbedarf. Denn auch diese Menschen hätten ein Recht auf eigenständiges Wohnen außerhalb von Heim oder Elternhaus. Aber die Suche nach Trägern von solchen WGs gestalte sich sehr schwierig.

    Wegen des demografischen Wandels und der steigenden Zahl pflegebedürftiger Menschen einerseits und der bereits heute erheblich fehlenden barrierefreien Wohnungen prognostizierten die Teilnehmer eine eher düstere Entwicklung. Und angesichts der Forderungen aus der Bauwirtschaft – und teils auch aus der Politik beim TMB – nach „Bürokratieabbau“ bei den Baubestimmungen wurde die Sorge geäußert, dass dies gerade zulasten der von den Teilnehmenden geforderten Pflicht zum barrierefreien Bauen gehen werde. Dabei waren sich die Betroffenen hinterher in großer Runde speziell in Sachen Mobilität einig: „Es muss richtig wehtun, wenn das Prinzip der Barrierefreiheit verletzt wird.“ Denn Barrierefreiheit, sei mit Blick auf die UN-Behindertenrechtskonvention, die Deutschland und Baden-Württemberg umsetzen müssen, kein Almosen, sondern es gebe hier einen Rechtsanspruch.

    Künstlerische Vielfalt

    Der Gebärdenchor „Hands on music“ aus Winnenden bei seinem Auftritt.
    Der Gebärdenchor „Hands on music“ aus Winnenden bei seinem Auftritt. | © B. Bühler/VdK

    Die viel beschworene Vielfalt war in der Landtagslobby beim künstlerischen Rahmenprogramm realisiert. Morgens begeisterte die Band „Groove Inclusion“, die sich aus 27 Musikerinnen und Musikern mit und ohne Behinderung zusammensetzt, mit ihrer Mischung aus Rock, Pop und Jazz. Nachmittags sorgte der Gebärdenchor „Hands on music“ für beste Unterhaltung. Und der behinderte Poetry Slammer Kai Bosch, der sich auch selbst aufs Korn nahm („Ja, ich bin ein Spasst und das ist auch gut so!“) erzielte einige Lacher, ehe es beim Schlusswort von Präsidentin Aras wieder ernster wurde: „Es gibt kein Erkenntnisdefizit, sondern ein Handlungsdefizit“, gab sie allen mit auf den Heimweg.

    b.bü

    Beratungsfall des Monats

    Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
    © iStock

    In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

    VdK-Zeitung (Redaktion)

    Britta Bühler
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    E-Mail: b.buehler@vdk.de

    Pressekontakt

    Rebecca Schwarz
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    Telefon: 00761 504 49-24
    E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de

    VdK-Zeitung zum Hören

    Einfach anrufen und abhören

    Die VdK-Zeitung gibt es als Hörzeitung. So können auch blinde und sehbehinderte Menschen unser informatives Angebot nutzen.

    Zum Festnetztarif direkt ins Ohr:

    VdK-Zeitung Nordbaden 0711 268 983-55
    VdK-Zeitung Nordwürttemberg 0711 268 983-66
    VdK-Zeitung Südbaden 0711 268 983-77
    VdK-Zeitung Südwürttemberg 0711 268 983-88

    Die aktuelle Ausgabe wird komplett vorgelesen. Durch einfachen Tastendruck könne Sie von einem Artikel zum nächsten springen oder vorherige Artikel aufrufen.

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Freundlich unterwegs
    Auf unseren Facebook- und Instagram Fanseiten des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg e.V. halten wir unsere Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden. Damit sich jeder auf unseren Fanseiten willkommen fühlt, bitten wir Sie, unsere Netiquette zu beachten.

    Dabei sein
    Gruppe von Menschen bilden ein Herz
    Kleiner Beitrag, großer Gewinn: Werden Sie jetzt Mitglied beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und profitieren Sie sofort von allen Vorteilen – ohne Wartezeit!

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.