Springen Sie direkt:
Der Kreisverband Bruchsal und sein Vorsitzender Reinhold Gsell sind neuer Mitglieder-Werbersieger. Nach Platz vier in 2022 gewannen sie nun das Ranking. Gsell und sein Team konnten im vergangenen Jahr 93 Personen zum VdK-Beitritt bewegen. Sie folgen auf den letztjährigen Sieger und häufigen Spitzenreiter Fritz Schweikart, der vor gut einem Jahr plötzlich verstarb. (Wir berichteten.) Mit 61 geworbenen Neumitgliedern errangen Ingrid Benda und ihr Kreisverband Pforzheim „Silber“. Den dritten Platz belegte diesmal Winfried Höhmann. Der Vorsitzende des Kreisverbands Emmendingen konnte 58 Menschen für den Sozialverband VdK Baden-Württemberg gewinnen.
Reinhold Gsells Rezept für eine erfolgreiche Mitgliederwerbung im Raum Bruchsal heißt umfassende und engagierte Sprechstundentätigkeit, inklusive Nachverfolgung. So hat denn auch die Kreisgeschäftsstelle immer von Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr, geöffnet. Dort stehen mit Reinhold Link ein langjähriger früherer Mitarbeiter des Versorgungsamts und mit Sekretärin und Geschäftsstellenmitarbeiterin Evelyn Seidel-Schumann eine weitere Fachkraft für Beratung sowie Auskünfte rund um den Sozialverband VdK bereit. Zudem kommt Vorsitzender Gsell, jeden Nachmittag ins Kreisverbandsdomizil. Er bringt nicht nur viel Erfahrung als ehemaliger Bürgermeister, sondern auch aufgrund seiner rund 30-jährigen Tätigkeit bei einer großen Krankenkasse sowie im Ehrenamt als Schwerbehindertenvertreter mit. „In der Geschäftsstelle arbeite ich den Anrufbeantworter ab und beantworte die vormittags entgangenen Anrufe“, betonte der ausgebildete Sozialversicherungsfachangestellte im Gespräch mit der Redaktion und ergänzte: „Da kommen im Schnitt weitere eineinhalb Stunden an Beratungsarbeit dazu.“ Reinhold Gsell hob hervor, dass sich viele der zurückgerufenen Ratsuchenden zunächst wundern und sodann über diesen Service freuen würden. „Ich gehe gerne in Vorleistung. Das überzeugt die am VdK interessierten Menschen“, bekräftigte der Bruchsaler Kreischef und verwies auf bereits elf Neumitglieder, die er und sein Team allein in der ersten Januarhälfte von 2023 haben gewinnen können. Ebenso kommen die Hausbesuche bei mobilitätsbehinderten Mitgliedern gut an, die Reinhold Gsell bei Bedarf anbietet. „Allein dadurch kamen im letzten Jahr rund 4500 Kilometer zusammen“, so Gsell abschließend.
Mit unglaublich viel Elan sind Ingrid Benda und ihre Mannschaft seit Jahren für den Kreisverband Pforzheim und den gesamten Sozialverband VdK tätig. Benda, die im März 2023 bereits ihren 80. Geburtstag hat, und ihr Team haben die Menschen wieder mit guter Beratungs- und Informationsarbeit, sowohl in der Geschäftsstelle als auch im öffentlichen Raum, überzeugt. Unter anderem wirkten sie tatkräftig bei der bundesweiten VdK-Pflegekampagne #naechstenpflege mit und waren beispielsweise mit Infoständen präsent. Gerne griff dies die Pforzheimer Zeitung auf und berichtete über diese Einsätze und die Hintergründe der Aktion. „Viele Personen möchten Mitglied werden, weil sie entweder in der Reha von uns gehört oder weil Ärzte vor Ort sie an den VdK verwiesen haben“, betonte Benda im Gespräch mit der Redaktion und hob die Hilfestellung beim Beantragen von Pflegegrad oder Grad der Behinderung hervor, die ihr Kreisverband leistet. Auch über die Internetseite des KV Pforzheim fänden Interessierte den Weg zum VdK. „Und natürlich leisten auch Ortsverbände durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit ihren Beitrag zum Mitgliederaufschwung“, stellte Ingrid Benda klar.
Mit den vielen in 2020 geworbenen Mitgliedern war Winfried Höhmann erstmals unter den drei besten Werbern platziert gewesen. Für seine erfolgreiche Arbeit in 2021 gab es dann Platz zwei und nun wieder ein guter dritter Platz. „Meine wöchentlichen Beratungen scheinen gefragt, sonst würden sich nicht neue Mitglieder dem VdK anschließen. Ich nehme mir jedenfalls ausführlich Zeit, die Probleme der Ratsuchenden zu lösen. Und ich versuche, mit Empathie die Anliegen zu verstehen“, kommentierte der Kreisvorsitzende von Emmendingen die erfreuliche Mitgliederentwicklung trotz der erschwerten Bedingungen in den drei zurückliegenden Coronajahren. „Die Einschränkungen durch die Pandemie haben mich nicht davon abgehalten, meine Beratungs- und Betreuungsarbeit kontinuierlich anzubieten.“ Auch bekannte Höhmann, sehr oft von interessierten Personen zu hören: „Sie haben meine Freunde gut informiert und die haben mir nun empfohlen, mich an sie zu wenden." Enorme Erfahrung bringt Winfried Höhmann nicht nur durch seine vielseitige VdK-Arbeit auf verschiedenen Verbandsebenen mit, sondern zugleich als kommunaler Inklusionsvermittler der Stadt Kenzingen sowie als Ehrenamtlicher Richter am Landessozialgericht.
bü
In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.
Britta Bühler
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
E-Mail: b.buehler@vdk.de
Rebecca Schwarz
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
Telefon: 00761 504 49-24
E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de
Die VdK-Zeitung gibt es als Hörzeitung. So können auch blinde und sehbehinderte Menschen unser informatives Angebot nutzen.
Zum Festnetztarif direkt ins Ohr:
VdK-Zeitung Nordbaden 0711 268 983-55
VdK-Zeitung Nordwürttemberg 0711 268 983-66
VdK-Zeitung Südbaden 0711 268 983-77
VdK-Zeitung Südwürttemberg 0711 268 983-88
Die aktuelle Ausgabe wird komplett vorgelesen. Durch einfachen Tastendruck könne Sie von einem Artikel zum nächsten springen oder vorherige Artikel aufrufen.
Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/vdk-zeitung/86365/kreisverband_bruchsal_ist_neuer_mitglieder-werbersieger":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.