Springen Sie direkt:
In Japan steht der Kranich für ein gesundes, langes und erfülltes Leben. Martina Heer rief ihren Orts- und Kreisverband Göppingen gemeinsam mit dem Kreisverband der Europa-Union dazu auf, 1.000 Kraniche zu erstellen. Die Mitmach-Aktion in der Göppinger Fußgängerzone hieß sogleich „1.000 Kraniche falten für den Frieden in der Ukraine“.
Als Schirmherrn gewann Heerden Oberbürgermeister Alex Maier (Bündnis 90/Die Grünen), der auch selbst tatkräftig Papier faltete und später die Kraniche zählte: 864 Stück. „Diese Zahl trieb alle Anwesenden zu Höchstleistungen an“, betonte Heer gegenüber den Medien. „Die falteten, was das Zeug hielt.“ Auch SPD-Stadträtin Hilde Huber war mit von der Partie. Dank einiger Kraniche, die später noch bei Martina Heer zuhause eintrafen, konnte die 1000er-Marke sogar deutlich übertroffen werden. Die eigens für diese Aktion hergestellten drei Standröhren sollen – so der Wunsch des VdK Göppingen – als Friedenszeichen dauerhaft öffentlich aufgestellt werden.
Schließlich dauert der verheerende russische Angriffskrieg auf das Nachbarland Ukraine schon über 100 Tage. Mit Bezug auf von der UN bestätigte Zahlen hatte die Deutsche Presseagentur am 3. Juni auf mindestens 4169 tote ukrainische Zivilisten verwiesen, darunter 268 Kinder und auf mindestens 4982 verletzte Zivilisten, darunter 423 Kinder – ebenso auf fast 14 Millionen Ukrainer, die ins Ausland geflohen oder innerhalb ihres Heimatlands geflüchtet sind. In der Ukraine selbst ist von rund 15,7 Millionen Menschen auszugehen, die auf Schutz und humanitäre Hilfe angewiesen sind.
Neben dem VdK Göppingen brachten auch weitere Orts- und Kreisverbände – und zusätzlich zu den bereits in den April- und Maiausgaben beschriebenen Aktionen – ihre Solidarität mit dem überfallenen Volk zum Ausdruck. So veranstalteten Vertreter des Kreisverbands Tauberbischofsheim und örtliche CDU-Politiker einen erfolgreichen zweiten „Gerlachsheimer Brückenschoppen".
Bei der barocken Grünbachbrücke, wurde in historischem Ambiente ein Getränkestand errichtet, an den Spaziergänger und Radfahrer gerne einen Stopp einlegten. So wurden stolze 2137,49 Euro erwirtschaftet. Schnell waren sich die Veranstalter einig, dass man vor allem lokale Projekte unterstützen wolle. Daher ging der Betrag zunächst an den VdK-Kreisverband Tauberbischofsheim, der sich seit Kriegsbeginn in der Ukraine-Hilfe engagiert und das Geld direkt Betroffenen zukommen lassen kann.
Für den Vorstand des Ortsverbands Ohlsbach ist klar, dass den notleidenden Menschen aus der Ukraine geholfen werden muss. Auf seiner Sitzung wurde denn auch einstimmig für die Ukraine-Hilfe gestimmt und Geld für einen Spenden-Scheck über 500 Euro locker gemacht. Anlässlich der Mitgliederversammlung erfolgte später die Übergabe an Bürgermeister-Stellvertreterin Christine Horn – zur Weiterleitung an Bürgermeister Bernd Bruder, zwecks Hilfe für Menschen aus der Ukraine.
Der Ortsverband Ostfildern sammelte in Kooperation mit der Bücherei Lesezeichen Ruit und dem Verein „Eine Welt Ostfildern e.V.“ auf dem Wochenmarkt in Ruit für die ukrainische Partnerstadt Poltawa. Trotz Schmuddelwetters kamen zahlreiche Besucher und so konnte man 371 Euro an Spenden erzielen, was sodann gemeinschaftlich aufgestockt wurde. Dadurch konnten die Aktiven der Stadt Ostfildern und ihrem Oberbürgermeister Christof Bolay einen Scheck für Poltawa über 1.000 Euro übergeben.
B. Bühler
Schlagworte Ukraine | Solidarität | Ehrenamt
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/vdk-zeitung/85064/ukraine-unterstuetzung_vdk":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.