1. Juli 2022
    VdK-ZEITUNG

    Barrierefreie Audio App des MDR erneuert

    Vorbildliches inklusives Angebot

    Der Rundfunk soll für alle da sein. Damit dies in der Realität tatsächlich klappt, gibt es Radio Inklusion. Mit seinen barrierefreien Angeboten ermöglicht der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) Menschen mit audiovisuellen Einschränkungen die Teilhabe an seinem Programm.

    Seitenansicht eines älteren Mannes mit Symptom eines Hörverlusts sitzt auf der Couch mit den Fingern in der Nähe des Ohrs
    © iStock.com/Ridofranz

    Bereits seit 2015 gibt es die App „MDR Audio – Das inklusive Hörangebot“. Sie gilt als bewährter Inklusionsbaustein. Die erfolgreiche App wurde nun – und im Zusammenwirken mit sehbehinderten Menschen – rundum erneuert.

    „Nach wie vor gilt: Blinde, sehbehinderte und vollsehende Nutzerinnen und Nutzer können auf die Audio-Angebote des MDR zugreifen, wann und wo sie wollen“, betont der Sender. Denn neben allen Radiowellen zählen auch das Audiosignal des MDR-Fernsehens und die Hörfilmfassungen dazu. „Damit stehen alle MDR-Programme mobil und barrierefrei zur Verfügung“. Von den Neuerungen betroffen ist beispielsweise die Register-Navigation, die klarer geordnet wurde. Die Nachrichten stehen nun in der Mitte.

    Wichtige Informationen zur App wurden in einem „Burger-Menü“ zusammengefasst. Es findet sich oben rechts und ist in allen Bereichen der App aufrufbar. Wie der MDR weiter informiert, soll man auch stets zurücknavigieren können. Neu ist zudem, dass Channels, Podcasts, Beiträge oder Nachrichten-Kanäle mit Teaserbildern gesendet werden. Alle Teaserbilder verfügen ab sofort über eine Bildbeschreibung.

    Außerdem ergänzen Nachrichten in Leichter Sprache das inklusive Angebot. Zusätzlich werden sie als Audios angeboten, die direkt mit der Nachrichtenmeldung verlinkt sind. Speziell für Leichte Sprache ausgebildeten Sprecherinnen und Sprechern sprechen sie ein. Darüber hinaus gibt es einen Nachrichten-Podcast vom Tag in Leichter Sprache.

    Inklusive Angebote für Menschen mit Einschränkungen gibt es auch beim Südwestrundfunk (SWR). An das MDR-Angebot reichen diese jedoch noch nicht heran.

    Die Organisationen von Menschen mit Behinderung im Südwesten, die insgesamt mit einem Sitz im Rundfunkrat vertreten sind, unterbreiten seit vielen Jahren entsprechende Vorschläge: Das barrierefreie Radiohören und das inklusive Fernsehen sollen sich auch beim SWR noch besser und vor allen generell realisieren lassen, um den Betroffenen eine umfassende Teilhabe zu ermöglichen. Das muss auch Verkehrsnachrichten, Wetterbericht, Informationssendungen mit Musik und dergleichen mehr umfassen, betont hierzu der Sozialverband VdK Baden-Württemberg.

    Schlagworte App | Barrierefrei

    Beratungsfall des Monats

    Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
    © iStock

    In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

    VdK-Zeitung (Redaktion)

    Britta Bühler
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    E-Mail: b.buehler@vdk.de

    Pressekontakt

    Rebecca Schwarz
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    Telefon: 00761 504 49-24
    E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de

    VdK-Zeitung zum Hören

    Einfach anrufen und abhören

    Die VdK-Zeitung gibt es als Hörzeitung. So können auch blinde und sehbehinderte Menschen unser informatives Angebot nutzen.

    Zum Festnetztarif direkt ins Ohr:

    VdK-Zeitung Nordbaden 0711 268 983-55
    VdK-Zeitung Nordwürttemberg 0711 268 983-66
    VdK-Zeitung Südbaden 0711 268 983-77
    VdK-Zeitung Südwürttemberg 0711 268 983-88

    Die aktuelle Ausgabe wird komplett vorgelesen. Durch einfachen Tastendruck könne Sie von einem Artikel zum nächsten springen oder vorherige Artikel aufrufen.

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Freundlich unterwegs
    Auf unseren Facebook- und Instagram Fanseiten des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg e.V. halten wir unsere Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden. Damit sich jeder auf unseren Fanseiten willkommen fühlt, bitten wir Sie, unsere Netiquette zu beachten.

    Dabei sein
    Gruppe von Menschen bilden ein Herz
    Kleiner Beitrag, großer Gewinn: Werden Sie jetzt Mitglied beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und profitieren Sie sofort von allen Vorteilen – ohne Wartezeit!

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.