Springen Sie direkt:
Liebe Mitglieder des VdK Baden-Württemberg,
das Jahr 2021 hatte es in sich.
Zum einen gab es im März Landtagswahlen und im September Bundestagswahlen, die den Sozialverband VdK stark gefordert haben und mit Blick auf Koalitionsverhandlungen und spätere Regierungsbildung in Berlin auch in diesen Wochen fordern werden. Außerdem erwarten uns in 2022 weiterhin viele Baustellen – unter anderem in den Bereichen Rente und Altersarmut, Pflegeversicherung und Armut durch Pflegebedürftigkeit oder auch Wohnungsnot sowie galoppierende Energiepreise.
Zum anderen hat uns die Pandemie erneut das ganze Jahr über auf Trab gehalten. Ob Orts- oder Kreisverband, Bezirks- oder Landesverband – wir alle mussten mit den besonderen Belastungen und Beschränkungen umgehen. Dazu kam im Juli eine Flutkatastrophe, die auch uns bis ins Mark erschüttert hat. 184 Menschen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen kamen zu Tode, Unzählige verloren Hab und Gut. Auch der Sozialverband VdK war in diesen beiden Bundesländern sehr schwer betroffen.
Sehr herzlich danken möchte ich allen Mitgliedern und Freunden des VdK Baden-Württemberg, die unsere Aktion Fluthilfe mit Geldspenden unterstützt haben. Stand 5. November wurden von Ihnen 143.355 Euro auf unser Spendenkonto eingezahlt. Bereits 125.000 Euro davon hat der Landesverband an VdK-Betroffene überwiesen. Mein Dank gebührt auch den vielen ehrenamtlich Engagierten, die vor Ort für die VdK-Fluthilfe geworben und Geld- aber auch Sachspenden gesammelt haben.
Dankbar bin ich auch für den sowohl verantwortungsvollen als auch pragmatischen Umgang mit den Corona bedingten Herausforderungen. Ich denke, wir haben die weltweite Krise bislang recht gut gemeistert. Auch dafür möchte ich allen ehren- und hauptamtlich Mitwirkenden und allen engagierten Mitgliedern sehr herzlich danken! Mit Ihrem Einsatz haben Sie dazu beigetragen, dass der Sozialverband VdK seinem Namen voll und ganz gerecht werden und seine Beratungs- und Unterstützungsangebote aufrechterhalten konnte. Dank neuer Formate wie beispielsweise Videokonferenzen und Hybridveranstaltungen konnten wir, trotz monatelangem Lockdown, vielen sozial betroffenen Menschen den bewährten VdK-Sozialrechtsschutz bieten, weitere Beratungs- und Infoarbeit leisten, sogar Schulungen und Diskussionsveranstaltungen anbieten und zugleich das örtliche Vereinsleben inklusive der örtlichen Vorstandsarbeit in Gang halten.
Dank Ihren Besuchen konnten wir Jubilare ehren und ihnen eine kleine Freude bereiten, dank Grußkarten- sowie E-Mail-Aktionen, auch durch den Versand von mit Blumensamen beschichteten Karten, blieben wir mit den Mitgliedern in Kontakt. Andernorts wurden auch Einkaufshilfen organisiert, und nicht zu vergessen, die VdK-Impfhilfen. In der ersten Jahreshälfte 2021, als Impfstoff noch knapp war und komplizierte Terminbuchungen per Internet oder Telefonhotline das Impfen – gerade für Ältere, die zuhause leben – erschwerten, sorgten tatkräftige Ehrenamtliche in unseren Ortsverbänden dafür, dass diese Menschen zu ihrem Termin kamen. Auch vom VdK organisierte Begleitdienste und Fahrten zu Impfzentren wurden von den Menschen dankend angenommen. Dieser vorbildliche Einsatz von Ihnen allen hat dazu beigetragen, dass der Sozialverband VdK Baden-Württemberg, trotz Pandemie und der damit einhergehenden Absage etlicher Präsenzveranstaltungen und Präsenzsprechstunden, einen erheblichen Mitgliederzuwachs vorweisen kann. Und nicht nur das: In diesem Herbst 2021 haben wir den historischen Mitgliederhöchststand im Südwesten von 250.209 Mitgliedern, einst ermittelt am 31. Dezember 1957, überschritten! Stand 5. November 2021 gehören jetzt 250.497 Menschen unserem Landesverband an. Eine tolle Leistung!
Wichtig ist jetzt, dass wir trotz vierter Corona-Welle mit unseren Anstrengungen nicht nachlassen! Das gilt für unsere sozialrechtliche Arbeit ebenso, wie für die VdK-Sozialpolitik und die alles begleitende VdK-Öffentlichkeitsarbeit. Und dies gilt im Besonderen für unsere Solidargemeinschaft, die von unseren ehrenamtlich aktiven Frauen und Männern, den Jungen und Alten, den behinderten und nichtbehinderten Menschen, getragen wird. Setzen Sie sich auch im dritten Corona-Jahr für Ihre Mitmenschen ein. Unterstützen Sie Ältere dabei, ihre dritte Impfung zu bekommen und versuchen Sie auch, noch Unentschlossene für die Corona-Impfung zu gewinnen. Stand 5. November sind bereits 196.346 Menschen an Covid-19 gestorben. Nicht nur die Intensivstationen, auch die Kliniken generell und die dort Beschäftigen, stoßen wieder an ihre Grenzen. Dies verschärft den Personalmangel in der Pflege zusätzlich – eine dringende sozialpolitische Baustelle, die uns auch ins neue Jahr begleitet und deren Lösung wir durch unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und im Wege möglichst vieler Diskussion- und Gesprächsrunden mit allen Vertretern der Politik voranbringen wollen. Denn auch in 2022 gilt unser Einsatz dem Ziel hin zu einer Pflegevollversicherung, damit die Betroffen, egal ob in ambulanter oder stationärer Pflege, dies auch finanziell schultern können – zudem der Stärkung der gesetzlichen Rente, dem Abbau von Armut und der Vermeidung von Altersarmut. Ebenso gilt unser Augenmerk der ungelösten Wohnungsfrage und den steigenden Energiepreisen, die es gilt sozial abzufedern.
Liebe Mitglieder, es gibt weiterhin viel zu tun! Lassen Sie es uns auch in 2022 gemeinsam anpacken. Der Blick auf unsere 76-jährige Verbandsgeschichte zeigt uns, dass wir zuversichtlich in die Zukunft blicken können. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit, erholsame Tage zwischen den Jahren und für 2022 viel Zuversicht, Elan und natürlich eine gute Gesundheit!
Ihr Hans-Josef Hotz
Landesverbandsvorsitzender
In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.
Britta Bühler
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
E-Mail: b.buehler@vdk.de
Rebecca Schwarz
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
Telefon: 00761 504 49-24
E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de
Die VdK-Zeitung gibt es als Hörzeitung. So können auch blinde und sehbehinderte Menschen unser informatives Angebot nutzen.
Zum Festnetztarif direkt ins Ohr:
VdK-Zeitung Nordbaden 0711 268 983-55
VdK-Zeitung Nordwürttemberg 0711 268 983-66
VdK-Zeitung Südbaden 0711 268 983-77
VdK-Zeitung Südwürttemberg 0711 268 983-88
Die aktuelle Ausgabe wird komplett vorgelesen. Durch einfachen Tastendruck könne Sie von einem Artikel zum nächsten springen oder vorherige Artikel aufrufen.
Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/vdk-zeitung/83514/weihnachtsrede2021_hotz":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.