Springen Sie direkt:
Kurzatmigkeit, Konzentrationsschwäche, Erschöpfung, Muskelschwäche, Depression – die gesundheitlichen Beschwerden nach einer überstandenen Corona-Erkrankung können vielfältig sein. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg kann Betroffenen helfen, wieder in Alltag und Beruf zurückzukommen.
„Mit einer individuell auf die Beschwerden zugeschnittenen Rehabilitationsmaßnahme können Versicherte eine ‚Post-Covid-Reha‘ erhalten“, betonte kürzlich die DRV gegenüber den Medien. Die Antragstellung ist schnell und unbürokratisch über die landesweiten Ansprechstellen für Prävention und Reha der DRV Baden-Württemberg möglich.
„Betroffene erhalten in einer Reha-Klinik einen Behandlungsplatz, der konkret auf die Symptome zugeschnitten ist: Neben Atem- und Ergotherapie werden unter anderem Ausdauertraining, Krankengymnastik sowie bei Bedarf Psychotherapie angeboten. Die Behandlungen sollen dabei helfen, die körperliche Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen“, beschreibt die DRV Baden-Württemberg das Programm.
Post-Covid-Rehas kämen sowohl für Betroffene in Frage, die dies als Anschlussheilbehandlung (AHB) nach einem Klinikaufenthalt benötigen, als auch für Genesene, die länger als zwölf Wochen nach einer Corona-Erkrankung weiterhin krankgeschrieben sind. „Sie sollten sich an ihre behandelnde Ärztin oder ihren Arzt wenden und eine Post-Covid-Reha beantragen“, rät der Rentenversicherungsträger.
Adressen und Telefonnummern der Ansprechstellen für Prävention und Reha finden sich unter: www.drv-bw.de/ansprechstelle
bü
Schlagworte Rehabilitation | Coronavirus | Post-Covid
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/vdk-zeitung/83477/reha_post-covid":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.