1. Dezember 2021
    VdK-ZEITUNG

    Welche Zukunft hat das Alter?

    35. Landesseniorentag diesmal in hybrider Form

    In hybrider Form fand im Herbst der 35. Landesseniorentag in Göppingen statt: Motto im Jahr 2021: „Senioren heute – von aktivem Alter(n), Generationengerechtigkeit und Pflege". Während viele Stadt- und Kreisseniorenräte mit ihren Gästen die Veranstaltung an heimischen (PC-)Bildschirmen verfolgten, wurde die Hauptveranstaltung aus der Stadthalle Göppingen übertragen.

    Professor Dr. Eckart Hammer am Rednerpult
    Seit dem Frühjahr 2021 an der LSR-Spitze: Professor Dr. Eckart Hammer. | © Reinhard Kopp

    Hauptredner war der bekannte Zukunftsforscher Professor Dr. Horst Opaschowski, der allerdings ebenfalls online zugeschaltet wurde. In seinem Vortrag „Vision 2030 – Was uns zusammenhält: Die neue Solidarität der Generationen", betonte Opaschowski, dass er unter diesem Thema die Zukunft nicht vorhersagen wolle. Vielmehr gelte es, darauf vorbereitet zu sein.

    Weiter wies er darauf hin, dass die Jugendlichen optimistischer in die Zukunft blicken würden, als allgemein angenommen. Der renommierte Wissenschaftler zeichnete ein optimistisches Bild vom Älterwerden, von den dazugehörenden Chancen und vom wichtigen Beitrag der Älteren für einen guten gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sein bemerkenswerter Schlusssatz des Vortrags: „Du allein kannst es, aber du kannst es nicht allein.“

    In der anschließenden Diskussion zwischen dem baden-württembergischen Sozialminister Manfred „Manne“ Lucha und dem Gerontologen Professor Dr. Thomas Klie, moderiert von der SWR-Journalistin Silke Gmeiner, ging es um das Motto des 35. Landesseniorentags. Beide Sozialexperten waren sich einig, dass die Frage, wie Menschen altern, auch eine Frage der Bildung und des Einkommens sei. Beim Thema, ob es richtig war, die Heime während der Corona-Lockdowns so rigoros zu schließen, wies Minister Lucha darauf hin, dass man so Leben gerettet habe. Professor Klie forderte, jetzt daraus die richtigen Schlüsse für zukünftiges Verhalten zu ziehen.

    Die Gesprächspartner waren sich einig, dass der demografische Wandel alle politischen Ebenen brauche, um ein würdiges Altern zu ermöglichen. Im Bereich Pflege bescheinigte Jurist Klie dem Land Baden-Württemberg ein hohes Maß an Anstrengung. Zudem lobte er den Sozialminister für dessen bereits in die Wege geleiteten Maßnahmen. Dennoch bleibe in Zukunft viel zu tun, so beide unisono. Gerade das bürgerschaftliche Engagement und das Füreinander einstehen und Aufeinander achten werde eine zukunftsweisende Aufgabe.

    In einigen Kommunen ging es im Anschluss weiter mit Veranstaltungen vor Ort – unter Leitung der jeweiligen Stadt- beziehungsweise Kreisseniorenräte.

    VdK-Info

    Der Landesseniorenrat (LSR) Baden-Württemberg e.V., gegründet 1974, ist ein unabhängiger und überparteilicher Zusammenschluss von Kreis- und Stadtseniorenräten, von Seniorenverbänden und von Landesorganisationen, die auf dem Gebiet der Altenarbeit tätig sind, darunter der VdK Baden-Württemberg. Aufgabe des Dachverbands ist die Vertretung der Interessen älterer Menschen gegenüber Politik und Verbänden mit dem Ziel, die vielen Facetten des Alters in der Öffentlichkeit zu verankern. Dabei geht es um gesellschaftliche Teilhabe, um Selbstbestimmung und um die Sicherheit der fast drei Millionen Menschen im Alter 60 plus im Südwesten.

    Von VdK-Seite engagieren sich unter anderem Landesvize Werner Raab, der frühere Freiburger Kreischef Dieter Lösch oder auch die frühere Karlsruher Kreisverbandsvorstandsfrau Angelika Landrieux im LSR.

    Schlagworte Landesseniorenrat | Landesseniorentag

    Beratungsfall des Monats

    Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
    © iStock

    In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

    VdK-Zeitung (Redaktion)

    Britta Bühler
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    E-Mail: b.buehler@vdk.de

    Pressekontakt

    Rebecca Schwarz
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    Telefon: 00761 504 49-24
    E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de

    VdK-Zeitung zum Hören

    Einfach anrufen und abhören

    Die VdK-Zeitung gibt es als Hörzeitung. So können auch blinde und sehbehinderte Menschen unser informatives Angebot nutzen.

    Zum Festnetztarif direkt ins Ohr:

    VdK-Zeitung Nordbaden 0711 268 983-55
    VdK-Zeitung Nordwürttemberg 0711 268 983-66
    VdK-Zeitung Südbaden 0711 268 983-77
    VdK-Zeitung Südwürttemberg 0711 268 983-88

    Die aktuelle Ausgabe wird komplett vorgelesen. Durch einfachen Tastendruck könne Sie von einem Artikel zum nächsten springen oder vorherige Artikel aufrufen.

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Freundlich unterwegs
    Auf unseren Facebook- und Instagram Fanseiten des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg e.V. halten wir unsere Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden. Damit sich jeder auf unseren Fanseiten willkommen fühlt, bitten wir Sie, unsere Netiquette zu beachten.

    Dabei sein
    Gruppe von Menschen bilden ein Herz
    Kleiner Beitrag, großer Gewinn: Werden Sie jetzt Mitglied beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und profitieren Sie sofort von allen Vorteilen – ohne Wartezeit!

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.