7. Oktober 2021
    VdK-ZEITUNG

    Wissenschaftliche Aufarbeitung von Leid- und Unrechtserfahrungen in stationären Einrichtungen der Nachkriegszeit

    Vorstellung der Forschungsergebnisse

    Stiftung Anerkennung und Hilfe: Für Menschen, die als Kinder und Jugendliche in der Zeit vom 23. Mai 1949 bis zum 31. Dezember 1975 in der Bundesrepublik Deutschland bzw. vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990 in der DDR in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder der Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren haben und heute noch an Folgewirkungen leiden.

    © Stiftung Anerkennung und Hilfe

    Anerkennung durch wissenschaftliche Aufarbeitung 2021

    Eine wichtige Säule der Stiftung Anerkennung und Hilfe ist die wissenschaftliche Aufarbeitung, die Leid- und Unrechtserfahrungen erfassen sowie Art und Umfang der Geschehnisse darstellen soll. Mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung wird ein wesentlicher Beitrag zur Bewältigung und Aufarbeitung des Erlebten geleistet und das Leid und Unrecht öffentlich sichtbar gemacht.

    Die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens sollen im Rahmen einer digitalen Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden. Die Veranstaltung findet statt am:

    Donnerstag, 14. Oktober 2021, 11:00 - 13:00 Uhr

    Die Teilnehmenden können sich mit Fragen per Chat oder Audio/Bild aktiv an der barrierefreien Veranstaltung beteiligen. Im Anschluss an die Veranstaltung stehen die Mitglieder des Forschungsteams bis 14:00 Uhr im Videochat für weitere Fragen zur Verfügung.

    Eine Anmeldung ist bis zum 11. Oktober 2021 unter nachfolgendem Link möglich: https://reg.bmas.de/Veranstaltung-zur-Anerkennung

    Weitere Informationen wie z.B. Einwahldaten sowie technische Hinweise werden mit der Teilnahmebestätigung versendet.

    Das Programm zum Download:

    Das Programm in Alltagssprache: programm-veranstaltung-2021-alltagssprache.pdf
    Das Programm in Leichter Sprache: programm-veranstaltung-2021-leichte-sprache.pdf

    Die Ergebnisse zum Download:

    In Alltagssprache:

    Forschungsbericht wissenschaftliche Aufarbeitung "Leid und Unrecht":
    forschungsbericht-wissenschaftliche-aufarbeitung.pdf

    Broschüre zum Forschungsbericht wissenschaftliche Aufarbeitung "Leid und Unrecht":
    forschungsbericht-wissenschaftliche-aufarbeitung-broschuere.pdf

    Kurzfassung des Forschungsberichts wissenschaftliche Aufarbeitung "Leid und Unrecht":
    forschungsbericht-wissenschaftliche-aufarbeitung-kurzfassung.pdf

    In Leichter Sprache:

    Broschüre in leichter Sprache zum Forschungsbericht wissenschaftliche Aufarbeitung "Leid und Unrecht":
    forschungsbericht-wissenschaftliche-aufarbeitung-broschuere-ls.pdf

    Weitere Informationen auf der Homepage der Stiftung.

    Schlagworte Stiftung Anerkennung und Hilfe

    Beratungsfall des Monats

    Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
    © iStock

    In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

    VdK-Zeitung (Redaktion)

    Britta Bühler
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    E-Mail: b.buehler@vdk.de

    Pressekontakt

    Rebecca Schwarz
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    Telefon: 00761 504 49-24
    E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de

    VdK-Zeitung zum Hören

    Einfach anrufen und abhören

    Die VdK-Zeitung gibt es als Hörzeitung. So können auch blinde und sehbehinderte Menschen unser informatives Angebot nutzen.

    Zum Festnetztarif direkt ins Ohr:

    VdK-Zeitung Nordbaden 0711 268 983-55
    VdK-Zeitung Nordwürttemberg 0711 268 983-66
    VdK-Zeitung Südbaden 0711 268 983-77
    VdK-Zeitung Südwürttemberg 0711 268 983-88

    Die aktuelle Ausgabe wird komplett vorgelesen. Durch einfachen Tastendruck könne Sie von einem Artikel zum nächsten springen oder vorherige Artikel aufrufen.

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Freundlich unterwegs
    Auf unseren Facebook- und Instagram Fanseiten des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg e.V. halten wir unsere Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden. Damit sich jeder auf unseren Fanseiten willkommen fühlt, bitten wir Sie, unsere Netiquette zu beachten.

    Dabei sein
    Gruppe von Menschen bilden ein Herz
    Kleiner Beitrag, großer Gewinn: Werden Sie jetzt Mitglied beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und profitieren Sie sofort von allen Vorteilen – ohne Wartezeit!

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.