Springen Sie direkt:
Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. führt die SBV-Schulung dieses Jahr komplett digital durch. Sie widmet sich dem Thema „100 Jahre Schwerbehindertenrecht“. Gemeinsam wollen wir unter anderem die vergangene, die gegenwärtige, aber insbesondere die zukünftige Entwicklung beleuchten, die notwendig ist, um Teilhabe am Arbeitsplatz zu verwirklichen. Jetzt anmelden!
Die digitale SBV-Konferenz beginnt am 7. Juli 2021. Den Auftakt bilden Impulsvorträge von hochkarätigen Referenten und moderierte Live-Talks von VdK-Experten. Die Moderation übernimmt Kimsy von Reischach. Neu ist die interaktive Workshop-Reihe mit vier je einstündigen Workshops am 8., 15., 22. und 29. Juli. Hier finden Sie das komplette Programm zum Herunterladen.
Alle Teilnehmenden erhalten nach der Veranstaltung ein Teilnahmezertifikat für die Fortbildung. Voraussetzung ist die aktive Teilnahme an allen Veranstaltungselementen.
Die Bildungsveranstaltung mit den praxisnahen Workshops vermittelt Kenntnisse, welche für die Arbeit der Schwerbehindertenvertrauenspersonen, der Betriebs-, Personalräte und der Mitarbeitervertretungen erforderlich sind. Der Arbeitgeber hat demnach die Kosten der Freistellung, die Teilnahmegebühr sowie die anfallenden Kosten zu tragen.
100 Jahre Schwerbehindertenrecht
09:15 – 09:35 Uhr. Am 6. April 1920 wurde erstmals in einem Gesetz die Bestellung eines Vertrauensmanns der Schwerbeschädigten geregelt. Die umfassende innerbetriebliche Prävention begann erst mit dem Schwerbehindertengesetz von 1974, das 2001 in das SGB IX einmündete. Mit dem BTHG von 2016 wurde die SBV weiter gestärkt.
Prof Dr. Wolfhard Kohte
Forschungsdirektor des Zentrums für Sozialforschung GmbH
Megatrends in der Arbeitswelt
09:45 – 10:15 Uhr. Wir treffen täglich zwischen 20.000 bis 60.000 Entscheidungen. Und davon hoffentlich möglichst viele Richtige. Das geht nur mit Orientierung. Denn ja, Zukunft hat Antworten, und unser heutiger Experte hilft uns dabei unsere eigenen zu finden.
Mathias Haas
Redner, Moderator und Zukunftsbegleiter
Psychische Belastungssituation am Arbeitsplatz
10:40 – 11:10 Uhr. Der Vortrag zeigt auf, durch welche Faktoren am Arbeitsplatz psychische Gefährdung bzw. Stress entstehen können. Beleuchtet werden auch die Chancen, mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt, gerade auch unter Corona Bedingungen kreativ umzugehen und für die eigene Resilienz zu sorgen. Dazu braucht es eine Offenheit gegenüber neuen Möglichkeiten seitens der Arbeitgeber*innen und der Arbeitnehmer*innen. Nehmen Sie dazu Ihre Anregungen aus dem Vortrag mit.
Mimi Böckmann
Wirtschaftspsychologin, Physiotherapeutin und Kooperationspartnerin der ias health & safety GmbH
Rechtliches – was man als SBV wissen muss!
11:20 – 11:40 Uhr. Der Schwerbehindertenvertreter braucht ein fundiertes Wissen über das geltende Recht. Das Kurzreferat vermittelt, was er aktuell wissen sollte.
Dr. Franz Xaver Wallner
Rechtsanwalt in der Kanzlei Schelling & Partner, Stuttgart. Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.
Mach‘ Unmögliches möglich! Mut macht Erfolgserlebnisse.
11:50 – 12:20 Uhr. Wenn wir tun, was wir schon immer tun wollten, dann brennen wir für eine Sache. Wir erleben, dass auch andere Feuer dafür fangen und verbreiten unseren Erfolg.
Janis McDavid
Redner, Buchautor und Weltentdecker. Seine Mission: Menschen ins Handeln zu bringen und Mut zu machen!
Wie sieht die Arbeitswelt in der Zukunft aus?
8. Juli 2021.
(Angefragt)
SBV und Datenschutz
15. Juli 2021. Die Schwerbehindertenvertretung verarbeitet besonders sensible Daten. Mit welchem Maßnahmen ist es möglich, datenschutzkonform zu agieren? Der Workshop umfasst die datenschutzrechtlichen Themen rund um die präventiven Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung sowie das betriebliche Eingliederungsmanagement.
Rebecca Fleißner
Volljuristin, Juristische Referentin beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg in der Abteilung 4 – Datenschutz.
Unfallversicherung Überblick: Arbeitsunfall, Wegeunfall und Berufskrankheiten
22. Juli 2021. Ein praxisrelevanter Überblick für die Umsetzung in Betrieben und Behörden unter Berücksichtigung des Versicherungsschutzes in Sondersituationen.
Ronny Hübsch
Sozialrechtsreferent für Sozialrecht beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
Konstruktives Konfliktmanagement für SBV
29. Juli 2021. Konflikte gehören zu unserem beruflichen Alltag. Je größer Ihre persönliche Konfliktkompetenz ist, desto eher können Konflikte zu einem guten und konstruktiven
Ende geführt werden.
Leo Martin
Geschäftsführer des Privat Institut für Forensische Textanalyse.
Schlagworte SBV-Schulung | Schwerbehindertenvertreter | Online-Konferenz | SBV | Schulung | Fortbildung | Seminar | Betriebsrat | Personalrat | Schwerbehindertenrecht
Eine Anmeldung zur SBV-Konferenz ist zwingend erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 125 Euro für die SBV-Konferenz inklusive der Workshops. Ein spezielles „Konferenzpaket“ mit Programm, Tagungsutensilien, Snack sowie einer Überraschung für die „Aktivpause“ während der SBV-Konferenz erhalten alle Teilnehmenden vorab per Post.
Sie erhalten im Anschluss direkt eine Anmeldebestätigungen per E-Mail. Die Rechnung wird erst nach der Veranstaltung versandt. Anmeldeschluss ist Freitag, 25. Juni 2021. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
gem. § 179 Abs. 4 SGB IX i. V. mit § 179 Abs. 8 SGB IX, § 37 Abs. 6 BetrVG und § 46 Abs. 6 PersVG
Kimsy von Reischach
Erfahrene Politik-Journalistin und Moderatorin
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/vdk-zeitung/81991/digitale_sbv-konferenz_2021":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.