Springen Sie direkt:
Alle vier Jahre führt der Sozialverband VdK Baden-Württemberg seinen Landesverbandstag in Stuttgart durch. Dann heißt es für den Landesvorstand und seine vier Bezirksverbandsvorstände wieder, Rechenschaft ablegen und sich der Entlastung sowie dem Votum der Delegierten stellen. Dank AHA-Modus sowie einer Fiebermess-Station am Eingang konnte diese wichtige Veranstaltung trotz den aktuellen Einschränkungen in kleinerer Form stattfinden. Ein besonderes Highlight: Die Vorstellung der neuen Informationsbroschüre des Sozialverbands VdK im neuen Corporate Design
Im Oktober 2020 fand turnusmäßg wieder der 18. Ordentliche Landesverbandstag des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg statt, der wesentliche wesentliche personelle Änderungen mit sich brachte.
Doch die Corona-Pandemie machte auch vor dieser wichtigen satzungsgemäßen Veranstaltung nicht halt. In der Vergangenheit wurde die Veranstaltung auf drei Tage aufgeteilt und fand in der Liederhalle Stuttgart statt. Eine Großveranstaltung in feierlicher Stimmung mit zahlreichen Gästen, befreundeten Organisationen und einer informativen Ausstellung. Aus gegebenem Anlass wurde der Landesverbandstag auf das Nötigste "abgespeckt", um der Satzung trotz allem gerecht werden und Neuwahlen durchführen zu können. Um den nötigen Abstand etc. gewähren zu können, wurde kurzerhand die Porsche-Arena für dieses Event gebucht.
Lediglich die wesentlich kleineren vier Bezirkskonferenzen für Nordbaden, Südbaden, Nordwürttemberg und Südwürttemberg-Hohenzollern erfolgten im Hotel Maritim und in der Liederhalle Stuttgart – natürlich ebenfalls im AHA-Modus mit Abstand, Masken und viel Desinfektionsmittel überall.
Dass der Landesverbandstag und die Bezirkskonferenzen noch als Präsenzveranstaltungen stattfinden konnten, war wichtig und in Anbetracht der vielen Vorsichtsmaßnahmen auch vertretbar. Schließlich standen wichtige Vorstandswahlen an – und nicht nur das.
An der Landesverbandsspitze ging zugleich eine Ära zu Ende. Nach fast zehn Jahren engagierter und erfolgreicher Führung trat Roland Sing aus Altersgründen nicht mehr an. Der 79-Jährige wurde im Beisein des stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl (CDU) zum Landesverbands-Ehrenvorsitzenden ernannt, zudem zum Ehrenvorsitzenden des Bezirksverbands Nordwürttemberg, den er 16 Jahre geführt hatte. Auch Repräsentanten von im Landtag vertretenen Parteien erwiesen Sing ihre Reverenz.
Und sie erwiesen – ebenso wie Landesinnenminister Strobl – Hans-Josef Hotz ihre Reverenz.
Schließlich war Hotz zuvor von den 136 stimmberechtigten Delegierten zum neuen (ehrenamtlichen) Vorsitzenden des VdK Baden-Württemberg gewählt worden. Der 64-Jährige war wenige Tage vorher in den wohlverdienten „Ruhestand“ gegangen. Er hatte in den vergangenen 23 Jahren als Landesgeschäftsführer in Stuttgart gewirkt und sich dort sehr hohes Ansehen bei Politik, Verwaltung und bei gesellschaftlichen Organisationen erworben.
Hans-Josef Hotz hat nicht nur als Landesgeschäftsführer sondern auch als Bezirksgeschäftsführer Nordwürttemberg fungiert. Auf den vorgeschalteten vier Bezirksverbandskonferenzen wurden die bisherigen Amtsinhaber an der Spitze, Werner Raab (73) Nordbaden, Uwe Würthenberger (75) Südbaden und Jürgen Neumeister (52) Südwürttemberg-Hohenzollern, in ihren Ämtern bestätigt. Ein Wechsel erfolgte in Nordwürttemberg. Auch hier gab der langjährige Amtsinhaber Roland Sing das „Ruder“ altershalber an einen Jüngeren weiter. Die Delegierten wählten den später im Amt des Landesobmanns der Schwerbehinderten-Vertrauenspersonen bestätigten Joachim Steck (57) noch zum neuen Bezirksvorsitzenden. Weitere Neubesetzungen gibt es in allen vier Bezirksverbänden nur auf wenigen Posten.
Weitere neue Amtsinhaber
Auf Landesebene wurden gleichwohl – neben dem Wechsel von Roland Sing zu Hans-Josef Hotz – noch weitere bedeutende Positionen neu besetzt. So trat die langjährige Landesfrauenvertreterin Carin E. Hinsinger (80) nach 16 Jahren nicht mehr an. Sie wurde von Angelika Schiele-Baun (66) „beerbt“ und für ihre großen Verdienste um den Sozialverband VdK und dessen Frauenarbeit zum Ehrenmitglied des Landesverbands- sowie des Bezirksverbandsvorstands Nordwürttemberg ernannt.
Auch Karin Koletzko (78) wurde feierlich verabschiedet und zum Ehrenmitglied des Landesvorstands berufen. Sie hatte 28 Jahre als Landesobfrau der Menschen mit Behinderung fungiert und der Behindertenarbeit des Südwest-VdK wichtige Impulse gegeben. Auf Koletzko folgt im Landesvorstand Christa Bellermann (65).
Der Sozialverband VdK BaWü freut sich außerdem über seinen neuen Vertreter der jungen Generation Sven Schipper (34), der sich als Ziel gesetzt hat, den VdK auch bei der jüngeren Generation bekannter zu machen. Er ist Vorsitzender von Karlsruhe-Grünwinkel und wirkt zudem im Kreisvorstand in Karlsruhe.
bü
In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.
Britta Bühler
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
E-Mail: b.buehler@vdk.de
Rebecca Schwarz
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
Telefon: 00761 504 49-24
E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de
Die VdK-Zeitung gibt es als Hörzeitung. So können auch blinde und sehbehinderte Menschen unser informatives Angebot nutzen.
Zum Festnetztarif direkt ins Ohr:
VdK-Zeitung Nordbaden 0711 268 983-55
VdK-Zeitung Nordwürttemberg 0711 268 983-66
VdK-Zeitung Südbaden 0711 268 983-77
VdK-Zeitung Südwürttemberg 0711 268 983-88
Die aktuelle Ausgabe wird komplett vorgelesen. Durch einfachen Tastendruck könne Sie von einem Artikel zum nächsten springen oder vorherige Artikel aufrufen.
Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/vdk-zeitung/80935/rueckblick_auf_18_landesverbandstag_in_der_porsche-arena":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.