1. September 2020
    VdK-ZEITUNG

    Sommerzeit, Ferienjobzeit: Steuertipps für Schüler und Studierende

    Noch sind die Sommerferien in vollem Gange – und damit auch die Zeit der Ferienjobs für Schülerinnen, Schüler und Studierende. Der zusätzliche Verdienst hat jedoch auch steuerliche Auswirkungen. Wir geben Steuertipps zu Aushilfstätigkeiten!

    © Element5 Digital | unsplash.com

    „Damit möglichst viel vom Lohn als Aushilfe im Freibad, im Café oder im Gartencenter im eigenen Portemonnaie bleibt, sollten Ferienjobberinnen und Ferienjobber ein paar Hinweise berücksichtigen“, sagt Landesfinanzministerin Edith Sitzmann. Von ihrem Ministerium gibt es einige Tipps speziell zu den Aushilfstätigkeiten von Schülerinnen, Schülern und Studierenden.

    In vielen Fällen bleiben die Einkünfte steuerfrei, weil sie unter dem Grundfreibetrag liegen, betont das Ministerium. Der diesjährige Grundfreibetrag der Steuerklasse I (diese gilt für nicht-verheiratete oder nicht-verpartnerte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) liegt bei 9.408 Euro.

    Ein vom Landesfinanzministerium veröffentlichtes Rechenbeispiel verdeutlicht dies: Hier erhält eine nicht-verheiratete Studentin nach dreimonatiger Aushilfstätigkeit in einem Unternehmen einen Bruttolohn von 2.700 Euro. An Steuern sind 1.129,29 Euro zu entrichten. Diese erhält die Studentin jedoch komplett zurück, denn: Der Gesamtverdienst liegt hier unter dem Grundfreibetrag!

    Somit bekommt diese Studentin über ihre Einkommensteuererklärung die zunächst einbehaltenen Steuern komplett zurück. „Am schnellsten geht dies digital über die elektronische Steuererklärung ELSTER“, gibt das Ministerium von Edith Sitzmann einen weiteren Tipp.

    Bei einem sogenannten 450-Euro-Job gelten dagegen pauschale Steuersätze. Diese werden vom Arbeitgeber gezahlt. Schüler und Studierende könnten sie nicht nachträglich beim Finanzamt geltend machen. „Es lohnt sich, genau hinzuschauen und zu prüfen, ob ein 450-Euro-Job als Ferienjob steuerlich sinnvoll ist“, sagte dazu die Finanzministerin.

    Alle weiteren Steuertipps und wichtige Informationen für Aushilfstätigkeiten von Schülerinnen, Schülern und Studierenden finden Sie hier.

    Rebecca Schwarz

    Beratungsfall des Monats

    Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
    © iStock

    In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

    VdK-Zeitung (Redaktion)

    Britta Bühler
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    E-Mail: b.buehler@vdk.de

    Pressekontakt

    Rebecca Schwarz
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    Telefon: 00761 504 49-24
    E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de

    VdK-Zeitung zum Hören

    Einfach anrufen und abhören

    Die VdK-Zeitung gibt es als Hörzeitung. So können auch blinde und sehbehinderte Menschen unser informatives Angebot nutzen.

    Zum Festnetztarif direkt ins Ohr:

    VdK-Zeitung Nordbaden 0711 268 983-55
    VdK-Zeitung Nordwürttemberg 0711 268 983-66
    VdK-Zeitung Südbaden 0711 268 983-77
    VdK-Zeitung Südwürttemberg 0711 268 983-88

    Die aktuelle Ausgabe wird komplett vorgelesen. Durch einfachen Tastendruck könne Sie von einem Artikel zum nächsten springen oder vorherige Artikel aufrufen.

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Freundlich unterwegs
    Auf unseren Facebook- und Instagram Fanseiten des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg e.V. halten wir unsere Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden. Damit sich jeder auf unseren Fanseiten willkommen fühlt, bitten wir Sie, unsere Netiquette zu beachten.

    Dabei sein
    Gruppe von Menschen bilden ein Herz
    Kleiner Beitrag, großer Gewinn: Werden Sie jetzt Mitglied beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und profitieren Sie sofort von allen Vorteilen – ohne Wartezeit!

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.