Springen Sie direkt:
Aktuell sind Betrüger unterwegs, die mit sogenannten Notfall-E-Mails an die Ersparnisse ihrer Opfer möchten. Insbesondere gegeben sich die PC-Betrüger als VdK-Ortsverbands-Vorstandsmitglieder oder als VdK-Mitarbeiter aus. Und sie schreiben gezielt die VdK-Kreis- und Ortsverbände an!
Oder ähnlich lautende Mailadressen werden verwendet. Bei dieser Betrugsart verschafft sich der Täter einen widerrechtlichen Zugang zu einem E-Mail-Account und versendet in dessen Namen dann angebliche Notfall-E-Mails an die Kontakte im Adressverzeichnis des Account-Besitzers. In der E-Mail selbst wird vorgegeben, dass sich der Account-Besitzer in einer Notlage, beispielsweise im Ausland, befindet und dringend Geld benötigt. Die Zahlungen werden meist über Geldtransferdienste erbeten.
Dr. Silvan Siefert, Referent für Sozialpolitik und Sozialrecht beim VdK Baden-Württemberg, warnt: „Einige Nutzer tun einfach, was in einer E-Mail gefordert wird. Doch das ist ein großer Fehler!“. Dr. Siefert rät dringend dazu, seinen Ohren und Augen nicht trauen, wenn man von einem vermeintlichen Mitglied oder einem angeblichen Mitarbeiter kontaktiert wird, der eine Sofortüberweisung einfordert.
„Seien Sie misstrauisch. Es könnte sich um eine Falle handeln!“, bekräftigt Silvan Siefert. Der Mitarbeiter der Stuttgarter Landesverbandsgeschäftsstelle verweist auf den aktuellen Fall einer falschen E-Mail von einer angeblichen VdK-Ortsverbandsvorsitzenden an einen Kreisverbandsvorsitzenden. Da waren 2550 Euro gefordert worden. Dazu Dr. Siefert nochmals eindringlich: „Bitte informieren Sie Ihre Ortsverbände und die Kassierer über diese aktuelle Betrugsart!“
Was tun, wenn eine zweifelhafte Mail auf Ihrem PC ankommt?
Fragen Sie sich:
Mitarbeiter des Sozialverbands VdK fragen Ihre Daten nie per E-Mail ab. Sie suchen in wichtigen Fällen den persönlichen Kontakt zu Ihnen. Falls alles seriös erscheint, aber immer noch Zweifel bestehen, greifen Sie zum Telefon und kontaktieren Sie den vermeintlichen Absender. Informieren Sie Ihre Orts- und Kreisverbände und die Kassierer über diese aktuelle Betrugsart.
Und, zu guter Letzt, wenden Sie sich an die Polizei unter der Nummer 110. Erstatten Sie Strafanzeige bei der nächsten Polizeidienststelle.
bü
In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.
Rebecca Schwarz
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
Telefon: 00761 504 49-24
E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de
Die VdK-Zeitung gibt es als Hörzeitung. So können auch blinde und sehbehinderte Menschen unser informatives Angebot nutzen.
Zum Festnetztarif direkt ins Ohr:
VdK-Zeitung Nordbaden 0711 268 983-55
VdK-Zeitung Nordwürttemberg 0711 268 983-66
VdK-Zeitung Südbaden 0711 268 983-77
VdK-Zeitung Südwürttemberg 0711 268 983-88
Die aktuelle Ausgabe wird komplett vorgelesen. Durch einfachen Tastendruck könne Sie von einem Artikel zum nächsten springen oder vorherige Artikel aufrufen.
Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/vdk-zeitung/78917/pc-betrueger_sind_per_notfall-e-mail_unterwegs":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.