1. November 2019
    VdK-ZEITUNG

    „Pflegebedürftige und Angehörige müssen entlastet werden!“
    VdK empfängt Landes-Demografiebeauftragten Kunzmann

    Zu einem Informationsaustausch empfing der Sozialverband VdK Baden-Württemberg im September den Demografiebeauftragten der Landesregierung, Thaddäus Kunzmann, in der Stuttgarter Landesgeschäftsstelle. Dort stellte der Landesverbandsvorsitzende Roland Sing in seiner Begrüßungsansprache auch die aktuelle Pflegeaktion des VdK Baden-Württemberg „Pflege macht arm!“ vor.

    Stefan Pfeil, Hans-Josef Hotz, Roland Sing, Thaddäus Kunzmann und Birgit Seßler in der VdK-Landesgeschäftsstelle (von links). | © Nancy Schüler/VdK

    Kunzmann, der bereits kurz nach seinem Amtsantritt im Frühjahr 2017 den VdK-Landesvorstand besucht hatte, betonte, dass man auch in Zukunft stationäre Pflege in Heimen und Einrichtungen brauchen werde. Dies verursache zum einen die schon demografisch bedingte erheblich steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen. Zum anderen sieht der 55-Jährige noch einen weiteren wesentlichen Grund für diese Entwicklung: Gemeinschaftliches Wohnen im Alter könnten sich, so Kunzmann, nur Eigentümer von Häusern und Wohnungen leisten, da sie dieses Vermögen auch verwerten könnten, um beispielsweise eine Pflegewohngemeinschaft in einem geeigneten Wohngebäude zu begründen oder sich in eine bestehende Haus- und Pflegegemeinschaft als Mitbewohner einzubringen.

    Nach Ansicht von Thaddäus Kunzmann werde sich der Bedarf an stationärer Pflege auch deshalb erhöhen, weil es im Lande immer weniger Eigentümer und entsprechend mehr Mieter gebe. Die Gesprächsrunde, der auch Landesgeschäftsführer Hans-Josef Hotz und Sozialpolitik-Abteilungsleiter Stefan Pfeil, sowie die Kunzmann-Mitarbeiterin Birgit Seßler angehörten, diskutierte denn auch die Pflegekosten und die immer höheren Eigenanteile gerade für Heimbewohner. (Anmerkung der Redaktion: Ende 2017 lebten in Baden-Württemberg 96 181 Pflegebedürftige in Heimen. Der durchschnittliche monatliche Eigenanteil, den ein Heimbewohner im Lande leisten muss, beläuft sich auf gut 2100 Euro.)

    Kunzmann teilte dabei die VdK-Auffassung, dass zu wenig altersgerechte Wohnungen gebaut werden und auch deshalb mehr Menschen in Heime ziehen müssen. Einigkeit bestand darin, dass sowohl Pflegebedürftige als auch deren Angehörige entlastet werden müssen. Denn die Pflege berge, trotz der seit 1995 bestehenden gesetzlichen Pflegeversicherung, die Gefahr zu verarmen. Dies sei entwürdigend und stigmatisierend für die betroffenen Menschen – am Lebensabend und nach einem langen Arbeitsleben, ergänzte Roland Sing. Der Demografiebeauftragte Kunzmann kam sodann auf das große Problem fehlender Pflegekräfte zu sprechen. Dies erschwere die Situation zusätzlich, waren sich die Teilnehmer der Gesprächsrunde einig. Sie vereinbarten, bereits im Januar 2020 wieder zu einem Informationsaustausch zusammen zu kommen.

    Beratungsfall des Monats

    Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
    © iStock

    In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

    VdK-Zeitung (Redaktion)

    Britta Bühler
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    E-Mail: b.buehler@vdk.de

    Pressekontakt

    Rebecca Schwarz
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    Telefon: 00761 504 49-24
    E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de

    VdK-Zeitung zum Hören

    Einfach anrufen und abhören

    Die VdK-Zeitung gibt es als Hörzeitung. So können auch blinde und sehbehinderte Menschen unser informatives Angebot nutzen.

    Zum Festnetztarif direkt ins Ohr:

    VdK-Zeitung Nordbaden 0711 268 983-55
    VdK-Zeitung Nordwürttemberg 0711 268 983-66
    VdK-Zeitung Südbaden 0711 268 983-77
    VdK-Zeitung Südwürttemberg 0711 268 983-88

    Die aktuelle Ausgabe wird komplett vorgelesen. Durch einfachen Tastendruck könne Sie von einem Artikel zum nächsten springen oder vorherige Artikel aufrufen.

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Freundlich unterwegs
    Auf unseren Facebook- und Instagram Fanseiten des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg e.V. halten wir unsere Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden. Damit sich jeder auf unseren Fanseiten willkommen fühlt, bitten wir Sie, unsere Netiquette zu beachten.

    Dabei sein
    Gruppe von Menschen bilden ein Herz
    Kleiner Beitrag, großer Gewinn: Werden Sie jetzt Mitglied beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und profitieren Sie sofort von allen Vorteilen – ohne Wartezeit!

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.