1. Oktober 2019
    VdK-ZEITUNG

    Messe „Besser Sehen“ mit viel Programm

    Auf zur „Besser Sehen“- Messe heißt es am Freitag, 25. Oktober 2019. Dann öffnet die bewährte Stuttgarter Fachmesse, die die Nikolauspflege gemeinsam mit Kooperationspartnern ausrichtet, ihre Tore im Treffpunkt Rotebühlplatz, in Stuttgart-Mitte.

    © VdK

    Auf der größten Messe ihrer Art im süddeutschen Raum können alle Interessierten in der Zeit von 10 bis 17 Uhr – und ohne Eintritt – viele Informationsstände von spezialisierten Kliniken, Optikern, Hilfsmittelanbietern und Forschungseinrichtungen ebenso besuchen, wie von Organisationen und Selbsthilfeverbänden.

    Die Hilfsmittelaussteller, die aus ganz Deutschland kommen, präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen für Haushalt, Freizeit, Schule und Beruf. Auf der Aktionsfläche werden zudem nützliche Apps für den Alltag vorgestellt. Des Weiteren berichtet eine blinde Bloggerin von den Erfahrungen mit ihrem Blog Lizzis-Welt. Darüber hinaus können die Besucher einen 3D-Drucker im Einsatz erleben, intelligente Helfer für den Alltag kennenlernen und einen Alterssimulationsanzug testen.

    Außerdem gibt es wieder ein umfangreiches Vortragsprogramm rund um die Themen Augenerkrankungen, Therapien und Hilfsmitteleinsatz. „Denn gutes Sehen ist nicht selbstverständlich. Viele Menschen haben Probleme mit den Augen“, betont die Nikolauspflege, eine Einrichtung, die blinden, sehbehinderten und mehrfach behinderten Menschen vielfältige Hilfeleistungen, Informationen sowie schulische und berufliche Bildung anbietet – von der häuslichen Frühförderung bis in den Seniorenbereich. Sie verweist auf eine Vielzahl von Hilfen, um möglichst eigenständig und aktiv zu sein. Und die Nikolauspflege weist auch darauf hin, dass die Messe „Besser Sehen“ nicht nur für Menschen jeden Alters mit eingeschränktem Sehvermögen, sondern auch für Angehörige, Augenärzte, Rehabilitationsträger, Arbeitgeber und Fachkräfte aus der Alten- und der Behindertenhilfe von Interesse sei.

    In den Vorträgen im Jahr 2019 geht es denn auch um verbreitete Augenerkrankungen wie die altersbedingte Makuladegeneration, den Grauen und den Grünen Star, um die Überprüfung des funktionalen Sehens bei Kindern und Jugendlichen, aber auch um Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Schlafstörungen, um neue Wege bei Orientierung und Mobilität durch die Anwendung von Klicksonar sowie um aktuelle Erkenntnisse bei Gesichtsfeldausfällen nach Schlaganfall. Darüber hinaus gibt es sozialrechtliche Beiträge sowie Referate über die Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe. Zur Eröffnung um 10 Uhr spricht unter anderem Stuttgarts neue Sozialbürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann.

    Der Sozialverband VdK gehört erneut zu den zahlreichen Kooperationspartnern der Fachmesse und ist im Ausstellungsbereich durch seinen Kreisverband Stuttgart vertreten. Das Messestandteam um Kreisvorstandsmitglied Hermann Schröder ist auch ins große Veranstalterquiz involviert, bei dem einige Preise winken.

    Weitere Kooperationspartner sind unter anderem die Agentur für Arbeit, die Allgemeine Blinden und Sehbehindertenhilfe, der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg, die Stuttgarter Charlottenklinik, die Deutsche Rentenversicherung, das Deutsche Rotes Kreuz, der Evangelische Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg, der Landesseniorenrat, PRO RETINA Deutschland und die Universitätsaugenklinik Tübingen. Der Eintritt ist frei. Die komplette Übersicht über Programm, Kooperationspartner und alle Anbieter findet sich unter www.fachmesse-besser-sehen.de im Internet.

    Beratungsfall des Monats

    Mann im Wohnzimmer mit Krücken und Halskrause
    © iStock

    In jeder Ausgabe der VdK-Zeitung veröffentlichen wir einen Beratungsfall der VdK-Patientenberatung. Lesen Sie hier, was die Anrufenden bewegt.

    VdK-Zeitung (Redaktion)

    Britta Bühler
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    E-Mail: b.buehler@vdk.de

    Pressekontakt

    Rebecca Schwarz
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    Telefon: 00761 504 49-24
    E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de

    VdK-Zeitung zum Hören

    Einfach anrufen und abhören

    Die VdK-Zeitung gibt es als Hörzeitung. So können auch blinde und sehbehinderte Menschen unser informatives Angebot nutzen.

    Zum Festnetztarif direkt ins Ohr:

    VdK-Zeitung Nordbaden 0711 268 983-55
    VdK-Zeitung Nordwürttemberg 0711 268 983-66
    VdK-Zeitung Südbaden 0711 268 983-77
    VdK-Zeitung Südwürttemberg 0711 268 983-88

    Die aktuelle Ausgabe wird komplett vorgelesen. Durch einfachen Tastendruck könne Sie von einem Artikel zum nächsten springen oder vorherige Artikel aufrufen.

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Freundlich unterwegs
    Auf unseren Facebook- und Instagram Fanseiten des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg e.V. halten wir unsere Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden. Damit sich jeder auf unseren Fanseiten willkommen fühlt, bitten wir Sie, unsere Netiquette zu beachten.

    Dabei sein
    Gruppe von Menschen bilden ein Herz
    Kleiner Beitrag, großer Gewinn: Werden Sie jetzt Mitglied beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und profitieren Sie sofort von allen Vorteilen – ohne Wartezeit!

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.