30. April 2019
    VdK-ZEITUNG

    Behindertenvertreter jetzt für SBV-Landesschulung anmelden!

    Schon seit 2008 findet die VdK-Landesschulung für Behinderten- und Personalvertreter alljährlich in der Harmonie Heilbronn statt. Dieses Jahr dreht sich die Großveranstaltung, wie bereits mehrfach berichtet, um das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM).

    SBV-Schulungsteilnehmer in der Harmonie in Heilbronn (2018)
    SBV-Schulungsteilnehmer in der Harmonie in Heilbronn (2018) | © Tino Besekow

    Anmeldungen zur kostenpflichtigen und zertifizierten Fachtagung sind bis 31. Mai 2019 möglich, auf Anfrage auch noch im Juni. Ebenso können interessierte Schulungsteilnehmer bei Mitarbeiterin Anita Unger unter a.unger@vdk.de die Anmeldeunterlagen anfordern. Die Tagungsgebühr inklusive Verpflegung und weiterer Leistungen beträgt 125 Euro. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung erkennt dieses VdK-Seminar an und berücksichtigt sieben Stunden bei der Weiterbildung zum zertifizierten Disability Manager.

    Messe für alle

    Zugleich feiert die begleitende VdK-Reha- und Gesundheitsmesse, die in letzter Zeit weiter ausgebaut wurde, 2019 ihr zehnjähriges Jubiläum. Denn, seit 2009 steht diese Rahmenveranstaltung allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen. Das Besondere dabei: Von 10 bis gegen 14.30 Uhr kann jedermann die Messe in beiden Foyers und vor der Halle ohne Anmeldung und ohne Eintritt besuchen. Es liegen bereits viele Ausstelleranmeldungen vor. Rund 50 beschicken seit Jahren diese Gesundheits-, Reha-, Pflege- und Selbsthilfemesse.

    Die demgegenüber anmeldepflichtige Tagung im Theodor-Heuss-Saal steht diesmal unter dem Motto „BEM – Gute Arbeit trotz Behinderung!“. Die bewährte Fortbildungsveranstaltung, zu der auch Teilnehmer aus anderen Bundesländern und von anderen VdK-Landesverbänden kommen, startet wieder um 8.30 Uhr mit Anmeldung, Willkommenskaffee und Ausstellungseröffnung.

    Nach der Begrüßung durch Landesgeschäftsführer Hans-Josef Hotz und der thematischen Einführung durch VdK-Landesobmann Joachim Steck, der auch als Moderator fungiert, widmet sich der Landesverbandsvorsitzende Roland Sing dem Themenkomplex „Teilhabe von Menschen mit Behinderung“. Dorothee Czennia, die Behindertenexpertin des VdK Deutschland, hält zwei Fachvorträge mit den Titeln „Grad der Behinderung: Von der militärärztlichen Begutachtung der Dienstbeschädigung zur ICF – die versorgungsmedizinische Begutachtung im Wandel der Zeit“ und „Der Entwurf der 6. Änderungs-Verordnung: Kritik und aktuelle Entwicklungen“.

    „Behindert und trotzdem leistungsfähig! – Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der Deutschen Rentenversicherung (DRV)“ lautet der Vortrag des stellvertretenden Leiters des DRV-Regionalzentrums Stuttgart/Böblingen, Thilo Präger.

    Nach der eineinhalbstündigen Mittagspause, die auch zum Besuch der Messe genutzt werden kann, sprechen Melanie Domke und Erwin Muth von der Firma Alfred Kärcher über „BEM-Praxis: Lösungen und Erfahrungen, die nicht im Lehrbuch stehen!“. Anschließend hält Andreas Gailus von der Stuttgarter Firma Gailus ORG den Vortrag „BEM – alternativer Werkzeugkasten, damit es noch besser läuft!“.

    Programm-Highlight am Nachmittag ist die Präsentation „Packen wir es an!“ von Sina Trinkwalder. Die bekannte und preisgekrönte Sozialunternehmerin und Wirtschaftsquerdenkerin, die insbesondere langzeitarbeitslose Menschen, Menschen mit Behinderung und Alleinerziehende beschäftigt, gibt uns einen Einblick in ihr Augsburger Unternehmen.

    VdK

    Programm & Anmeldung:

    Zur Online-Anmeldung

    Hinweis:

    Erneut hat der Sozialverband VdK für diese Veranstaltung eine Zertifizierung durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung erhalten: 7 Stunden werden wieder für die CDMP-Weiterbildung (Weiterbildung für zertifizierte Disability Manager) anerkannt.

    Kostenfreie Ausstellung:

    Die Aussteller:

    ACE Auto Club Europa, Stuttgart
    AMSEL, Kontaktgruppe Heilbronn
    AOK Baden-Württemberg
    BBQ Berufliche Bildung gGmbH Ludwigsburg
    Berufsförderungswerk Bad Wildbad
    Berufsförderungswerk Schömberg gGmbH
    Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg, Heilbronn
    Borreliose-Selbsthilfegruppe Heilbronn
    Bund-Verlag GmbH, Frankfurt am Main
    Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Heilbronn
    Diakonisches Werk, Offene Seniorenarbeit für den Stadt- und Landkreis Heil-bronn
    ERGO AG, Ausschließlichkeitsorganisation 55plus, Regionaldirektion Stuttgart
    EUTB-Bildungspark gGmbH Heilbronn
    Fahrschule und Beratungsstelle für Menschen mit Handicap, Enzklösterle
    Hausnotruf und PflegeergänzungsService HuPS24 e.K.
    Herkules Liftwerk GmbH
    Hörgeräte Langer GmbH & Co. KG
    IG Metall Heilbronn-Neckarsulm
    Integrationsfachdienst Heilbronn
    Kommunalverband für Jugend und Soziales, Stuttgart
    Kontaktkreis Organspende und Transplantation, Talheim, mit „Niere Baden-Württemberg“
    Kreisseniorenrat HN + Bürgergemeinschaft HN (KSR, Forum Ehrenamt, Kulturta-fel)
    Kreuzbund-Kreisverband Heilbronn
    Landratsamt Heilbronn mit Kommunaler Behindertenbeauftragter, Versorgungsamt und Pflegestützpunkt
    Paramobil GmbH, Westhausen (Autoumrüster),
    Pflegestützpunkt Stadt Heilbronn
    Promedica Plus Heilbronn (Häusliche Pflege)
    Psychosoziale Krebsberatungsstelle Heilbronn-Franken
    Rheuma-Liga Baden-Württemberg, Bruchsal
    SEKIS Baden-Württemberg, Landeskontaktstelle (früher LAG KISS)
    Selbsthilfebüro Heilbronn/PPSG Paritätische Pflege- und Sozialdienste GmbH
    Selbsthilfegruppe Asbestose Region Stuttgart
    Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Heilbronn
    Selbsthilfegruppe für Anfallsleiden in Schwäbisch Gmünd e. V.
    Selbsthilfegruppe Hohenlohe Cochlear-Implantat und Hörgeschädigte Heilbronn
    Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Neckar-Franken-Heilbronn
    Seniomobil aktiv Affalterbach
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. Landesverband und KV Heilbronn
    SRH Berufliche Rehabilitation, Berufsförderungswerk Heidelberg
    SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen
    Taubblindenverein BW
    VdK Reisen
    VdK Wohnberatung Heilbronn

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.