Archiv VdK-Zeitung
Baden-Württemberg-Landesteil
Hier finden Sie weitere Artikel aus vergangenen Ausgaben der VdK-Zeitung.
Zum 1. Januar 2023 treten wieder zahlreiche gesetzliche Änderungen im Sozialrecht in Kraft. Hier erfahren Sie, was sich im neuen Jahr für gesetzlich Versicherte sowie für Verbraucherinnen und Verbraucher ändert. |
weiter21.12.2022 | Schwarz / J. Frediani
Wer die staatliche Riester-Zulage für 2020 noch erhalten will, muss diese spätestens bis Ende 2022 über den Anbieter seines Riester-Vertrags beantragen. Den dafür erforderlichen Zulagenantrag erhalte man bei seinem Vertragsanbieter. |
weiter01.12.2022 | Bühler
Am 31. Dezember 2022 endet offiziell die Tätigkeit der Stiftung Anerkennung und Hilfe – eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die Leid und Unrecht in Psychiatrien und stationären Behinderteneinrichtungen erleben mussten. |
weiter01.12.2022 | Bühler
Liebe Mitglieder des VdK Baden-Württemberg! „Das Jahr 2021 hatte es in sich“, schrieb ich Ihnen mit Blick auf den VdK-Einsatz bei Landtags- und Bundestagswahl 2021, „auf den Baustellen“ Rente, Pflege, Altersarmut und Wohnungsnot sowie angesichts der damals grassierenden vierten Corona-Welle. |
weiter14.11.2022 | Hans-Josef Hotz, Landesverbandsvorsitzender
Die VdK-Beratungsstellen sind in der Zeit von Heiligabend, 24. Dezember 2022 bis Sonntag, 1. Januar 2023, geschlossen. Unsere Mitarbeitenden sind ab Montag, 3. Januar 2022, gerne wieder für Sie da. |
weiter01.12.2022
Der Volkstrauertag ist ein Tag des stillen Gedenkens an alle Opfer von Krieg und Gewalt und zugleich ein Tag der Besinnung, wie wir heute auf Krieg, Gewalt und Terror reagieren, was wir heute für Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit bei uns und in der Welt tun können |
weiter01.10.2022
Auch im Jahr 2023 bieten VdK-Reisen und sein bewährter Partner „Müller Reisen“ aus Bösingen, zwei behindertengerechte Busreisen mit viel barrierefreiem Angebot vor Ort an. |
weiter01.11.2022 | Bühler
„Solange wie möglich zu Hause bleiben“, das wünschen sich die allermeisten Menschen. So lautete denn auch der Titel des Hauptvortrags des Nachmittagsprogramms beim VdK-Gesundheitstag 2022 – und zwar ergänzt um den wichtigen Zusatz „Wohnungsanpassung jetzt!“. |
weiter01.11.2022 | Bühler
Immer häufiger bietet der Sozialverband VdK für Schulkinder während der großen Ferien Programme mit Spiel, Spaß, Information und Unterhaltung an. Ein „Alter Hase“ unter den Ortsverbänden mit Kinderferienprogrammen ist der nordbadische VdK Angelbachtal. |
weiter01.11.2022 | Bühler
Un die Diagnoseliste für einen langfristigen Heilmittelbedarf wrurden weitere neuromuskuläre Erkrankungen sowie Mehrfachamputationen an Armen und Beinen aufgenommen. Ärztinnen und Ärzte können für diese Erkrankungen Heilmittel wie Krankengymnastik oder Ergotherapie über einen langen Zeitraum verordnen. |
weiter01.11.2022 | Bühler
Groß war die Freude bei den in Fichtenau-Neustädtlein versammelten Kreisfrauenvertreterinnen. Denn, Angelika Schiele-Baun konnte nach ihrer Genesung wieder in Präsenz an der Landesfrauenkonferenz teilnehmen und die alljährliche VdK-Tagung moderieren. |
weiter01.11.2022 | Bühler
Der dritte Corona-Herbst beschert uns auch wieder neue Regelungen, die seit dem 1. Oktober 2022 gelten. Soweit so gut. Doch wieder einmal sind die besonders schützenswerten und zugleich besonders wehrlosen Menschen, diejenigen, die beim neuen Covid-19-Schutzgesetz die Benachteiligten sind. |
weiter01.11.2022 | Jürgen Neumeister, Stellvertretender Landesvorsitzender
Neun-Euro-Ticket sorgte dafür, dass im Sommer mehr Menschen als sonst spontane Touren unternahmen. Spontan? Dies gilt nicht für das Gros der Menschen mit Behinderung. |
weiter01.10.2022 | bü
Das Erinnerungsvermögen verblasst mit der Zeit. Doch Vorsicht: Wie historische Beispiele zeigen, profitieren gerade auch unliebsame politische Akteure, selbst Kriegsherrn von dieser menschlichen Eigenschaft. |
weiter01.09.2022
Oliver Schmidt heißt der neue Vertreter der jüngeren Generation im Landesverband Baden-Württemberg. Der 33-Jährige folgt auf Sven Schipper, der aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten musste. |
weiter01.10.2022 | bü
Mehr als 1.000 Menschen waren der Einladung des VdK gefolgt und besuchten am Samstag, 10. September 2022, den VdK-Gesundheitstag in der Liederhalle in Stuttgart. Im Fokus: Das Thema Pflege. Auf dem Programm stand nicht nur die Übergabe von 100.000 Unterschriften für die Wiederaufnahme der Investitionskostenförderung durch das Land, auch Verbesserungen im Bereich der häuslichen Pflege wurden deutlich. |
weiter12.09.2022 | bü
„Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben, sollten der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter melden, dass sie eine Lehrstelle suchen.“ Diesen wichtigen Tipp gibt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV) den Schulabgängern. |
weiter01.09.2022 | B. Bühler
Die Redaktion der VdK-Zeitung sprach mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Martin Rosemann aus Tübingen über die Reform der Erwerbsminderungsrente. Rund 40 Prozent der Menschen, die in Haushalten von Erwerbsminderungsrentnern leben, sind armutsgefährdet. |
weiter01.09.2022
Endspurt in Sachen Anmeldung zum VdK-Gesundheitstag in Stuttgart! Noch für kurze Zeit können sich Einzelpersonen oder auch ganze Gruppen zur ganztägigen VdK-Großveranstaltung am Samstag, 10. September, anmelden. |
weiter01.09.2022 | B. Bühler
Als privater Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung sowie als Mieter kann man wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren, die das alters-, behinderten- oder pflegegerechte Wohnen erschweren, bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. |
weiter01.09.2022 | B. Bühler
Im Frühjahr 2022 war es endlich soweit: Der von Werner Seeger geführte Kreisverband Mergentheim konnte sein 75-jähriges Jubiläum würdig nachfeiern – wenn auch coronabedingt in kleinerem Rahmen. |
weiter01.07.2022 | B. Bühler
Am Freitag, 8. Juli 2022, ist es wieder soweit: Die überregionale Fachmesse rund um gutes Sehen, Sehbehinderungen und Augenerkrankungen findet in Stuttgart statt – diesmal in der Liederhalle. Start der Messe ist um 10 Uhr. |
weiter01.07.2022 | B. Bühler
In der Evangelischen Akademie Bad Boll findet dieses Jahr vom 12. bis 14. Oktober 2022 das mehrtägige SBV-Seminar statt. Der Titel der anerkannten Tagung lautet diesmal: „Digitale und analoge Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen“. |
weiter01.07.2022 | B. Bühler
In Japan steht der Kranich für ein gesundes, langes und erfülltes Leben. Martina Heer rief ihren Orts- und Kreisverband Göppingen gemeinsam mit dem Kreisverband der Europa-Union dazu auf, 1.000 Kraniche zu erstellen. Die Mitmach-Aktion in der Göppinger Fußgängerzone hieß sogleich „1.000 Kraniche falten für den Frieden in der Ukraine“. |
weiter01.07.2022 | B. Bühler
Seit dem 1. Juni 2022 ist es nicht mehr möglich, sich eine Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung telefonisch zu besorgen. Patientinnen und Patienten müssen nun wieder die Arztpraxis aufsuchen oder die Videosprechstunde nutzen, falls die Praxis eine solche anbietet. |
weiter01.07.2022
Seit zweieinhalb Jahren hat das Coronavirus die Menschen fest im Griff. In Deutschland gab es bereits mehrere Lockdowns, um den diversen Coronawellen zu begegnen. Der „AHA“-Modus wurde entwickelt oder auch Regeln, wann wo welche Masken zu tragen sind, und und und. |
weiter01.07.2022 | Angelika Schiele-Baun, Landesfrauenvertreterin
Der Rundfunk soll für alle da sein. Damit dies in der Realität tatsächlich klappt, gibt es Radio Inklusion. Mit seinen barrierefreien Angeboten ermöglicht der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) Menschen mit audiovisuellen Einschränkungen die Teilhabe an seinem Programm. |
weiter01.07.2022
Um die Politik gezielter in die Verantwortung nehmen zu können, lud der Landesverband zu einer pflegepolitischen VdK-Landespressekonferenz (LPK) in den Landtag von Baden-Württemberg sein und setzte damit den Auftakt zu seiner großangelegten Kampagne "Nächstenpflege". Denn, „Pflege ist eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, sie geht uns alle an“, so Hotz bei der Präsentation der Forderungen. |
weiter30.05.2022 | bü
Mehr als 80 Prozent der 4,1 Millionen Pflegebedürftigen im Bund werden zuhause von ihren Angehörigen, Nachbarn oder Freunden versorgt. Nicht umsonst werden diese Personen als „Größter Pflegedienst der Nation“ bezeichnet. Doch Pflege daheim kostet Kraft, Nerven und Geld – professionelle und vor allem bezahlbare Entlastung tun deshalb Not. |
weiter30.05.2022 | bü
Am Samstag, 10. September 2022, gibt es wieder einen ganztägigen VdK-Gesundheitstag in Stuttgart. Schwerpunkthema ist die VdK-Pflegekampagne 2022 zum Thema häusliche Pflege, die im Mai gestartet ist. |
weiter30.05.2022 | bü
Wie bereits berichtet, öffnet die REHAB in Karlsruhe von Donnerstag, 23., bis Samstag, 25. Juni, wieder ihre Tore. Auf der größten Fachmesse Süddeutschlands für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion ist auch der Sozialverband VdK wieder vertreten. |
weiter30.05.2022 | bü
Häufig sind in der Ehezeit erworbene Rentenansprüche von Frauen und Männern unterschiedlich hoch. Was viele nicht wissen: Durch das Rentensplitting können Ehepaare diese Anwartschaften partnerschaftlich teilen und sich eine einkommensunabhängige Alternative zur Witwen- oder Witwerrente schaffen. |
weiter01.05.2022 | bü
Sie gilt als die größte Fachmesse Süddeutschlands für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion – die REHAB in Karlsruhe. Nach Coronapause will die REHAB nun wieder ihre Tore öffnen. Los geht es am Donnerstag, 23. Juni 2022, 10 Uhr, in der Karlsruher dm-arena. |
weiter01.05.2022 | bü
Seit Anbeginn dieses völkerrechtswidrigen Krieges gibt es eine große Solidarität mit den betroffenen Menschen – gerade auch innerhalb des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg. Vielfältig sind die Unterstützungsmaßnahmen, die Landesverband, Bezirks-, Kreis- und Ortsverbände sowie einzelne Mitglieder und Mitarbeiter in Ehren- und Hauptamt bislang ergriffen haben. |
weiter01.05.2022 | bü
An der Badmattenhalle in Bad Säckingen wurde eine „Toilette für alle“ eröffnet. Damit übernimmt die Stadt eine Vorbildfunktion in Sachen Inklusion im Landkreis Waldshut. Denn, „Toiletten für alle“ sind rollstuhltaugliche Toiletten, die zusätzlich mit einer höhenverstellbaren Pflegeliege für Erwachsene, mit einem Patientenlifter für den nötigen Transfer vom Rollstuhl zu Toilette oder Liege und mit luftdicht verschließbarem Windeleimer ausgestattet sind. |
weiter01.05.2022 | bü
Bereits in 2020 und 2021 konnten die freiwilligen Helferinnen und Helfer in Impf- und Testzentren Steuererleichterungen erfahren. Sie konnten von der Übungsleiter- oder von der Ehrenamtspauschale profitieren. Die Finanzministerien der Länder sowie das Bundesfinanzministerium haben im Februar 2022 beschlossen, diese Erleichterungen auch für das Jahr 2022 zu verlängern. |
weiter01.04.2022 | bü
Im Laufe des ersten Quartals 2022 sollten Beschäftigte von ihren Arbeitgebern die Jahresmeldung für 2021 bekommen, informiert die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV). Aus dieser Jahresmeldung geht hervor, in welchem Zeitraum die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt waren und was sie verdient haben. |
weiter01.04.2022
Den VdK-Mitgliederwerbersieger im Jahr 2021, Fritz Schweikart, erreichte die schriftliche Gratulation des Landesverbands wohl nicht mehr: Der Mitgliederwerber-Sieger der letzten Jahre und vielseitige VdK-Vorstandsmann aus Lahr und starb völlig überraschend Mitte Februar. |
weiter01.04.2022 | bü
Anlässlich der Ukraine-Krise hält Landesverbandsehrenvorsitzender Roland Sing mehr Solidarität für dringend erforderlich – und blickt dabei auch auf seine eigene Kindheit zurück. |
weiter01.04.2022
Unter dem Motto „SBV erfolgreich gestalten!" treffen sich am Mittwoch, 6. Juli 2022, Vertrauenspersonen für Menschen mit Behinderungen sowie Betriebs- und Personalräte in der Harmonie Heilbronn zu einer Neuauflage der landesweiten SBV-Konferenz des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg. |
weiter01.06.2022 | bü
Am Mittwoch, 30. März, führt das Landesarchiv Baden-Württemberg von 10 bis 17 Uhr die Abschlusstagung zum Dokumentationsprojekt Zwangsunterbringung durch. Eine Teilnahme ist direkt vor Ort im Hauptstaatsarchiv Stuttgar oder online via Webinar möglich. |
weiter14.03.2022
Nicht selten, dafür aber unbekannt: Das trifft auf ME/CFS zu. Diese schwere neuroimmunologische Erkrankung geht mit einem hohen Grad körperlicher Behinderung einher. Am 29. Oktober 2021 veröffentlichte das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) die neue britische ME/CFS-Leitlinie. |
weiter17.01.2022 | R. Schwarz
Simone Fischer heißt die neue Landesbehindertenbeauftragte von Baden-Württemberg. Die Diplom-Betriebswirtin folgte am 1. Oktober auf Stephanie Aeffner, die seit 2016 amtiert hatte und im September 2021 als Abgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen in den Deutschen Bundestag gewählt wurde. |
weiter01.02.2022 | Nicole Ziese führte das Interview.
Seit 1. Januar 2022 wirkt Peter Niedergesäss im neu gestalteten Medizinischen Dienst Baden-Württemberg als Ombudsperson. Dieses neue Amt wurde im Zuge der MDK-Reform geschaffen, damit Versicherte die Möglichkeit bekommen, sich vertraulich an eine unabhängige Person zu wenden, wenn sie Beschwerden über die MD-Tätigkeit vorbringen wollen. Auch sollen die Ombudsstellen für noch mehr Transparenz sorgen, sowie die MD-Unabhängigkeit weiter stärken. |
weiter01.02.2022 | bü
An deutschlandweit 100 Digital-Kompass-Standorten erhalten ältere Menschen Hilfe rund um die sichere und souveräne Nutzung digitaler Angebote. Die Projektlaufzeit wurde nun verlängert, um die volle Funktionstüchtigkeit aller Standorte zu ermöglichen, sowie die bundesweite Vernetzung und den Austausch zwischen den Stellen zu stärken. |
weiter01.02.2022 | bü
Zum 1. Januar 2022 treten erneut einige Änderungen im Sozialrecht in Kraft. Wir verschaffen Ihnen hier einen schnellen Überblick über die wichtigsten Inhalte. |
weiter07.12.2021 | Kristin Enge
In seiner Weihnachtsrede würdigt Landesverbandsvorsitzender Hans-Josef Hotz die VdK-Fluthilfe sowie die Impfbegleitung und geht unter anderem auch auf den historischen Mitgliederhöchststand im Südwesten ein. |
weiter01.12.2021
Bundesteilhabegesetz und Teilhabestärkungsgesetz, die neue Grundrente, die Patientenrechte aber auch Dauerbrenner wie die Pflegeversicherung, barrierefreie Mobilität und barrierefreies Wohnen: Diese Themen prägten die Schulungsveranstaltung, die der VdK Baden-Württemberg für seine Obleute der Menschen mit Behinderung und der Schwerbehindertenvertrauenspersonen Mitte Oktober anbot. Zur Freude aller gab es ein zweitägiges Präsenzseminar in Heilbronn. |
weiter01.12.2021 | bü
Kurzatmigkeit, Konzentrationsschwäche, Erschöpfung, Muskelschwäche, Depression – die gesundheitlichen Beschwerden nach einer überstandenen Corona-Erkrankung können vielfältig sein. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg kann Betroffenen helfen, wieder in Alltag und Beruf zurückzukommen. |
weiter01.12.2021 | bü
„Ich brenne für meine Arbeit“ lautet der Titel einer neuen REHADAT-Publikation. Konkret geht es um die berufliche Teilhabe von Menschen mit entzündlichem Rheuma. |
weiter01.12.2021 | bü
In hybrider Form fand im Herbst der 35. Landesseniorentag in Göppingen statt: Motto im Jahr 2021: „Senioren heute – von aktivem Alter(n), Generationengerechtigkeit und Pflege". Während viele Stadt- und Kreisseniorenräte mit ihren Gästen die Veranstaltung an heimischen (PC-)Bildschirmen verfolgten, wurde die Hauptveranstaltung aus der Stadthalle Göppingen übertragen. |
weiter01.12.2021 | bü
Der Gesundheits-Check-up dient der Früherkennung von Krankheiten. Seit dem 1. Oktober 2021 können sich Versicherte ab 35 im Rahmen des Gesundheits-Check-ups einmalig auf die Viruserkrankungen Hepatitis B und Hepatitis C testen lassen. |
weiter01.12.2021
Zwar konnte der Sozialverband VdK Baden-Württemberg bei der Flutkatastrophe im Juli nicht direkt vor Ort beim Wiederaufbau mit anpacken, mit der Spendenaktion „VdK-Fluthilfe“ war es jedoch möglich, eine schnelle finanzielle Hilfe zu leisten – und das nur dank Ihrer Mithilfe! |
weiter01.09.2021 | bü
Die außergewöhnlichen Coronazeiten verlangen außergewöhnliche Maßnahmen – gerade auch im Wahljahr 2021. Für den Sozialverband VdK Baden-Württemberg bedeutete dies, in Sachen Wahlkampf ebenfalls neue Wege zu beschreiten. |
weiter01.11.2021 | bü
Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg bietet Familien soziale Sicherheit und ein Plus für die spätere Rente: Kürzlich informierte die DRV über die Mütterrente sowie die Vollwaisen- und Halbwaisenrente. |
weiterJe nachdem, wo man in Baden-Württemberg wohnt, oder gerade spazieren geht, kann es sein, dass man an einer Sitzbank vorbeikommt, die zum Verweilen einlädt. Der Landesseniorenrat hat unlängst eine interessante landesweite Initiative gestartet. |
weiter01.11.2021 | Stv. Landesvorsitzender Werner Raab
Wissenschaftlich erfasst wurden Leid- und Unrechtserfahrungen von Menschen, die in den Nachkriegsjahren in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder der Psychatrie gelebt haben. Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung werden nun die Forschungsergebnisse vorgestellt. |
weiter07.10.2021
116 202 Renten hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg im Jahr 2020 an Personen gezahlt, die im Ausland wohnen. Davon gingen rund 90 300 Renten an Empfängerinnen und Empfänger mit Wohnsitz in Griechenland. |
weiter01.10.2021 | bü
Die Hilflosigkeit und Verwirrung der Politik im Umgang mit der hoch infektiösen und oft tödlichen Erkrankung Covid-19 zeigt ein Staatsversagen auf Bundes- und Landesebene. Mangelnde Schutzausrüstungen im Jahr 2020, ein schleppender Start der Impfkampagne, katastrophale Gesundheitsberichterstattung und widersprüchliche Kommentare aus der Wissenschaft sorgen auch jetzt noch für Verunsicherung und angstbesetzte Diskussionen. |
weiter01.10.2021 | bü
Janis McDavid, Jahrgang 1991, gebürtiger Hamburger, wuchs im Ruhrgebiet auf. Er hat ein Studium der Wirtschaftswissenschaften begonnen, ist Weltenbummler sowie Autor und Motivationsredner. |
weiter01.10.2021 | bü
Die Landesschulung des VdK Baden-Württemberg für Schwerbehindertenvertrauenspersonen, Betriebs- und Personalräte wurde als digitale Konferenz geplant und am 7. Juli 2021 mit fünf Gastreferenten sowie zwei VdK-Experten als Studiogesprächspartnern und Journalistin Kimsy von Reischach als Moderatorin durchgeführt. |
weiter01.09.2021 | bü
Die Bundestagswahl 2021 findet am Sonntag, 26. September, statt. Damit die soziale Gerechtigkeit auch nach der Wahl im Mittelpunkt steht, stellt der VdK Baden-Württemberg Forderungen an die Sozialpolitik. Bei unserem „Live-Talk zur Bundestagswahl – SpitzenkandidatInnen auf dem Prüfstand“ am Samstag, 18. September, dreht sich denn auch alles um die VdK-Kernthemen Rente, Pflege und Gesundheitswesen. |
weiter01.09.2021 | R. Schwarz
Deutliche Signale setzen für eine gerechte Sozialpolitik, ist das Gebot der Stunde für den Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.: Anlässlich der Bundestagswahl am Sonntag, 26. September 2021, engagiert sich der Landesverband erneut und startet die zweite Runde seiner Kampagne unter dem Motto „Wählen statt hoffen: Sozialstaat verteidigen!“ |
weiterLockdown, Impfdrängler, Impfschwänzer – die Liste an neuen Worten, die für Diskussion sorgen, ließe sich fortsetzen. Seit März 2020 prägen Coronavirus und -infektionen Leben und Debatten hierzulande. Die Pandemie hat viele Schwachstellen der Gesellschaft offengelegt. |
weiter01.09.2021 | Hans-Josef Hotz, Landesvorsitzender
Im Juni wurde die GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH mit dem DW-Zukunftspreis 2021 ausgezeichnet. Das GSW-Leuchtturmprojekt „Future Living® Berlin“ wurde besonders gewürdigt. |
weiter„Sport – Spaß – Freunde mit und ohne Behinderung“ heißt es jetzt vom 27. bis 29. August. Da findet die inklusive und junge VdK-Sportfreizeit im Humboldt-Jugendgästehaus in Bad Schussenried statt. |
weiter01.07.2021 | bü
Seit 2018 organisiert der Bezirksverband Nordbaden sogenannte Ehrenamtscafés (EAC) im Rahmen seines Ehrenamtsmanagements (EAM), um Mitglieder für die ehrenamtliche VdK-Arbeit gewinnen und bereits Interessierte gezielter informieren zu können. Die dabei erlangten Erfolge können sich sehen lassen. Längst hat man die Projektphase abgeschlossen und ist zum EAM-Regelbetrieb übergangen. |
weiter01.07.2021 | bü
Die VdK-Patientenberatung in Stuttgart feiert dieses Jahr das 15-jährige bestehen. Anlässlich des Jubiläums sprach die Redaktion mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler. |
weiter01.07.2021 | bü
Viele Menschen mussten in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder in der Psychiatrie körperliche, psychische oder auch sexualisierte Gewalt erleben. Seit 2017 können sie sich mit ihren Erfahrungen an die „Stiftung Anerkennung und Hilfe“ wenden. Hier finden sie persönliches Gehör und können Anerkennungsleistungen beantragen. Dies ist noch bis zum 30. Juni 2021 möglich. Die zweimal verlängerte Antragsfrist läuft jetzt definitiv ab. |
weiter01.06.2021
Beschwerden des Bewegungsapparats nehmen zu. Sogar Bandscheibenvorfälle sind nicht selten. Der Orthopäde wird vermehrt konsultiert. Vermehrt werden Medikamente verschrieben, mit ihren Nebenwirkungen. Sie schwächen nicht nur unser Immunsystem bis hin zur Gefahr schwererer Covid-19-Infektionen. Dabei werden oft nur die Symptome behandelt. Die Ursache Bewegungsmangel bleibt. |
weiter01.06.2021 | Angelika Schiele-Baun, Landesfrauenvertreterin
Freiwillige Helferinnen und Helfer in den Impfzentren sollen steuerlich entlastet werden. Das haben die Finanzministerien von Bund und Ländern im Frühjahr 2021 entschieden. |
weiter01.06.2021 | bü
Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. führt die SBV-Schulung ab 7. Juli 2021 komplett digital
durch. Sie widmet sich dem Thema „100 Jahre Schwerbehindertenrecht“. |
weiter21.04.2021
Um das wichtige Thema „Rechte bei der Pflege“ geht es am Mittwoch, 12. Mai 2021, in der beliebten SWR-Nachmittagssendung „Kaffee oder Tee“. Als Experte ist dieses Mal VdK-Jurist Ronny Hübsch ins Fernsehstudio eingeladen. |
weiter30.04.2021 | bü
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die sogenannte Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf erweitert. |
weiter30.04.2021 | bü
Fehlerhafte Angaben auf der Jahresmeldung des Arbeitgebers können Bares kosten und eine spätere Berechnung der Rente erschweren. |
weiter30.04.2021 | bü
Noch bis zum Sonntag, 9. Mai 2021, können sich pflegebedürftige Menschen, pflegende Angehörige aber auch Menschen, die bislang noch nicht persönlich von Pflegebedürftigkeit oder Pflegetätigkeit betroffen sind, an der großangelegten Untersuchung des VdK Deutschland aktiv beteiligen. |
weiter30.04.2021 | bü
Wer kennt vom Reisen nicht das b&b-Zeichen, das „bed and breakfast“-Angebot (Bett und Frühstück). Auf den VdK bezogen, könnte „b&b“ den Wohnungsbau betreffen – also „barrierefrei & bezahlbar“. |
weiter30.04.2021 | bü
Fast genau sechs Monate nach seinem Ausscheiden aus dem Berufsleben und als Landesverbandsgeschäftsführer vollendet Hans-Josef Hotz im April 2021 sein 65. Lebensjahr. Hotz, der im Oktober 2020 beim Landesverbandstag zum ehrenamtlichen Landesvorsitzenden und Nachfolger von Roland Sing gewählt wurde, kann bereits auf ein 40-jähriges aktives VdK-Leben zurückblicken. |
weiter01.04.2021 | bü
Auch im Jahr 2021 gibt es den Goldenen Internetpreis „Digital aktiv im Alter“. Noch bis zum 15. Mai können Vereine, Initiativen und Kommunen ihre Angebote und Projekte, die sich für die digitale Befähigung und Selbstbestimmung älterer Menschen stark machen, einreichen. Der Goldene Internetpreis möchte dieses Engagement nachhaltig würdigen und unterstützen. |
weiter01.04.2021 | bü
Seit 2017 können Menschen, die früher in stationären Einrichtungen der Behinder-tenhilfe oder in der Psychiatrie körperliche oder psychische Gewalt erleben muss-ten, bei der „Stiftung Anerkennung und Hilfe“ Gehör finden und Entschädigungs-leistungen beantragen. |
weiter01.03.2021 | bü
Die Broschüre „Einfach wählen gehen!“ dient als Wahlhilfe. Die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung, die Landeszentrale für Politische Bildung und die Landesbehindertenbeauftragte Stephanie Aeffner haben die Wahlhilfe herausgebracht. Sie beschreibt auf 27 Seiten, was es mit der Demokratie, der Landtagswahl, dem Landtag, den Parteien, dem Wahlrecht und der Briefwahl auf sich hat. |
weiter01.03.2021 | bü
Corona-Sonderregeln für ärztlich verordnete Leistungen wurden kürzlich um weitere zwei Monate bis 31. März 2021 verlängert. Ziel ist es, direkte Arzt-Patienten-Kontakte weiterhin möglichst gering zu halten. |
weiter01.03.2021 | bü
„Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg schätzt die Corona-Situation weiterhin als sehr ernst ein und befürwortet grundsätzlich die Verlängerung des Lockdowns“, betonte Landesverbandsvorsitzender Hans-Josef Hotz nach der Videoschalte der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder gegenüber dem SWR. |
weiter01.03.2021 | bü
Eine schockierende Nachricht machte am 7. Januar beim Landesverband die Run-de: Dr. Martin Runge, Erfinder des Gymnastik- und Bewegungsprogramms „Die Fünf Esslinger“ erlag am Dreikönigstag einer COVID-19-Infektion. Er war häufiger Referenten auf VdK-Veranstaltungen und einige Jahre Kolumnist der Landesaus-gabe der VdK-Zeitung. Der Facharzt und Altersforscher wurde nur 71 Jahre alt. |
weiter01.03.2021 | bü
Da die dafür notwendige Technik nicht rechtzeitig flächendeckend Verfügung gestellt werden konnte, wird das Inkrafttreten des Terminservice- und Versorgungsgesetzes in den Herbst 2021 verschoben. |
weiter01.02.2021 | bü
Während des Einsatzes in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), in einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) sind die jungen Menschen automatisch pflichtversichert. |
weiter01.02.2021 | bü
Der VdK Baden-Württemberg begrüßt den Vorschlag von Städte- und Gemeindetag, mit dem Versand der Wahlbenachrichtigungen gleich die Briefwahlunterlagen mitzusenden. Dies erleichtere die Briefwahl und sorge dafür, dass auch die vielen Menschen aus COVID-19-Risikogruppen ohne Infektionsrisiken ihr Wahlrecht ausüben könnten. |
weiter01.02.2021 | bü
Mitglieder und sozialpolitisch Interessierte aufgepasst! Der VdK Baden-Württemberg führt am Freitag, 5. März 2021, eine Podiumsdiskussion anlässlich der Landtagswahl am 14. März durch. Der neue Landesverbandsvorsitzende Hans-Josef Hotz diskutiert mit Spitzenkandidaten und wichtigen Repräsentanten der Parteien die VdK-Kernthemen. |
weiter01.02.2021 | bü
Seit gut sechs Monaten wirkt der ehemalige Sigmaringer Bürgermeister Thomas Schärer als neuer Geschäftsführer des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg e.V. Die Redaktion sprach mit dem 58-Jährigen, der am 1. Juli 2020 die Nachfolge von Hans-Josef Hotz in der Stuttgarter VdK-Zentrale antrat. |
weiter01.02.2021 | bü
Ehrenamtliches, bürgerschaftliches Engagement ist für eine funktionierende Gesellschaft, für Zusammenhalt, sozialen Ausgleich und das Miteinander unverzichtbar. Aber ihr Einsatz muss vom Staat besser gewürdigt und besser belohnt werden. |
weiter01.02.2021 | bü
VdK-ZEITUNG
Ausgewählte Artikel aus den Ausgaben der VdK-Zeitung im Jahr 2020. |
weiter VdK-ZEITUNG
Ausgewählte Artikel aus den Ausgaben der VdK-Zeitung im Jahr 2019. |
weiter VdK-ZEITUNG
Hier finden Sie Artikel aus der VdK-Zeitung aus vergangenen Jahren. |
weiter