23. Februar 2023
    Presse

    Die Krankenversicherung ist Daseinsvorsorge, Herr Raffelhüschen!

    • VdK-Landesverband Baden-Württemberg erteilt Bernd Raffelhüschen eine klare Absage
    • Sozialverband VdK fordert Abschaffung der Zweiklassenmedizin und die Einführung einer Bürgerversicherung

    Der Gesetzlichen Krankenversicherung steht im laufenden Jahr ein Rekorddefizit von 17 Milliarden Euro bevor – den gesetzlich Versicherten drohen weitere Beitragserhöhungen. Diesen mit einer höheren Selbstbeteiligung entgegenzuwirken, widerspricht der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. jedoch vehement.

    Der VdK-Landesverband reagiert hierbei auf den jüngsten Vorschlag von Prof. Bernd Raffelhüschen, eine Selbstbeteiligung in Höhe von bis zu 2.000 Euro jährlich einzuführen. Der Sozialverband VdK fordert stattdessen eine grundlegende Reform des maroden Gesundheitssystems: Zum Ausgleich des Defizits müssen alle versicherungsfremden Leistungen aus Steuermitteln finanziert werden. Je nach Schätzung stehen dem Steuerzuschuss von 14,5 Milliarden Euro nicht beitragsgedeckte Leistungen von 37 bis 57 Milliarden Euro, beispielsweise für die beitragsfreie Mitversicherung von Familienmitgliedern, gegenüber. Diese müssten von der Allgemeinheit und nicht von den Beitragszahlern finanziert werden.

    Zur langfristigen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung ist nach Ansicht des Sozialverbandes VdK zur Verbesserung der Einnahmeseite die Einführung einer Bürgerversicherung notwendig, in die alle – auch Beamte und Selbständige – verpflichtend einzahlen.

    Prof. Raffelhüschen betreibt Entsolidarisierung

    Mit seiner Forderung entlarvt sich Prof. Raffelhüschen selbst: Bei einer steigenden Selbstbeteiligung werden Seniorinnen und Senioren immer stärker belastet, um die Krankenkassenbeiträge zu stabilisieren. Die paritätische Finanzierung der Krankenkassenbeiträge würde letztendlich zur Entlastung der Arbeitgeber führen, die als einzige von dem Vorschlag profitieren.

    Der VdK-Landesverband Baden-Württemberg gibt weiter zu bedenken, dass eine Selbstbeteiligung in dieser Höhe völlig realitätsfremd ist. Viele Menschen in Deutschland können sich keine 500 bis 2.000 Euro im Jahr für Arztbesuche leisten. Am Ende würde nur die Gesundheit darunter leiden. Und sofern die Eigenbeteiligung nicht aus eigenen Mitteln gestemmt werden kann, sind beispielsweise über die Sozialhilfe letztendlich wieder weitere Steuermittel für die Finanzierung notwendig.

    Laut dem VdK Baden-Württemberg bezweckt der Vorschlag lediglich den Einstieg in eine Eigenbeteiligung – weitere Erhöhungen wären dann gewiss. Dadurch würden die steigenden Gesundheitskosten nicht mehr paritätisch von den Arbeitgebern und Arbeitnehmern, sondern einseitig von den Beitragszahlern getragen. Dabei müssen die Kosten für eine gute Gesundheitsversorgung solidarisch von allen aufgebracht werden, damit alle Menschen in Deutschland so lange wie möglich gesund leben können und vom medizinischen Fortschritt profitieren können. In einer alternden Gesellschaft ist es die Aufgabe der Politik, hierfür die Finanzierung sicherzustellen. Nur so kann der Sozialstaat erhalten werden.

    Die Presseinformation als PDF-Datei zum Herunterladen:

    J. Siedler

    Pressekontakt

    Jessica Siedler
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    Telefon: 07071 91 05-84
    E-Mail: j.siedler@vdk.de

    Informiert bleiben
    Aktuelle Informationen direkt von der Abteilung Marketing und Kommunikation: Melden Sie sich hier für unseren Presseverteiler an!

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Direkt ins Postfach
    Newsletter abonnieren
    Alle aktuellen Neuigkeiten aus dem Sozialrecht, der Sozialpolitik und dem Ehrenamt gibt es mit dem Newsletter des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg direkt ins eigene Postfach.

    Artikel aus der Mitgliederzeitung
    VdK-Zeitung
    So spannend wie das Leben: Die VdK-Zeitung ist mit 1.6 Millionen Exemplaren pro Ausgabe eine der größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Unsere VdK-Mitglieder erhalten 10 Ausgaben im Jahr direkt nach Hause – natürlich kostenlos! Wir berichten über aktuelle Entwicklungen in der Bundes- und Landespolitik, informieren über regionale Hilfsangebote und vieles mehr.

    Besser verständlich
    Holzbuchstaben in bunten Farben auf einem Tisch
    Oft sind gerade rechtliche Informationen so kompliziert, dass sie nicht von allen Menschen verstanden werden. Deswegen veröffentlichen wir hier regelmäßig Informationen und Artikel in Einfacher Sprache. Viel Spaß beim Lesen!

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.