25. Oktober 2021
    Presse

    „Das Sondierungsergebnis ist mehr als enttäuschend!“

    Sozialverband VdK fordert SPD, Bündnis 90/Grüne und FDP auf, bei den Koalitionsverhandlungen in den Bereichen Pflege und Gesundheitswesen nachzusteuern

    Passend zum Start der Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene traf sich der Landesvorstand des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg e.V. am Donnerstag, 21. Oktober 2021, in Sigmaringen zur Landesvorstandssitzung. Nach der Sitzung des 34-köpfigen Landesvorstandes zeigte sich der Landesvorsitzende Hans-Josef Hotz ernüchtert: Das veröffentlichte Sondierungspapier bleibt deutlich hinter den im Wahlkampf erweckten Erwartungen zurück. Die umfassenden Erneuerungen sowie der Fortschritt in Bereich Pflege und Gesundheitswesen bleiben auf der Strecke.

    Nach Einschätzung des VdK-Landesehrenvorsitzenden Roland Sing sei das Sondierungsergebnis mehr als enttäuschend. Konkrete Ziele verfolgt das veröffentlichte Sondierungsergebnis insbesondere im sozialen Bereich wie der Gesundheitspolitik nicht. So bleiben die Koalitionäre ihren Wählerinnen und Wählern die Antwort zur Trendwende im Bereich Pflege schuldig. Wie mehr Pflegepersonal – zum Beispiel durch eine Offensive zur Personalgewinnung und durch bundeseinheitliche Vorgaben zur Personalbemessung – finanziert werden soll, geht aus dem Sondierungspapier nicht hervor. Allerdings ist klar: Sollte sich nichts ändern, zahlen die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen ganz allein die Zeche! Dies ist nicht hinnehmbar. Die zukünftigen Koalitionäre halten an der Trennung in gesetzliche und private Pflegeversicherung fest. Dabei hatten zumindest SPD und Grüne die Einführung der Bürgerversicherung in ihren Wahlprogrammen gefordert.

    „Das ist absolut unverständlich“, erklärt VdK-Landesverbandsvorsitzender Hans-Josef Hotz. „Die private Pflegeversicherung hat bei exakt gleichen Beitrags- und Leistungshöhen über 36 Mrd. Euro an Rücklagen angehäuft, indem sie überwiegend junge und gesunde Menschen versichert. Dieses Geld fehlt für die dringend notwendigen Verbesserungen in der Pflege, um den Pflegenotstand zu beseitigen“, so Hotz.

    Auch die Pflege zu Hause erwähnen die Koalitionäre in ihrem Sondierungspapier nicht. Dabei werden 80 Prozent der Pflegebedürftigen in Deutschland von ihren Angehörigen in den eigenen vier Wänden gepflegt – mehr als 55 Prozent kommen ohne professionelle Hilfe aus. Obwohl diese Tatsachen allgemein bekannt sind, findet sich dazu im Sondierungspapier kein einziges Wort. „Die pflegenden Angehörigen sind dringend auf mehr Unterstützung und wichtige Entlastungsangebote angewiesen“, mahnt Hotz. Diese hatte der VdK-Landesverband zur Bundestagswahl, beispielsweise durch einen bedarfsgerechten Ausbau der Kurzzeitpflege und einer jährlichen Erhöhung aller Pflegeleistungen um 5 Prozent, gefordert.

    Ebenfalls unerwähnt bleiben die steigenden Eigenanteile in der stationären Pflege, die zwangsläufig zur Altersarmut in Deutschland beitragen. Aktuell beläuft sich der Eigenanteil in Baden-Württemberg auf 2.463 Euro im Monat. Damit sind die Kosten innerhalb eines Jahres um 109 Euro gestiegen. In Baden-Württemberg sind mehr als 27.000 Menschen auf finanzielle Hilfe zur Pflege angewiesen – das ist fast jeder dritte pflegebedürftige Heimbewohner.

    Um Altersarmut zu verhindern, dürfen die steigenden Kosten in der Pflege nicht mehr einseitig den Pflegebedürftigen aufgebürdet werden. Deshalb fordert der VdK-Landesverband von der neuen Bundesregierung, das Teilkaskoprinzip der Pflegeversicherung zu überwinden und endlich eine Pflegevollversicherung einzuführen. Auch eine Renditeobergrenze in der Pflege ist dringend notwendig: „Gute Renditemöglichkeiten ziehen immer mehr Investorengruppen an, die auch eine Gewinnmaximierung anstreben. Dies darf nicht länger zu Lasten pflegebedürftiger Heimbewohner gehen“, erläutert der VdK-Landesverbandsvorsitzende.

    Auch im Gesundheitswesen setzen die Koalitionäre vielmehr auf Erhalt statt Erneuerung und Fortschritt, obwohl die Corona-Pandemie gezeigt hat, dass Gesundheitsversorgung und Gewinnmaximierung nicht zusammengehen. Der Sozialverband appelliert daher an die zukünftige Bundesregierung, die Leistungen der Kliniken so zu vergüten, dass alle die passende Behandlung bekommen und eine stille Reserve für Notfälle vorgehalten wird, um für zukünftige Krisen gut ausgestellt zu sein.

    Hierfür müssen endlich die parallelen Systeme von privater und gesetzlicher Krankenversicherung abgeschafft werden. Diese befördern lediglich eine ungerechte Zweiklassenmedizin. Ein solidarisches Krankenversicherungssystem, zu dem Bürgerinnen und Bürger nach ihren finanziellen Möglichkeiten beitragen, wäre eine wichtige soziale Erneuerung, zu der die zukünftige Bundesregierung beitragen könnte.

    Die Presseinformation als PDF-Datei zum Herunterladen:

    rs

    Schlagworte Bundestagswahl | Sondierungsergebnis | Sozialpolitik

    Pressekontakt

    Rebecca Schwarz
    Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
    Telefon: 0761 504 49-24
    E-Mail: rebecca.schwarz@vdk.de

    Informiert bleiben
    Aktuelle Informationen direkt von der Abteilung Marketing und Kommunikation: Melden Sie sich hier für unseren Presseverteiler an!

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Direkt ins Postfach
    Newsletter abonnieren
    Alle aktuellen Neuigkeiten aus dem Sozialrecht, der Sozialpolitik und dem Ehrenamt gibt es mit dem Newsletter des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg direkt ins eigene Postfach.

    Artikel aus der Mitgliederzeitung
    VdK-Zeitung
    So spannend wie das Leben: Die VdK-Zeitung ist mit 1.6 Millionen Exemplaren pro Ausgabe eine der größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Unsere VdK-Mitglieder erhalten 10 Ausgaben im Jahr direkt nach Hause – natürlich kostenlos! Wir berichten über aktuelle Entwicklungen in der Bundes- und Landespolitik, informieren über regionale Hilfsangebote und vieles mehr.

    Besser verständlich
    Holzbuchstaben in bunten Farben auf einem Tisch
    Oft sind gerade rechtliche Informationen so kompliziert, dass sie nicht von allen Menschen verstanden werden. Deswegen veröffentlichen wir hier regelmäßig Informationen und Artikel in Einfacher Sprache. Viel Spaß beim Lesen!

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.