31. Juli 2020
    Presse

    "Hohe Eigenanteile in Pflege eindämmen!" - Sing bekräftigt Forderungen an Politik

    „Pflege macht arm!“, betont erneut der Landesvorsitzende des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg, Roland Sing. Sing bezieht sich auf die aktuelle Kritik des Verbands der Ersatzkassen (vdek). Danach betragen die Eigenanteile, die Pflegebedürftige bei stationärer Unterbringung im Pflegeheim zu erbringen haben, in Baden-Württemberg rund 2350 Euro. "Nicht selten 2600 Euro und mehr, je nach Einrichtung", ergänzt Sing. "Diese immensen und immer weiter steigenden Eigenanteile erhöhen das Armutsrisiko der betroffenen Menschen gewaltig."

    Roland Sing Portrait vor dem VdK-Logo
    Landesvorsitzender des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg Roland Sing | © VdK / Silvija Eibel

    Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg hatte bereits im Februar 2019 eine landesweite Kampagne gestartet, um insbesondere die Landespolitik auf die rasant steigenden Pflegekosten aufmerksam zu machen. Leidtragende der sich immer weiter öffnenden Schere seien insbesondere die rund 100 000 pflegebedürftigen Menschen im Lande, die auf stationäre Unterbringung im Pflegeheim angewiesen sind. "Viele von ihnen müssen wegen ihrer ungedeckten Heimkosten Hilfe zur Pflege beantragen und im Alter den beschämenden Weg zum Sozialamt gehen", sagt Roland Sing.

    Er erneuert die Forderung des VdK Baden-Württemberg, schnell zu handeln und ruft den Landesgesetzgeber, aber auch das Sozialministerium, eindringlich dazu auf, wieder zur Förderung der Investitionskosten zurückzukehren und die Betroffenen zu entlasten. Es sei enttäuschend, wie wenig Beachtung dieses Thema in der Landespolitik finde. Bereits über 100 000 Menschen im Lande hätten, so Roland Sing, die VdK-Forderung mit ihrer Unterschrift unterstützt.

    Die Presseinformation als PDF-Datei zum Herunterladen:
    20200731_PM_VdK_BW_Hohe_Eigenanteile_in_Pflege_eindaemmen.pdf (521,78 KB, PDF-Datei)

    Schlagworte Pflege macht arm | Pflege | Pflegekosten | vdek

    Wir sind wieder für Sie da!

    Bitte beachten Sie unsere Hygiene- und Schutzmaßnahmen:

    • Telefonische Terminvereinbarung,
    • Zutritt nur mit Termin,
    • tragen von Mund-Nasen-Bedeckung,
    • nutzen des eigenen Kugelschreibers,
    • nach Eintritt Hände desinfizieren,
    • Abstand halten!

    Infomieren Sie sich jetzt über die schrittweise Öffnung unserer VdK-Beratungsstellen.

    VdK-Corona-News
    Seit Dienstag, 16. Juni, steht die Corona-Warn-App im AppStore und im PlayStore zum Herunterladen zur Verfügung. Die App soll dabei helfen, die Corona-Infektionsketten besser nachzuvollziehen, damit sich die Ausbreitung des Coronavirus bei weiteren Lockerungen in Grenzen hält. Das bedeutet: Je mehr Leute die App nutzen, desto schneller lassen sich Infektionsketten unterbrechen. Wir zeigen euch, wie die App funktioniert!

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.