Springen Sie direkt:
Nach einer mehrwöchigen Schließung öffnen die VdK-Beratungsstellen der VdK Sozialrechtsschutz gGmbH schrittweise für den Publikumsverkehr. Ab Montag, den 15. Juni, sind Präsenztermine bei den Sozialrechtsreferentinnen und –referenten wieder möglich. Jedoch findet die persönliche Sozialrechtsberatung ausschließlich nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung statt. Das bedeutet: Der Zutritt zu den Beratungsstellen erfolgt nur mit einem festen Termin. Unsere Außensprechstunden finden vorerst noch nicht statt.
Um die Gesundheit unserer Mitglieder und Mitarbeiter nicht zu gefährden, genießt der Gesundheitsschutz weiterhin oberste Priorität: Vorsprachen ohne vorherige Terminvereinbarung sind daher leider nicht möglich. Wir bitten Sie außerdem darum, nur alleine zur Sprechstunde zu erscheinen. Eine Begleitung durch Assistenzpersonen (Familienangehörige, Übersetzer, Betreuer oder persönliche Helfer) ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich und vorab mit den Sozialrechtsreferentinnen und –referenten abzuklären.
Bitte beachten Sie: Persönliche Sozialrechtsberatungen finden ausschließlich nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung statt.
In den vergangenen Wochen hat sich gezeigt, dass sich sehr viele Anliegen auch in der telefonischen Beratung schnell und unbürokratisch klären lassen. Daher beraten wir Sie zu Ihrem und unseren Schutz gerne auch weiterhin telefonisch.
Zum Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bitten wir Sie darum, Ihren Termin telefonisch abzusagen, sofern Sie sich krank oder unwohl fühlen.
Sie brauchen einen Beratungstermin? Rufen Sie uns an. Ihre nächste VdK-Beratungsstelle finden Sie über unsere Beratungsstellensuche!
Wir bitten um Verständnis, wenn es aktuell zu längeren Wartezeiten kommt. Nutzen Sie bitte die anrufschwächeren Zeiten in den Mittagsstunden.
Nach wie vor gilt: Ihre Unterlagen können Sie weiterhin im Original in unseren Briefkasten legen. Vermerken Sie hierauf bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer, damit wir Sie im Anschluss kontaktieren können.
res
Ihr Verhalten kann dazu beitragen, das Infektionsrisiko abzuschwächen. So schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen:
Die Hygiene-Tipps im Überblick finden Sie hier.
Seien Sie solidarisch: Nachbarschaftshilfe, z.B. die Übernahme von Besorgungen, hilft dabei, ältere und vorerkrankte Menschen zu schützen.
Das Robert Koch Institut gibt umfassende Informationen zur Erkrankung sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Die Verbraucherzentrale gibt Antworten auf die wichtigsten Alltagsfragen für Verbraucher rund um das Coronavirus: Zur Verbraucherzentrale
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/presse/presse/79547/corona_beratungsstellen_wiedereroeffnung":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.