Springen Sie direkt:
Der VdK Baden-Württemberg trauert um Hanspeter Hafen. Der vielseitige Vorstandsmann, der vor über 30 Jahren als junger Gymnasiallehrer erblindet war und bis 2016 Ethik unterrichtete, starb am Vortag vor Heilig Abend. Er wurde nur 65 Jahre alt. Hafen hatte 14 Jahre lang als Vertrauensperson der Sonderfürsorgeberechtigten im Bezirksvorstand von Südbaden gewirkt. Außerdem war er bis zum Tod Ortsverbandschef gewesen – bis 2015 – in Personalunion noch Kreisvize in Konstanz und Kreisbehindertenobmann sowie Obmann der Sonderfürsorgeberechtigten auf Kreisebene. 2016 war er als Obmann auf Bezirksvorstandsebene verabschiedet und mit der Goldenen Ehrennadel des VdK Deutschland, der höchsten Auszeichnung des Bundesverbands, geehrt worden. Die VdK-Zeitung hatte ausführlich in der Oktoberausgabe berichtet.
Hanspeter Hafen war für seinen zukunftsweisenden Einsatz in der Behindertenarbeit auch von anderer Seite hoch geehrt worden. So empfing er bereits im letzten Jahrzehnt die Staufermedaille des Landes und den Konstanzer Sozialpreis sowie von Seiten des VdK Baden-Württemberg die Goldene Verdienstnadel. Denn, „gerade als Betroffener wusste er stets, um was es geht – die Lebenssituation für all jene zu verbessern, für die die Bewältigung des Alltags beschwerlicher ist als für andere. Ihm ist es zu verdanken, dass es heute die ‚VdK-Zeitung zum Hören‘ gibt“ (…), schrieb der Landesvize und südbadische Bezirksvorsitzende Würthenberger in seinem Nachruf. Hanspeter Hafen habe unermüdlich für den Abbau von Barrieren, ob im Internet und Kommunikationsbereich, ob im öffentlichen Verkehr oder hinsichtlich baulicher Art gekämpft, würdigte Uwe Würthenberger und hob hervor: „Herr Hafen hat sich mit großem Engagement der sozial Schwachen angenommen und mit Nachdruck für soziale Gerechtigkeit zum Wohle der ratsuchenden Mitglieder gekämpft“. Um sehbehinderten und blinden Menschen mehr Teilhabe an der Informationsgesellschaft zu ermöglichen, hatte Hafen schon 1991und bis zu seinem Tod mit seinen Schülern die weithin bekannte Tonzeitung „Spatz“ gegründet und produziert. Da wurden interessante Artikel bekannter Printmedien von den Gymnasiasten auf Band gesprochen, um den gut 300 Abonnenten eine abhörbare aktuelle Pressesammlung zu bieten. „Das Projekt Spatz ist mittlerweile auch im Internet unter www.projekt-spatz.de vertreten“, hatte der frühere Mathematik- und Physiklehrer erst im Herbst 2016 im Gespräch mit der VdK-Zeitung hervorgehoben. Hafen war darüber hinaus im Fahrgastbeirat von Konstanz aktiv, um dort die vielen Barrieren im öffentlichen Nah- und Fernverkehr anzugehen. Der dialysepflichtige Diabetiker war zudem im Behindertenbeirat von Stadt und Landkreis tätig. Da konnte er erreichen, dass nach und nach viele akustische Ampeln installiert wurden. Beim VdK Deutschland setzte sich Hanspeter Hafen für ein barrierefreies Internet ein. Zudem war der Gymnasiallehrer des Öfteren Referent in Schulen und weiteren öffentlichen Einrichtungen, um zu sensibilisieren für die besonderen Belange behinderter und blinder Menschen. „Wir zollen Hanspeter Hafen hohen Respekt und sind ihm zu großem Dank verpflichtet“, schrieb der stellvertretende Landesvorsitzende Würthenberger in seinem Nachruf.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/presse/presse/72402/grosze_trauer_um_hanspeter_hafen":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.