2. Oktober 2019
    EINFACHE SPRACHE

    VdK-Landesvize Werner Raab warnt vor falschen Mitarbeitern, Wucherpreisen und den bekannten Tricks von Betrügern

    Betrüger sind mit ihren Betrugsmaschen immer wieder erfolgreich, wenn es darum geht, vor allem älteren Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Egal, ob es sich dabei um den bekannten Enkeltrick handelt, oder um falsche Polizisten oder Gerichtsbeamte. Oder um städtische Mitarbeiter. Oder auch mit dubiosen Gewinnversprechen.

    VdK-Landesvize Werner Raab informiert über Betrugsmaschen. | © Pfeifer

    Dabei geht es oftmals um mehrere Tausend Euro. Manchmal sogar um mehrere Zehntausend Euro. Es ist vielfach Erspartes für den Lebensabend, zur Sicherstellung von Pflege und von Annehmlichkeiten im Alter.

    Es zeichnen sich neue Formen der Kriminalität ab. Wenn Aufträge für Rohrreinigungen vergeben werden an unbekannte Handwerker, weil beispielsweise eine Abflussleitung verstopft ist. Im Branchenbuch (zum Beispiel Gelbe Seiten) oder im Telefonbuch wird oft schnelle Hilfe angeboten. Aber: oftmals zu Wucherpreisen von 1000 Euro die Stunde. Davon weiß nicht nur die Kriminal-Polizei ein Lied zu singen.

    Bei den Polizeipräsidien in Baden-Württemberg sind Referate für die polizeiliche Kriminal-Vorsorge eingerichtet. Sie haben eine Menge an Beispielen gesammelt. Auch unseriöse Schlüsseldienste kennt man zuhauf im Land. Wenn man auf solche Betrüger reingefallen ist, sollte man sich sofort an die Polizei wenden. Damit ist ein wichtiger Anfang getan.

    Auch falsche, also angebliche Mitarbeiter der Wasserwerke oder der Stadtwerke wollen nur in die Wohnung kommen. Denn sie wollen dort nach Wertgegenständen suchen. Dabei wird der Wohnungsinhaber abgelenkt, der Komplize sucht und entwendet, was er an Brauchbarem finden kann. Am liebsten Bargeld.

    Um Bargeld geht es auch beim Enkeltrick. Anrufe täuschen vor, Enkel oder Nichte/Neffe der angerufenen Person zu sein. Sie sagen, dass sie gerade in einer Notlage stecken und schnell Geld brauchen. Und obwohl immer wieder vor solchen Betrügern gewarnt wird, fallen viele Alleinstehende darauf rein.

    Auch falsche „Microsoft“-Mitarbeiter, die angebliche Störungen am Computer beseitigen wollen, verschaffen sich Code-wörter, um so an Zugangsdaten zu kommen. Das machen sie beispielsweise im Wege dubioser Telefonanrufe. Äußerste Vorsicht ist geboten, insbesondere beim elektronischen Banking und beim Online-Shopping.

    Tipp für Ortsverbände

    Der Sozialverband VdK erkennt Gefahren, gerade für ältere Menschen, die alleine leben oder eine Behinderung haben. Daher ist es eine wertvolle Hilfe, wenn sich Ortsverbände dieser wichtigen Themen annehmen. Sie bieten für ihre Mitglieder entsprechende Vorträge in Zusammenarbeit mit der Polizei. So können sie dazu beitragen, zu informieren und zur Vorsicht zu mahnen. Damit nicht weitere Menschen Opfer dieser kriminellen Machenschaften werden.

    Autorenhinweis:

    Werner Raab ist Autor dieses Artikels. Der frühere CDU-Landtags-Abgeordnete wirkt:
    als VdK-Mitglied in verschiedenen Ämtern. Er ist stellvertretender Landesvorsitzender und er ist Vorsitzender des VdK Nordbaden. Er ist auch Vorsitzender des Fördervereins Sicherer Südlicher Landkreis Karlsruhe und arbeitet sehr eng mit der Polizei zusammen.

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Direkt ins Postfach
    Newsletter abonnieren
    Alle aktuellen Neuigkeiten aus dem Sozialrecht, der Sozialpolitik und dem Ehrenamt gibt es mit dem Newsletter des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg direkt ins eigene Postfach.

    Artikel aus der VdK-Zeitung
    VdK-Zeitung
    So spannend wie das Leben: Die VdK-Zeitung ist mit 1.6 Millionen Exemplaren pro Ausgabe eine der größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Unsere VdK-Mitglieder erhalten 10 Ausgaben im Jahr direkt nach Hause – natürlich kostenlos! Wir berichten über aktuelle Entwicklungen in der Bundes- und Landespolitik, informieren über regionale Hilfsangebote und vieles mehr.

    Mit dabei sein
    Kleiner Beitrag, großer Gewinn: Werden auch Sie Mitglied beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und profitieren Sie sofort von allen Vorteilen – ohne Wartezeit!

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.