1. November 2022
    EINFACHE SPRACHE

    „Unbedingt bei Schulungen mitmachen!“

    Alle Kreisfrauen, die sich in Fichtenau-Neustädtlein getroffen haben, freuen sich: Angelika Schiele-Baun ist wieder gesund. Sie kann bei der Landesfrauenkonferenz mitmachen. Wie jedes Jahr führt sie durch das Programm der VdK-Konferenz. Gleich zu Anfang spricht sie über das, was Frauen besonders gut können. Außerdem erzählt sie wie Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg in Bereichen gearbeitet haben, in denen sonst nur Männer zu finden sind. Auch bei der Arbeit für den VdK sind die Frauen von Anfang an dabei. Heute (am 19. August 2022) sind 129 244 Frauen und 123 396 Männer Mitglied im Landesverband des VdK. Das ist ein Unterschied von 6000 Menschen. Frau Schiele-Baun erzählt, auch in den Ämtern des Verbandes gibt es immer mehr Frauen.

    In der Tagungspause: Landesfrauenvertreterin Angelika Schiele-Baun (vorne, Vierte von links) mit ihren Frauenvertreterinnen. | © Nancy Schüler

    Starke Frauen gibt es in allen Zeiten. Zum Beispiel Bertha Benz, die als erste Frau der Welt Auto gefahren ist. Elly Heuss-Knapp, die das Müttergenesungswerk gegründet hat. Das ist eine Organisation, die sich um die Gesundheit von Müttern kümmert. Oder die Professorin Dr. Christiane Nüsslein-Volhard aus Tübingen, die 1995 den Nobelpreis für Medizin bekommen hat, weil sie wichtig Forschungen zum Thema Entwicklung von ungeborenen Babys gemacht hat.
    Auch der Krieg in der Ukraine ist ein Thema für Frau Schiele-Baun. Sie erzählt: „Viele starke Frauen sehen wir in der Ukraine. Sie bleiben entweder dort, obwohl Krieg ist, oder sie flüchten mit ihren Kindern.“ Es ist wichtig, dass Frauen sich für ihre Rechte und Ideen einsetzen. Sie dürfen sich nicht unterkriegen lassen. Denn Angelika Schiele-Baun ist der Meinung: „Frauen, die nichts fordern, bekommen auch nichts.“

    Vortrag von Dr. med Voica Ghilescu

    Ein wichtiger Teil der Konferenz ist der Vortrag der Ärztin Dr. med. Voica Ghilescu. Sie ist Chefärztin der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Klinikum Heidenheim. Als erstes erklärt sie den Teilnehmerinnen der Tagung, welches die schlimmsten Krankheiten sind. Bei Männern sind das Lungen- und Prostatakrebs und bei Frauen Krankheiten der Brust und der Lunge. Besonders Krankheiten, bei denen die Menschen keine Schmerzen haben, fallen oft zu spät auf. Deshalb sterben die Menschen häufig daran. Beim Hautkrebs ist das heute anders. Wenn der Arzt ihn schnell erkennt, werden die Patienten fast immer wieder gesund. Deshalb findet Frau Dr. Ghilescu die Untersuchungen besonders wichtig, bei denen der Arzt solche Krankheiten früh entdeckt. In der letzten Zeit sind mehrere bekannte Fußballer aus der Bundesliga und andere bekannte Sportler an Hodenkrebs erkrankt. Dadurch wurde diese Krebsart besonders bekannt. Aber die Patienten, die diesen Krebs haben, haben eine gute Chance gesund zu werden. Anders sieht das allerdings beim Bauchspeicheldrüsenkrebs aus. An dieser Krebsart sterben viele Patienten. Auf der ganzen Welt bekommen jedes Jahr 14 Millionen Menschen Krebs. Die meisten Patienten, nämlich 64 Prozent, sind älter als 65 Jahre. In Deutschland hat jede neunte Frau Brustkrebs. Darmkrebs bekommen die Menschen vor allem, weil sie:

    • zu viel Alkohol trinken,
    • sie zu viel wiegen
    • und sich zu wenig bewegen.

    Auch zur Strahlentherapie gibt es bei dem Vortrag von Dr. Ghilescu viele Informationen. Damit Patientinnen und Patienten nach einer Krebsoperation die Brust behalten können, müssen sie danach auf jeden Fall eine Strahlentherapie machen. Denn die Therapie soll den Körper heilen und nicht noch mehr kaputt machen. Durch die Strahlentherapie sterben die Tumorzellen. Patientinnen und Patienten, die eine Strahlentherapie machen, sollen so normal wie möglich leben. Erlaubt ist, was guttut und gesund ist. Das bedeutet aber auch, dass Alkoholtrinken und Rauchen verboten sind. Die Ärzte nutzen die Strahlentherapie nicht nur für Krebs, sondern auch für andere Krankheiten. Zum Beispiel bei auch bei Entzündungen, bei Schmerzen, bei Schwellungen, bei Fersenbeinsporn, bei „Tennis- oder Golfarm“, sowie bei Arthritis und Arthrose.

    Vortrag von Herrn Hotz zur Sozialpolitik

    Jedes Mal hält bei der Landesfrauenkonferenz auch der Landesvorsitzenden des VdK Hans-Josef Hotz einen Vortrag. Er spricht dieses Mal davon, dass der VdK in der Zeit von Corona moderner geworden ist. Was aber hat sich verändert? Der VdK macht jetzt Videokonferenzen und die elektronische Akte wird bald kommen. Trotzdem ist es sehr wichtig, dass die Menschen sich persönlich treffen. Er bedankt sich ganz besonders bei den Kreisfrauen. Denn gerade, dass sie sich persönlich treffen, macht ihre Arbeit für den VdK besonders wertvoll. Das hat sich besonders am Anfang der Coronakrise gezeigt. Da haben die Frauen im Verband sehr viele Masken genäht und verteilt. Aber auch der Staat hat viel getan, vor allem in der Zeit als Corona am schlimmsten war. Er hat zum Beispiel Kurzarbeitergeld bezahlt. Aber die großen Firmen und die Chefs großer Firmen müssen auch bereit sein, etwas abzugeben. Denn es kann nicht sein, dass immer die Sozialversicherung und damit der Staat, alles bezahlt. Aber Hans-Josef Hotz warnt den Staat auch. Denn die Regierung hat beschlossen, wegen des Krieges in der Ukraine 100 Milliarden Euro auszugeben, damit die Bundeswehr besser ausgerüstet ist und Deutschland sich besser verteidigen kann. Wenn ein Staat so etwas macht, ist die Gefahr groß, dass er das Geld bei den sozialen Leistungen einspart. Auch jetzt gibt es in Deutschland 1,1 Millionen Menschen, die Grundsicherung im Alter und Geld wegen Erwerbsminderung bekommen. 5,3 Millionen Menschen bekommen Hartz IV. 640.000 Menschen bekommen Wohngeld. 19,2 Millionen Menschen sind arm oder es besteht die Gefahr, dass sie bald arm sind. Zum Schluss seiner Rede geht es um das Thema Gas und Strom im Winter. Dazu sagt Herr Hotz, dass die Präsidentin vom VdK Verena Bentele und Klaus Müller von der Bundesnetzagentur miteinander gesprochen haben. Bei diesem Gespräch hat Herr Müller gesagt, dass die Bürger in Deutschland genug Gas bekommen.

    Noch mehr wichtige Infos

    Auch durch die Vorträge von Marketingleiterin Silvija Eibel und von Alexander Kirschbaum bekommen die Kreisfrauen viele unterschiedliche und interessante Informationen. Alexander Kirschbaum arbeitet bei der Finanzabteilung der VdK-Landesgeschäftsstelle. Kirschbaum erklärt, wenn die Frauen Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand sind, haften sie auch für Geldangelegenheiten ihres Kreis- oder Ortsverbands. Das bedeutet, passiert ein Fehler bei der Arbeit im Vorstand, dann müssen die Frauen das selbst bezahlen. Außerdem erklärt er den Teilnehmerinnen der Konferenz, dass kein Verein Geld an seine Mitglieder „verschenken“ darf. Erlaubt ist: Der Verein darf pro Mitglied und pro Jahr 60 Euro ausgeben.

    Frau Eibel ist ein anderes Thema wichtig. Sie macht den Vorschlag, den Flyer vom Landesverband zum Thema „Frauen im Sozialverband VdK“ neu zu gestalten. Die Teilnehmerinnen der Tagung sind ihrer Meinung. Außerdem meint Frau Eibel, die Arbeit der Frauen im VdK und die Öffentlichkeitsarbeit sind besonders wichtig für den VdK. Deshalb sollen sie sich wehren, wenn manche Menschen der Meinung sind: Es gibt keine Männervertreter, warum soll es dann Frauenvertreterinnen geben? Es geht darum, dass es den VdK auch weiterhin gibt. Dafür sind besonders Frauen wichtig. Deshalb hilft es, wenn die Kreisfrauen bei Schulungen mitmachen. So können sie sich auch weiterhin gut in die Arbeit des VdK einbringen.

    Radioonkologie

    Onkologie ist der medizinische Bereich, in dem Ärzte die Strahlentherapie benutzen. Bei der Onkologie geht es um Menschen, die an Krebs erkrankt sind.

    Strahlentherapie

    Ärzte benutzen speziellen Strahlen:

    • um Krankheiten zu heilen
    • oder um zu verhindern, dass eine Krankheit sich weiterentwickelt.

    Prostata

    Die Prostata ist ein Organ des Mannes, dass für die Fortpflanzung wichtig ist. Es stellt einen Teil der Flüssigkeit her, mit der die Samenzellen des Mannes zur weiblichen Eizelle transportiert werden.

    Fersenbeinsporn

    Krankheit im Bereich der Ferse

    Tennis- oder Golfarm

    Muskelsehnen im Ellenbogen sind gereizt. Das bedeutet der Arm tut weh, wenn man ihn bewegt. Oft bekommt man so etwas durch Sport, wie zum Beispiel -Tennis oder Golf. Darum heißt es so

    Arthritis

    Entzündung eines Gelenks

    Arthrose

    Der Knorpel in einem Gelenk ist abgenutzt. Dadurch entstehen Schmerzen.

    Elektronische Akte

    Eine Sammlung von Dokumenten in elektronischer Form, also als Computerdatei

    Bundesnetzagentur

    Die Bundesnetzagentur ist eine Behörde. Sie kümmert sich um diese Bereiche:

    • Energie
    • Telekommunikation (Handy, Telefon und Internet)
    • Post
    • Eisenbahn

    Soziale Netzwerke

    Aktuelle Themen im Netz: Als moderner Sozialverband nutzen wir auch die sozialen Medien. Das volle Programm zum Reinklicken, Streamen und Herunterladen gibt es auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.

    Direkt ins Postfach
    Newsletter abonnieren
    Alle aktuellen Neuigkeiten aus dem Sozialrecht, der Sozialpolitik und dem Ehrenamt gibt es mit dem Newsletter des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg direkt ins eigene Postfach.

    Artikel aus der VdK-Zeitung
    VdK-Zeitung
    So spannend wie das Leben: Die VdK-Zeitung ist mit 1.6 Millionen Exemplaren pro Ausgabe eine der größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Unsere VdK-Mitglieder erhalten 10 Ausgaben im Jahr direkt nach Hause – natürlich kostenlos! Wir berichten über aktuelle Entwicklungen in der Bundes- und Landespolitik, informieren über regionale Hilfsangebote und vieles mehr.

    Mit dabei sein
    Kleiner Beitrag, großer Gewinn: Werden auch Sie Mitglied beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg und profitieren Sie sofort von allen Vorteilen – ohne Wartezeit!

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.