Springen Sie direkt:
Viele kennen das Müttergenesungswerk der Elly Heuss-Knapp-Stiftung und Mutter-Kind-Kuren. Was passiert aber, wenn ein Vater nicht mehr kann, weil er seine Kinder alleine erzieht? Zum Beispiel, weil durch Corona zwei Jahre lang die Schulen oft zu waren, die Kinder von daheim aus gelernt haben und gleichzeitig der Vater von daheim aus arbeiten musste. Jaron B. ist Fremdsprachenkorrespondent. Lange denkt er: Ich schaff‘s alleine! Aber die Pandemie dauert zwei Jahre. In diesen zwei Jahren kann sich die Familie nicht regelmäßig sehen. Die Großeltern können ihm deshalb nicht helfen. Das bedeutet:
• Die Kinder können nicht in der Schule essen. Der Vater muss selbst kochen.
• Die Kinder bekommen keine Hilfe bei den Hausaufgaben. Der Vater muss die Hausaufgaben mit den Kindern machen.
Jetzt merkt Jaron B., dass er keine Kraft mehr hat, weil er alles allein machen muss. Die Folge ist: er kann nicht mehr schlafen, hat oft Rückenschmerzen, kann sich schlecht konzentrieren und hat keine Kraft mehr. Dann erzählt ihm seine Nachbarin von ihrer Mutter-Kind-Kur, die sie vor ungefähr 30 Jahren gemacht hat. Sie vermutet es könnte auch für Väter so etwas geben. Das interessiert Jaron B. Für ihn ist aber wichtig, das die Zwillingssöhne – 7 Jahre alt – durch die Kur nicht noch mehr in der Schule verpassen. Außerdem sollen sie auch weiterhin mit Kindern spielen können, die genauso alt sind wie sie. Es war schon schwierig genug nach so einer langen Zeit wieder regelmäßig in die Schule zu gehen. Und noch eine Frage ist wichtig: Wer bezahlt so eine Kur? Jaron B. fragt deshalb bei der VdK Patienten- und Wohnberatung nach.
„Es gibt wirklich seit 20 Jahren eine Vater-Kind-Kur“, erklärt ihm Frau Schuler. Sie berät Patienten beim VdK. Vater-Kind-Kuren finden in eigenen Einrichtungen statt. Oder in einer Mutter-Kind-Klinik, die speziellen Vater-Kind-Gruppen. Sie sind besonders klein. Vater-Kind-Kuren dauern 3 Wochen und finden in einer Einrichtung statt. Die Väter machen die Kur zusammen mit den Kindern. Dabei geht es besonders darum, die Gesundheit des Vaters zu verbessern. So ist es ihm möglich, wieder genug Kraft für den Alltag zu haben. Dabei hilft den Vätern viel Bewegung, gesunde Ernährung, Gespräche mit einem Therapeuten und Treffen mit Vätern, denen es genauso geht. Das alles zusammen hilft, dass Körper und Seele sich erholen. Während der Kur müssen die Väter sich nicht um so Dinge wie kochen, einkaufen oder andere Arbeiten im Haushalt kümmern. Dadurch haben sie mehr Zeit für ihre Kinder. Die schöne Landschaft um das Kurheim herum, frische Luft und die Tatsache etwas zusammen zu erleben, helfen dabei, dass die Familie in Zukunft besser zusammenhält. Die Klinik achtet bei allem darauf, das bei jeder Familie danach geschaut wird, was für sie wichtig ist. Damit das möglich ist, entwickelt die Klinik einen entsprechenden Plan mit passenden Therapien und Hilfsangeboten.
Um die Vater-Kind-Kur zu bekommen, muss ein Arzt sie verordnen und ein Attest ausstellen. Mit der Verordnung des Arztes kann Jaron B. die Kur bei der Krankenkasse beantragen. Die Krankenkasse prüft die Verordnung. Wenn alles in Ordnung ist, übernimmt sie die Kosten für die Kur. Jaron B. möchte die Kur gerne am Wasser verbringen. Er liebt das Wasser und möchte das auch seinen Söhnen zeigen und dort zusammen mit ihnen etwas erleben und Sport machen. Auch die Kinder sind in der Kur gut versorgt. Sie bekommen Unterricht, der sich nach ihrer Schule richtet. Ausgebildete Betreuer begleiten sie während der Kur. So kann die Familie die freie Zeit ohne Angst miteinander verbringen. Denn sie hat keinen Druck durch Termine oder Angst noch mehr in der Schule zu verpassen oder isoliert zu sein.
Für Frau Schuler ist etwas noch ganz besonders wichtig: „Für die Reha müssen Sie keinen Urlaub nehmen. Die Zeit, die Sie in der Kur sind, darf Ihnen der Arbeitgeber nicht vom Urlaub abziehen.“ In so einem Fall muss der Arbeitgeber den Lohn während der Kur weiterzahlen.
VdK-Tipps:
Frau Schuler schlägt vor:
• Lassen Sie sich in einer speziellen Beratungsstelle des Müttergenesungswerks oder der Wohlfahrtsverbände beraten.
• Holen Sie sich Hilfe für den Antrag.
• Informieren Sie sich, welche Kliniken spezielle Angebote für Väter oder eine spezielle Eignung für Vater-Kind-Kuren haben
Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter: www.muettergenesungswerk.de
Sie haben Schwierigkeiten eine Kur zu bekommen und brauchen einen Rechtsanwalt? Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg berät Sie in so einer Situation. Denn nicht jede gesetzliche Krankenkasse bezahlt sofort eine Vater-Kind-Kur, auch wenn der Arzt sagt, dass es notwendig ist. Patienten haben das Recht eine geeignete Klinik auszusuchen. Diese Recht heißt Wunsch- und Wahlrecht. Sollte es deshalb Streit mit der Krankenkasse geben, hilft Ihnen ebenfalls der VdK. Im Internet finden Sie unter www.vdk-bw.de die Stellen, an denen VdK-Juristen arbeiten.
Im Podcast „Erholung für erschöpfte Eltern/Mutter-Vater-Kind-Kur“, gibt es viele Informationen – auch zum Thema Wunsch- und Wahlrecht. Den Podcast finden Sie im Internet unter www.vdk-bw.de im Bereich Angebote/Podcast.
Fremdsprachenkorrespondent: Das sind Mitarbeiter in einem Betrieb, die sich mit Büroarbeiten gut auskennen und eine oder zwei Fremdsprachen sprechen. Sie übernehmen in einem Betrieb die Büroarbeiten, die mit Fremdsprachen zu tun haben. Zum Beispiel Übersetzungen, telefonieren in einer anderen Sprache und vieles mehr.
verordnen/Verordnung: In einer Verordnung schreibt der Arzt auf, was der Patient machen muss, damit er gesund wird. Dieses Schreiben heißt Verordnung.
Attest: Ein Attest ist ein Schreiben eines Arztes. Darin bestätigt er dem Patienten zum Beispiel eine Krankheit.
Podcast: Das sind Vorträge, die Sie sich im Internet anhören oder ansehen können.
Es gibt mehrere Erklärungen für das Wort Podcast. Eine davon ist diese:
Podcast ist ein erfundenes Wort. Es setzt sich zusammen aus:
play on demand
Ddas ist englisch und bedeutet so viel wie: abspielen auf Verlangen.
und
cast
Cast ist die Abkürzung von broadcast. Broadcast ist ebenfalls englisch und bedeutet: Rundfunk.
bü
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/einfache_sprache/84762/wenn_vaeter_erholung_brauchen_die_vater-kind-kur":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.