Springen Sie direkt:
Heute empfiehlt der Zahnarzt jedem Patienten, seine Zähne bei ihm reinigen zu lassen. Diese Art der Reinigung nennen der Zahnarzt und die Krankenkasse auch Professionelle Zahnreinigung. Sie ist wichtig, um Krankheiten im Mund und an den Zähnen zu verhindern. Dazu gehören zum Beispiel Entzündungen am Zahnfleisch. Unsere VdK-Patientenberaterin Monika Müller hat sich mit diesem Thema beschäftigt.
Professionelle Zahnreinigung: Bei dieser Reinigung der Zähne arbeitet der Zahnarzt mit besonderen Instrumenten. Sie helfen dabei, den Belag von den Zähnen zu entfernen. Dieser Belag macht die Zähne krank und sieht nicht schön aus. Deshalb ist es wichtig, ihn zu entfernen.
Herr U. hat die VdK-Patientenberatung in Stuttgart gefragt:
„Die Zahnreinigung ist doch sehr wichtig. Warum bezahlt die Krankenkasse sie dann nicht?”
Sein Zahnarzt hat ihm geraten, zweimal im Jahr eine Professionelle Zahnreinigung machen zu lassen. Monika Müller von der VdK-Patientenberatung weiß: „Es gibt immer noch keine wissenschaftlichen Untersuchungen, die zeigen, dass die Professionelle Zahnreinigung Krankheiten wie Karies und Zahnfleischentzündung verhindert.“
Medizinischer Dienst des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (MDS) und IGeL Monitor: Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen ist wie ein Verein. Alle Krankenkassen arbeiten hier zusammen. Ihr Ziel ist es den Krankenkassen zu helfen, ihre Arbeit gut zu machen. Dabei hilft auch der Medizinische Dienst. Er ist ein Teil des Verbands und kümmert sich zum Beispiel darum, ob neue Medikamente oder neue Untersuchungen dem Patienten helfen oder nicht.
Dieses Wissen nicht nur für die Krankenkassen wichtig, sondern auch für die Patienten. Deshalb gibt es seit 2012 den IGeL Monitor. Das ist eine Internetseite, auf der die Patienten Informationen zu bestimmten Untersuchungen finden, die sie selbst bezahlen müssen. Durch diese Informationen können sie dann entscheiden, ob eine Untersuchung für sie sinnvoll ist.
Der IGel-Monitor gehört zum Medizinischen Diensts des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (MDS). Er hat sich schon 2012 darum gekümmert, welche wissenschaftlichen Untersuchungen es zum Thema Professionelle Zahnreinigung gibt. Das Ergebnis war: Es gibt nur 3 Untersuchungen, die Antworten auf die Frage geben. Aber die Untersuchungen zeigen nicht deutlich, ob eine solche Zahnreinigung wirklich dabei hilft, Krankheiten zu verhindern oder nicht. Monika Müller sagt: „Die Reinigung schadet aber auch nicht.” Das bedeutet: Sie entscheiden selbst, ob Sie eine Zahnreinigung beim Zahnarzt machen möchten oder nicht.
Herr U. möchte von Frau Müller auch noch wissen: „Was ist der Unterschied zwischen der Entfernung von Zahnstein und der professionellen Zahnreinigung?”
Das erklärt Frau Müller Herrn U. so: „Es gibt auf den Zähnen harte und weiche Beläge. Diese sind nach der Entfernung von Zahnstein weg. Diese Art der Reinigung bezahlt die gesetzliche Krankenkasse einmal im Jahr.
Bei der Professionellen Zahnreinigung wird außerdem der Raum zwischen den Zähnen gereinigt, die Zähne poliert und ein Gel aus Fluorid auf die Zähne aufgetragen. Fluorid ist ein chemischer Stoff, der dabei hilft, den Zahn gegen Karies zu schützen. Besonders gut klappt das, wenn der Zahnarzt den Stoff als Gel direkt auf die Zähne aufträgt.”
Außerdem schaut der Zahnarzt
Es gibt immer noch keine guten Untersuchungen zum Thema Professionelle Zahnreinigung. Trotzdem sagen die meisten Zahnärzte, dass die Patienten zweimal im Jahr eine Zahnreinigung vom Zahnarzt machen sollen lassen. Sie erklären weiter: Es gibt eine Untersuchung, die beweist, dass Erwachsene und junge Senioren durch die Zahnreinigung viel seltener Zahnfleischentzündungen bekommen. Außerdem beweist die Untersuchung auch, dass Kinder und Jugendliche, Erwachsene und jüngere Senioren viel weniger Karies haben als früher. Die Untersuchung heißt: Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie. Das Institut der Deutschen Zahnärzte hat diese Studie von Oktober 2013 bis Juni 2014 vom erstellt.
Monika Müller erklärt: “Schon die Untersuchungen von 1997 und 2005 beweisen: Es ist wichtig, den Kindern im Kindergarten und in der Schule zu zeigen, wie sie daheim ihre Zähne gut putzen und gesund essen. Dann haben sie bessere Zähne.”
Außerdem rät sie Herrn U.: „Wenn Sie über eine Professionelle Zahnreinigung nachdenken, dann bitten Sie Ihren Zahnarzt mit Ihnen einen schriftlichen Vertrag dafür zu machen. Außerdem soll er Ihnen erklären:
Bei Ihrer Krankenkasse können Sie dann zusätzlich noch fragen, ob sie einen Teil der Kosten für die Professionelle Zahnreinigung übernimmt. Das machen nämlich mittlerweile viele.”
Weitere Informationen zum Thema Professionelle Zahnreinigung finden Sie hier:
In der Zeitung der Interessengemeinschaft Zahnärztlicher Verbände in Deutschland (IGZ) von 2016 (Link) sagen einige Fachleute aus dem Bereich Zahnmedizin etwas zum Thema: Hilft die Professionelle Zahnreinigung dabei, kranke Zähne zu verhindern? Zum Magazin
bü
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/einfache_sprache/80707/professionelle_zahnreinigung_muss_das_sein":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.