Springen Sie direkt:
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung trat am 25. Mai 2018 in Kraft. Sie soll den Datenschutz in der Europäischen Union einheitlich machen. Das Ziel ist ein besserer Schutz von Daten zu einer Person. Zudem soll für Betroffene klarer sein, wofür die Daten gespeichert und verarbeitet werden, wenn es dafür eine Erlaubnis gibt.
Der VdK Baden-Württemberg e.V. verarbeitet nur solche Daten zu einer Person, die für eine Mitgliedschaft wichtig sind. Zum Beispiel, den Vornamen und Nachnamen, die Adresse und die Bankverbindung. Die Angabe der Telefonnummer und die E-Mail-Adresse sind freiwillige Angaben. Auch die Angaben zum Interesse an ehrenamtlicher Verbandstätigkeit. Aber sie erleichtern es uns über unsere Angebote zu informieren. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung von Daten zu einer Person nutzt einem lebendigen Vereinsleben.
Empfänger von Daten zu einer Person
Die Übermittlung solcher Daten an Dritte erfolgt nur, wenn es für die Durchführung der Mitgliedschaft notwendig ist. Und auch erst dann, wenn eine Einwilligung vorliegt, wie es der DS-GVO vorschreibt.
Die Empfänger solcher Daten sind die jeweiligen VdK-Verbandsstufen denen man angehört.
Wenn Dritte die Daten im Auftrag des VdK verarbeiten, müssen sie sich an die Anweisungen des VdK halten.
Die Vertretung durch die VdK Sozialrechtsschutz gGmbH Baden-Württemberg muss Gesundheitsdaten zu einer Person abfragen und verarbeiten. Das ist in der Satzung so festgelegt. Aber dazu muss Ihre Einwilligung vorliegen.
Dauer der Speicherung der Daten zu einer Person
Die Daten zu einer Person werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind. Wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, müssen die Daten bis zu 10 Jahre gespeichert werden.
Recht als Betroffene
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Daten, die von Ihnen gespeichert sind. Und Sie können verlangen, dass falsche Daten berichtigt werden. Sie haben das Recht auf Löschung und auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht zu bestimmen, ob Ihre Daten übertragen werden. Sie haben das Recht auf Widerspruch. Und das Recht auf Beschwerde beim zuständigen Landes-Datenschutz-Beauftragten des Landes Baden-Württemberg.
Unsere Informationspflicht steht für Sie auf unserer Internetseite bereit unter:
https://www.vdk.de/bawue/pages/mitgliedschaft/64318/mitglied_werden Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an Stefan Pfeil wenden. Er ist Datenschutz-Beauftragter des Sozialverbands VdK-Baden-Württemberg e.V., Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart.
Seine Telefonnummer ist: 0711 61956 50.
Sie können ihm auch eine Mail schreiben an: datenschutz.bw@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/einfache_sprache/75644/neue_datenschutz-verordnung_im_vdk-baden-wuerttemberg":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.