Archiv: Einfache Sprache
Hier finden Sie weitere Artikel aus der Rubrik Einfache Sprache zum Nachlesen.
Normalerweise möchten ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen so lange wie möglich selbständig leben, und zwar in der eigenen Wohnung. Damit das geht, gibt es viele Möglichkeiten. Es gibt dafür verschiedene Hilfsmittel. |
weiterNach einer Hirnblutung hat der VdK Frau R. geholfen, dass sie ihr Geld zurückbekommt. |
weiter01.09.2022
Es gibt viele verschiedene Hilfsmittel, die Strom brauchen. Das kann teuer werden. Vor allem für Menschen, die wegen einer Krankheit mehrere Hilfsmittel brauchen. Herr A. pflegt seine Frau schon seit Jahren zu Hause. Sie hat eine Krankheit, die immer schlimmer wird. Daher braucht sie mittlerweile viele Hilfsmittel. |
weiter01.07.2022 | B. Bühler
In Baden-Württemberg gibt es 472.050 Menschen, die Pflege brauchen. Davon werden 377.640 Menschen von ihren Familienmitgliedern daheim gepflegt. Das sind 80 Prozent aller Menschen in Baden-Württemberg, die Pflege brauchen. Das bedeutet, sehr viele Familienmitglieder pflegen ihre Angehörigen daheim. Sie übernehmen damit eine sehr wichtige Aufgabe in der Gesellschaft. Trotzdem kümmern sich die Politiker vor allem um die Menschen, die im Pflegeheim versorgt werden. |
weiter01.07.2022 | R. Schwarz
Seit ungefähr 30 Jahren bietet REHADAT Informationen zum Thema berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Deutschland an. Alle Angebote sind barrierefrei und kostenlos. Die Informationen richten sich an Betroffene und alle, die sich dafür einsetzen, dass Menschen mit Behinderungen im Beruf teilhaben können. |
weiter01.05.2022 | bü
Wenn Sie über die lange Holzbrücke mit dem Dach gehen, kommen Sie von Deutschland aus in die Schweiz. Diese Verbindung zwischen zwei Ländern ist etwas ganz Besonderes in Bad Säckingen. Die Stadt liegt im Süden des Schwarzwalds. Im März 2022 passierte dort wieder etwas ganz Besonderes. |
weiter01.05.2022 | bü
Viele kennen das Müttergenesungswerk der Elly Heuss-Knapp-Stiftung und Mutter-Kind-Kuren. Was passiert aber, wenn ein Vater nicht mehr kann, weil er seine Kin-der alleine erzieht? Zum Beispiel, weil durch Corona zwei Jahre lang die Schulen oft zu waren, die Kinder von daheim aus gelernt haben und gleichzeitig der Vater von daheim aus arbeiten musste. |
weiter01.05.2022 | bü
Wer versorgt die Kinder, wenn ein Elternteil einen Unfall hat oder schwer erkrankt? Markus W. stürzt auf dem Weg zum Einkaufen und bricht sich ein Bein. Der alleinerziehende Vater muss ins Krankenhaus – das ist ein Problem. Wer kümmert sich nun um die elfjährige Leah und den fünfjährigen Philipp? |
weiter01.04.2022 | bü
Am Anfang des Jahres nehmen sich viele Menschen vor, gesünder zu essen oder abzunehmen. Gerade jetzt gibt es viele Angebote, die hierbei helfen sollen. Dazu gehören auch solche, die sich mit dem Thema Detox oder Entschlacken beschäfti-gen. Diese Angebote versprechen beim Abnehmen zu helfen und außerdem den Körper zu „entschlacken“ oder zu „entgiften“. |
weiter01.03.2022 | bü
Am Mittwoch, 6. Juli 2022 treffen sich die Vertrauenspersonen für Menschen mit Behinderung, die Betriebsräte und Personalräte zum dem Thema „SBV erfolgreich gestalten!". Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg veranstaltet wieder eine Konferenz für Schwerbehindertenvertreter. Zu dieser Konferenz kommen die Schwerbehindertenvertreter aus ganz Baden-Württemberg. |
weiter01.03.2022
Hans-Josef Hotz vom VdK sagt: „Wir haben für unsere Mitglieder durch Gerichtsverfahren über 16 Millionen Euro erkämpft!“ Das ist ein neuer Rekord für das Jahr 2021 und bedeutet daher sehr viel für die Arbeit des VdK. |
weiter01.03.2022
Das Projekt Digital-Kompass für Ältere ist ein Projekt der Organisation „Deutschland sicher im Netz“ (kurz: DsiN) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (kurz: BAGSO). |
weiter01.02.2022 | bü
Viele Menschen beschweren sich, dass sie schlecht schlafen. Das betrifft ungefähr 30 von 100 Menschen, die in Deutschland leben. Von den 30 Menschen hat jeder Zehnte hat eine echte Schlafstörung. |
weiter01.02.2022 | bü
Seit dem 1. Oktober gibt es in Baden-Württemberg eine neue Landes-Behindertenbeauftragte. Sie heißt Simone Fischer und ist von Beruf Diplom-Betriebswirtin. Wir stellen Sie vor. |
weiter01.02.2022 | Das Interview führte Nicole Ziese
Sie waren im Krankenhaus. Jetzt brauchen Sie einen Rollator oder Gehhilfen. Wie bekommen Sie diese? |
weiter01.12.2021 | bü
Die meisten haben es nicht gemerkt: Seit Juni gilt das Teilhabestärkungsgesetz. Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil gefordert, dass es dieses Gesetz geben soll. Das neue Gesetz gilt auf Bundesebene, also für ganz Deutschland. Dies hilft Menschen mit Behinderung. |
weiter01.11.2021 | bü
Herr B. ruft die VdK-Patientenberatung in Stuttgart an: „Wegen einer Gallenblasen-Operation muss ich ins Krankenhaus. Ich möchte, dass mich die Chefärztin operiert. Mein Nachbar sagt, ich kann mir aussuchen, welchen Arzt ich möchte. Stimmt das?“ |
weiter01.11.2021 | bü
Am 29. September ist der „Tag der Endometriose“. An diesem Tag erklären Betroffene anderen Menschen, was es bedeutet, diese Krankheit zu haben. Dabei ist es ihnen besonders wichtig, über die Krankheit zu informieren und zu erklären welche Hilfe es gibt. Denn Endometriose ist eine der häufigsten Frauenkrankheiten. |
weiterSeit 1. Juli 2021 gibt es den „Medizinischen Dienst Baden-Württemberg“. Er ist aus dem „Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Baden-Württemberg“ entstanden. Das liegt am MDK-Reformgesetz. |
weiter | Kathrin Kuhl
Gespräch der VdK-Redaktion hat mit Dr. Peter Schwoerer über das Coronavirus. Er ist Arzt für Allgemeinmedizin. |
weiterSilvija Eibel arbeitet in der Marketingabteilung des VdK-Landesverbandes. Am Anfang des zweiten Jahres, in dem es den Coronavirus gibt, sagte sie: „Besondere Zeiten brauchen besondere Lösungen.“ Deshalb plante sie die Schulung des VdK Baden-Württemberg am 7. Juli 2021 als Videokonferenz. |
weiterAuch wer Krankengeld bekommt, darf verreisen. Viele Menschen möchten jedoch wissen: Muss ich die Krankenkasse fragen, wenn ich verreisen möchte? Luisa P. ist seit drei Monaten wegen einer Depression krankgeschrieben. Sie bekommt Krankengeld. |
weiter01.09.2021 | bü
Viele Menschen pflegen ihre Angehörigen zu Hause. Das Statistische Bundesamt hat festgestellt: Ende 2019 gab es 4,1 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland. Davon haben 51,3 Prozent, das sind 2.1 Millionen Menschen, einen Pflegegrad zwischen 2 und 5. Sie werden von Angehörigen daheim versorgt. Das bedeutet, pflegende Angehörige sind für die Gesellschaft sehr wichtig. Die Pflege ist eine schwere körperliche Arbeit. Wer sie lange macht, kann selbst schwer krank werden. Deshalb sind Angebote, die Angehörigen helfen, sehr wichtig. |
weiter04.06.2021 | bü
Eine Mutter kämpft in Baden-Württemberg um die Ankerkennung von ME/CFS ME/CFS ist die Abkürzung für eine Krankheit, bei der die Patienten müde und schlapp sind und keine Energie haben. Solche Patienten haben starke Schmerzen und Probleme, sich zu konzentrieren. Verschiedene Infektionen können Gründe für die Krankheit sein. Klar ist: ME/CFS kann man auch nach einer Corona-Infektion bekommen. |
weiter04.06.2021 | R. Schwarz
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat weitere Krankheiten auf die Diagnoseliste für den langfristigen Heilmittelbedarf gesetzt. Auf dieser Liste stehen Krankheiten und Krankheitsbilder, bei denen die Patienten besonders viele Heilmittel (zum Beispiel Medikamente, Verbandsmaterial und vieles mehr) brauchen. |
weiter01.05.2021 | bü, Übersetzung: Anja Lützen
Fehler auf der Jahresmeldung können weniger Rente bedeuten. Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt deswegen, die Jahresmeldung zu kontrollieren. |
weiter | bü, Übersetzung: Anja Lützen
Die VdK-Beraterin Monika Müller möchte in diesem Artikel den Lesern erklären, was das sogenannte Disease-Management-Programm (kurz: DMP) ist. Dazu erzählt sie von folgendem Fall: Über eine lange Zeit Schmerzen in den Fingern – Was für eine Krankheit kann das sein? |
weiter01.05.2021 | bü, Übersetzung: Anja Lützen
Sie sind gesetzlich versichert? Und Sie sind mit Ihrer Krankenkasse nicht zufrieden? Dann können Sie wechseln. Es gibt insgesamt 103 Krankenkassen. Davon können Sie sich eine aussuchen. Die Beraterin Željka Pintarić von der VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg erklärt: „Der Wechsel der Krankenkasse ist seit Januar 2021 einfach." |
weiter01.04.2021 | bü
Lena Getrost arbeitet als Juristin bei der VdK Beratungsstelle in Pforzheim. Vor kurzer Zeit hat sie nur 12 Stunden gebraucht, damit eine Krankenkasse ihre Meinung ändert. Zwei Monate vorher gab es einen ähnlichen Fall, in dem es ebenfalls um Krankengeld ging. Auch hier hat Frau Getrost helfen können und das VdK Mitglied hat sein Geld bekommen. |
weiter01.04.2021 | bü
Lena Getrost arbeitet als Juristin bei der VdK Beratungsstelle in Pforzheim. Vor kurzer Zeit hat sie nur 12 Stunden gebraucht, damit eine Krankenkasse ihre Meinung ändert. Zwei Monate vorher gab es einen ähnlichen Fall, in dem es ebenfalls um Krankengeld ging. Auch hier hat Frau Getrost helfen können und das VdK Mitglied hat sein Geld bekommen. |
weiter01.04.2021 | bü
Herr D. ruft bei der VdK Patienten- und Wohnberatung an. Sein Hausarzt hat ihm gesagt er soll sich gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) impfen lassen. Als Kind hatte er Windpocken. Heute ist er 70 Jahre alt und möchte nicht mehr ins Ausland reisen. Deshalb möchte er wissen, ob für ihn eine Impfung sinnvoll ist. VdK-Patientenberaterin Monika Müller erklärt. |
weiter01.03.2021 | bü
Sie möchten in Ihrem Haus weniger oder keine Barrieren? Dann beantragen Sie dafür bei der KfW das Geld. Das Förderprogramm der KfW hat die Nummer 455-B. 2021 gibt es für den barrierefreien Umbau von Wohnungen oder Häusern insgesamt 130 Millionen Euro von der KfW. Eine einzelne Person kann für eine Maßnahme wie zum Beispiel den Bau einer rollstuhlgerechten Rampe 10% der Kosten zurückbekommen. |
weiter01.03.2021 | bü
Erste Hilfe ist für den Körper wichtig, aber auch für die Seele. Herzdruckmassage und stabile Seitenlage haben schon vielen Menschen das Leben gerettet. Wie Sie das machen, lernen Sie in einem Erste-Hilfe-Kurs. Aber was tun Sie, wenn eine Person, die Sie sehr gut kennen, psychisch krank ist? Gibt es auch Erste-Hilfe-Kurse für die Seele? |
weiter01.02.2021 | bü
Ab dem 1. Januar gilt das Grundrentengesetz. Gabriele Frenzer-Wolf von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg erzählt, dass sie gerade viel mit dem Gesetz arbeiten. So testen sie zum Beispiel wie die Arbeit mit dem neuen Gesetz am besten funktioniert. |
weiter01.03.2021 | bü
Marco Schulz (39) hat seit fast 3,5 Jahren die Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Bei dieser Krankheit werden die Menschen nie wieder gesund. Britta Bühler arbeitet bei der VdK-Zeitung. Sie sprach mit Marco Schulz über sein Leben mit der Krankheit ALS. |
weiter01.02.2021 | bü
Die Redaktion der VdK-Zeitung sprach mit dem Geschäftsführer des VdK Baden-Württemberg Thomas Schärer. Er ist 58 Jahre alt und war früher Bürgermeister von Sigmaringen. Seit dem 1. Juli 2020 arbeitet Thomas Schärer als neuer Geschäftsführer beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg in der VdK-Zentrale Stuttgart. Er ist der Nachfolger von Hans-Josef Hotz. |
weiterAlle vier Jahre führt der Sozialverband VdK Baden-Württemberg seinen Landesverbandstag in Stuttgart durch. Das bedeutet, der Landesvorstand und die vier Bezirksverbandsvorstände müssen berichten, was sie gemacht haben und erklären wie viel Geld der Verband hat. |
weiter01.12.2020 | bü
Sie waren mindestens einen Tag und eine Nacht in einem Krankenhaus und brauchen eine Reha oder Pflege? Dann sorgt das Krankenhaus dafür, dass Sie diese auch bekommen. Wenn Sie gesetzlich versichert sind, haben Sie ein Recht darauf, dass das Krankenhaus oder die Rehaklinik Sie nach der Entlassung weiter versorgen. |
weiter01.12.2020 | bü
Am 22. Oktober wurde der Landesvorsitzende Roland Sing beim 18. Ordentlichen Landesverbandstag in den Ruhestand verabschiedet. Für ihn gab es neben einem Geschenk auch Dank und viel Applaus. Thomas Strobel, der stellvertretende Ministerpräsident, war auch dabei. |
weiter02.11.2020 | bü
Das gefährliche Coronavirus bedroht uns immer noch. In der ganzen Welt zerstört es die Gesundheit der Menschen, die Schulen und die Wirtschaft der einzelnen Staaten und den Zusammenhalt der Menschen insgesamt. |
weiter02.11.2020 | Dr. med. Peter Schwoerer
Heute empfiehlt der Zahnarzt jedem Patienten, seine Zähne bei ihm reinigen zu lassen. Diese Art der Reinigung nennen der Zahnarzt und die Krankenkasse auch Professionelle Zahnreinigung. Sie ist wichtig, um Krankheiten im Mund und an den Zähnen zu verhindern. Dazu gehören zum Beispiel Entzündungen am Zahnfleisch. Unsere VdK-Patientenberaterin Monika Müller hat sich mit diesem Thema beschäftigt. |
weiter02.11.2020 | bü
Immer im Herbst machen die Firmen viel Werbung für Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel. In Nahrungsergänzungsmitteln sind Stoffe, die der Körper zum Leben braucht. Wer möchte nicht gerne munter und gelassen durch die dunkle Jahreszeit kommen? |
weiter05.10.2020 | bü / Übersetzung: Anja Lützen
Hans-Josef Hotz beendet in wenigen Wochen seine hauptamtliche Tätigkeit. Er geht in Rente. Das hat er sich verdient. Denn insgesamt hat er 39 Jahre beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg gearbeitet. Davon war er 23 Jahre als Landesgeschäftsführer in Stuttgart. Wir sprachen mit dem 64-Jährigen über die Verbandsarbeit in besonderen Zeiten. |
weiter05.10.2020 | bü / Übersetzung: Anja Lützen
Ungefähr 2,5 Prozent der Bevölkerung im deutschsprachigen Raum haben einmal im Jahr eine Herbst-Winter-Depression. Die Forschung zeigt, dass vielleicht mit einer Lichttherapie geholfen werden kann. |
weiter05.10.2020 | bü / Übersetzung: Anja Lützen
Der Ortsverband Karlsdorf sorgt regelmäßig für interessante Nachrichten. Ob PC-Kurse, VdK-Fußball, junge und jüngste Mitglieder oder auch tolle Veranstaltungen und Ausflüge. Und jetzt, in Zeiten von Kontakt-Beschränkungen, wegen Corona, setzt der VdK-Karlsdorf neue Maßstäbe. |
weiter18.09.2020 | bü, Übersetzung: Brigitte Seidel
„Pflege macht arm!“, betonte im Hochsommer erneut der Landesvorsitzende Roland Sing. Er bezog sich dabei auf die öffentliche Kritik des Verbands der Ersatzkassen (vdek). Dieser hatte die hohen Eigenanteile der Pflegeheim-Bewohner angemahnt. Dieses Thema liegt dem VdK-Baden-Württemberg schon lange am Herzen... |
weiter18.09.2020 | bü, Übersetzung: Brigitte Seidel
Es gibt im Team der Stuttgarter VdK-Sozialrechts-referentinnen und Referenten in der Landesgeschäftsstelle ein neues Gesicht. Horst Bachmaier steht nun ebenfalls Mitgliedern bei Streitfällen in sozialrechtlichen Fragen zur Verfügung. |
weiter04.09.2020 | bü
Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg baut seine Social-Media-Präsenz aus. |
weiter01.09.2020 | Rebecca Schwarz
Eine bösartige Zellwucherung im Bereich des Gebärmutterhalses wird häufig ausgelöst durch eine bestimmte Virusinfektion (HPV) im Genitalbereich. Bei frühzeitiger Erkennung ist dieser Krebs fast immer heilbar. Erst wenn der Tumor sich weiter ausbreitet, sinken die Chancen zur Heilung. Deshalb spielt die Zeit dabei eine wichtige Rolle. Frauen sollten daher unbedingt die jährliche Untersuchung zur Früherkennung beim Frauenarzt machen lassen. Zum 1. Januar 2020 wurde das Verfahren zur Früherkennung neu organisiert. |
weiter01.07.2020 | Rebecca Schwarz
Mund-Nase-Masken sind seit dem 27. April Pflicht. Und zwar beim Einkaufen, beim Frisör und in Ämtern. Zudem in öffentlichen Verkehrsmitteln, wie in Bussen und Bahnen. Mund und Nase müssen überall dort bedeckt werden.
Aber wie geht es Menschen mit Hörbehinderung oder gehörlosen Menschen dabei? |
weiter01.07.2020 | Rebecca Schwarz
Endlich Sommer, Urlaub und Reisen: Nach und nach gibt es weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Inzwischen sind auch die Reisewarnungen für viele europäische Länder wieder aufgehoben. Sie hatten wegen der Corona-Pandemie gegolten. |
weiter01.07.2020 | Rebecca Schwarz
Frau A. ruft mitten in der Corona-Krise aufgelöst bei der Patienten- und Wohnberatung in Stuttgart an. Sie erzählt über unterschiedliche Probleme. Diese sind für die Beraterin Monika Müller zunächst nicht greifbar. Es sind zu viele Infos, die nicht zusammenpassen. Sie ergeben auf den ersten Blick keinen Sinn. |
weiter01.06.2020 | bü
„Die Frist für die Anträge endet am 31. Dezember 2020“. Dies wiederholte Evelyne Rochus-Hamlin unlängst auf der Freiburger Infoveranstaltung der Stiftung Anerkennung und Hilfe. Im Rathaus im Stühlinger hatten sich rund 30 Interessierte eingefunden, um mehr über das Thema „Leid und Unrecht in Einrichtungen der Psychiatrie und Behindertenhilfe in der Nachkriegszeit“ zu erfahren. |
weiter01.06.2020 | Rebecca Schwarz
Sehr aktive VdK-Frauen aus dem Ortsverband Rauenberg (im Kreisverband Tauberbischofsheim) haben der Solidaritätsarbeit wegen der Corona-Krise wichtige Anregungen gegeben. Sie haben mit dem Nähen von selbst gestalteten Gesichtsmasken begonnen. Das taten sie schon Wochen vor der gesetzlichen Pflicht, in Bussen und Bahnen, sowie beim Einkaufen Masken zu tragen. |
weiter01.06.2020 | bü
Der belgische Fotograf Paul Bulteel porträtiert die Generation, die keinen Krieg erlebt hat: Sind Sie kurz nach dem zweiten Weltkrieg geboren? Besitzen Sie ein schönes Kinderfoto von sich? Wollen Sie Teil einer weltweiten Friedens-Fotoausstellung werden? Wenn Sie diese drei Fragen mit „JA“ beantworten können, wenden Sie sich an den Belgier Paul Bulteel. |
weiter01.06.2020 | bü
Dem Sozialverband VdK ist es schon immer ein zentrales Anliegen, dass das soziale Gleichgewicht gewahrt bleibt. Gerade auch jetzt in den Corona-Zeiten. Sie belasten die sozial betroffenen Menschen besonders. Denn Privatversicherte beteiligen sich bisher kaum an Covid-19-Mehrkosten. Landesverbands-Vorsitzender Roland Sing betont erneut: „Da ist die Solidarität aller Bevölkerungsgruppen das Gebot der Stunde.“ |
weiter01.06.2020 | bü
Die Corona-Pandemie hat Bund und Land fest im Griff. Auch die meisten Länder der Erde. Seit März ist in Deutschland nichts mehr so, wie es die Menschen nach dem Krieg gewohnt sind. VdK-Landeschef Roland Sing appelliert an die Solidarität aller Bevölkerungsgruppen in Krisenzeit |
weiter04.05.2020 | bü, Übersetzung: Brigitte Seidel
Jeder redet von Nachbarschaftshilfe. So auch im Kreisverband Tauberbischofsheim (TBB). Er arbeitet mit der „Nachbarschaftschallange“ von Lauda-Königshofen zusammen. Und er unterstützt sie bei der Hilfe für Menschen, die unter Quarantäne stehen oder zu den Covid-19-Risikogruppen zählen – beispielsweise Ältere und chronisch Kranke. |
weiter04.05.2020 | bü, Übersetzung: Brigitte Seidel
Ende Februar gab es die Großveranstaltung „Für die Familie“ oder kurz „fdf“. Es war eine der letzten Großveranstaltungen vor den vielen Absagen und Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie. |
weiter04.05.2020 | bü, Übersetzung: Brigitte Seidel
Im Mittelpunkt der Jahres-Hauptversammlung 2020 des VdK Mosbach standen wichtige Infos zum Pflegestützpunkt Buchen. Dieser Pflegestützpunkt gehört zum Neckar-Odenwald-Kreis und zum Pflegestützpunkt in Mosbach.
Aber es gab auch Ehrungen treuer Mitglieder bei der Versammlung. |
weiter04.05.2020 | bü, Übersetzung: Brigitte Seidel
Viele Zeitungen und Hörfunk und das Fernsehen berichten seit Wochen viel über die Corona-Pandemie. Und über das Corona-Virus. Auch über die Erkrankung, die durch das Virus entsteht. Frau T. will von der VdK-Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg wissen, auf welchen Internetseiten sie zuverlässige Informationen dazu bekommt. |
weiter04.05.2020 | bü, Übersetzung: Brigitte Seidel
Martina B. war beim Zahnarzt. Leider muss ein Zahn mit einer Krone versorgt werden. Ihr Zahnarzt schlägt eine Vollkeramik-Krone vor. Frau B. möchte von der VdK-Patienten-und Wohnberatung Baden-Württemberg wissen: „Was zahlt meine Kran-kenkasse für die Krone? Gibt es eine kostengünstigere Möglichkeit? Patientenberaterin Zeljka Pintaric von der VdK-Beratungsstelle Stuttgart erklärt. |
weiter04.05.2020 | bü, Übersetzung: Brigitte Seidel
Der Auftritt des Landespolizei-Orchesters Baden-Württemberg in der Festhalle von Hilsbach/Sinsheim war nicht nur ein musikalischer Leckerbissen. Mit diesem Ereignis veranstaltete der VdK-Ortsverband auch sein erstes Benefizkonzert. Auf Anregung von Kassiererin Erika Kremmer gingen die eingenommenen Spenden an die Initiative Palliativ-Versorgung Sinsheim. |
weiter01.04.2020 | bü
Auf der großen Info-Veranstaltung des Kreisverbands Biberach zogen die Bienen die Zuhörer in ihren Bann. Denn zu dieser Veranstaltung im Goldenen Saal in Bad Buchau hatten diesmal Vorsitzender Helmut Stebner und Team auch einen bekannten Imker verpflichtet. Aber zunächst drehte sich alles um das gesunde Älterwerden. |
weiter01.04.2020 | bü
Er ist Ortsverbandsbeisitzer. Er ließ sich trotz anfänglich schlechter Erfolgsaussichten nicht entmutigen. Er stritt gut zwei Jahre mit seiner Krankenkasse AOK um einen schnelleren Rollstuhl. Anfang 2020 bekam Werner vor dem Sozialgericht Ulm doch noch Recht. Dort war es zu einem Vergleich mit der AOK gekommen. |
weiter01.04.2020 | bü
Martina B. war beim Zahnarzt. Leider muss ein Zahn mit einer Krone versorgt werden. Ihr Zahnarzt schlägt eine Vollkeramik-Krone vor. Frau B. möchte von der VdK-Patienten -und Wohnberatung Baden-Württemberg wissen: „Was zahlt meine Krankenkasse für die Krone? Gibt es eine kostengünstigere Möglichkeit? |
weiter01.04.2020
VdK-Landesvorsitzender Roland Sing wendet sich an die Mitglieder in Zeiten der Corona-Krise. |
weiter01.04.2020 | bü
Derzeit sind Betrüger unterwegs. Diese wollen mit „Notfall-E-Mails“ an die Er-sparnisse ihrer Opfer. Insbesondere geben sich die PC-Betrüger als Ortsver-bands-vorstandsmitglieder oder als VdK-Mitarbeiter aus. Und sie schreiben ge-zielt die VdK-Kreis- und Ortsverbände an. Oder es werden ähnlich lautende E-Mail-Adressen verwendet. |
weiter01.04.2020 | bü
Gemeinsames VdK-Frühstück in Kaiserbach zur VdK-Pflegeaktion: Der Ortsverband Kaiserbach veranstaltet alljährlich das „VdK-Frühstück“. Es ist schon eine gute Tradition. Dabei geht es immer um ein interessantes sozialpolitisches Thema, oder um ein sozialrechtliches oder medizinisches Thema. Im Spätherbst stand das Frühstück 2019 ganz im Zeichen der landesweiten Pflegeaktion des VdK-Baden-Württemberg. |
weiter02.03.2020 | bü
Fritz Schweikart ist wieder der beste VdK-Mitgliederwerber von Baden-Württemberg. Er konnte für das zurückliegende Jahr 193 Personen für den Sozialverband VdK Baden-Württemberg gewinnen. Der Kreisverband Pforzheim gehört erneut zum Spitzenteam der erfolgreichsten Werber im Land. Vor einem Jahr hatte er die Rangliste angeführt. |
weiter02.03.2020 | bü
Die Krankenkasse zahlt meistens eine medizinische Untersuchung oder Therapie nicht, wenn der Beweis fehlt, ob diese tatsächlich sinnvoll ist. Ein Arzt kann aber eine solche Leistung als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) anbieten. Dann sollten Sie aber nach dem Sinn und Zweck dieses Angebots fragen und im Zweifelsfall erst einmal ablehnen. |
weiter02.03.2020 | bü
Die Stadt Pforzheim bessert beim Übergang am Hauptbahnhof in Sachen Barrierefreiheit nach: Jetzt können auch in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen die vierspurige Bundesstraße gefahrlos überqueren. |
weiter02.03.2020 | Originaltext von Nico Roller übersetzt in einfache Sprache von Brigitte Seidel
Die nordbadischen Juristinnen und Juristen der VdK-Sozial-Rechtsschutz gGmbH Baden-Württemberg kamen unlängst aus dem DRV-Regionalzentrum (RZ) Mannheim zurück. Sie hatten eine Fülle von Fachinformationen erhalten. |
weiter02.03.2020 | bü
VdK-Landeschef Roland Sing fordert schnelle Maßnahmen von der Politik – bisher wurden bereits 100 000 Unterschriften gesammelt! Am 28. Januar hat sich die Pflegekommission auf höhere Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege geeinigt. |
weiter02.03.2020 | bü
Buntes Programm auf Brühler VdK-Adventsfeier mit Dank an ehrenamtliche Aktive in der Festhalle: Wie feiert man Weihnachten in England, Russland, Frankreich, in Spanien, Italien, den USA oder in Skandinavien? Wo heißt es an Weihnachten „Merry christmas!“, „Feliz navidad!“ oder „God Jul!“? Diese Fragen beantworteten die Theaterfüchse des Sonnenschein-Horts der Schillerschule auf der Adventsfeier des VdK Brühl in der Festhalle der Gemeinde. |
weiter07.02.2020 | bü
Vom VdK Maselheim/Baltringen/Wennedach gibt es viele gute Nachrichten zu berichten. Der Ortsverband hat in Sachen Barriere-Freiheit 2019 vor Ort dafür gesorgt, dass es eine Toilette für Rollstuhlfahrer im Einkaufszentrum Netto in Maselheim – und zwar dort im Café Keck – gibt. |
weiter07.02.2020 | bü
Pflege macht arm. Eigenanteile von zweieinhalb oder dreitausend Euro sind für Pflegeheim-Bewohner keine Seltenheit. Und das Monat für Monat! Mit der Rente ist das meistens nicht zu stemmen. Über kurz oder lang muss die Sozialhilfe hier einspringen. Sie muss dann „Hilfe zur Pflege“ leisten nach dem SGB XII. |
weiter04.02.2020 | bü
Auf der Herbstversammlung des VdK-Kreisverbandes Tübingen redet GSW-Geschäftsführer Roy Lilienthal Klartext. Die Herbstversammlung fand erstmals in der Stefan-Hartmann-Halle in Tübingen-Hirschau statt. Vorsitzender Manfred Brüssel berichtete den Medien: „Bei herrlichem Wetter füllten sich die Stuhlreihen in Windeseile.“ |
weiter04.02.2020 | bü
„Pflege darf nicht länger arm machen! Das Land soll zur Förderung der Investitions-Kosten zurückkehren. Und die Eigenanteile der Pflegebedürftigen sind zu begrenzen“. Dies betonten der Sozialverband VdK Baden-Württemberg, die Evangelische Heimstiftung (EHS) und der Paritätische Baden-Württemberg am 16. Januar 2020 auf ihren Landes-Presse-Konferenz (LPK) im Landtag in Stuttgart. |
weiter24.01.2020 | bü
Die meisten Menschen möchten im Alter und bei Pflegebedürftigkeit möglichst lange zu Hause bleiben. Daher bietet der Sozialverband VdK Baden-Württemberg seit 2018 flächendeckende Wohnberatung für seine Mitglieder an. Wir hatten schon mehrfach darüber berichtet. |
weiter02.12.2019 | bü
Die Ansprache des VdK-Landesverbandsvorsitzender Roland Sing zum Jahreswechsel 2019/2020: Liebe Mitglieder des VdK-Baden-Württemberg, das Jahr 2019 war für den Sozialverband VdK ein besonderes Jahr. |
weiter02.12.2019 | bü
Frank Burkhardt heißt der neue Kreisverbands∙vorsitzende von Stuttgart. Abgesandte Mitglieder der 21 VdK-Ortsverbände der Landeshauptstadt wählten den Vorsitzenden. Burkhardt ist nun Vorsitzender von Stuttgart-Münster, von Hofen und von Neugereut. Dieser Kreisverband hat derzeit 5290 Mitglieder. Delegierte |
weiter02.12.2019 | bü
Der VdK-Hüttlingen-Abtsgmünd-Adelmannsfelden hatte allen Grund zu feiern. Er wurde dieses Jahr 70 Jahre. Die Musikgruppe des Musikvereins wurde von Robert Wahl geleitet und spielte zum Auftakt des Jubiläums. Die Redner blickten zurück auf sieben VdK-Jahrzehnte, die arbeitsreich und erfolgreich waren. |
weiter02.12.2019 | bü
Der VdK Oberflockenbach-Rippenweier hatte kürzlich zu einem interessanten Vortrag über die gesetzliche Pflegeversicherung eingeladen. Redner war der Geschäftsführer des Bodelschwingh-Heims, Christian Rupp. |
weiter02.12.2019 | bü
Frauen spielen eine wichtige Rolle im Sozialverband VdK. Und das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Frauen im VdK leisten Vorstandsarbeit auf allen Gebieten. Sie leisten Aufbauarbeit früher und heute. Neu ist seit diesem Herbst: Frauen im VdK Baden-Württemberg sind erstmals in der Mehrheit. |
weiter02.12.2019 | bü
Kaum zu glauben, aber wahr: Carin E. Hinsinger wird im November 80. Sie war langjährige Vizepräsidentin des VdK Deutschland. Und sie ist Landesfrauen-Vertreterin im VdK-Baden-Württemberg. |
weiter04.11.2019 | bü
Im September 2019 hat der Sozialverband VdK die Zwei-Millionen-Marke überschritten. Der anhaltende Mitgliederaufschwung seit der 1990er- Jahre fand so einen vorläufigen Höhepunkt. Auch die Konferenz des Bezirksverbands Nordwürttemberg in Waldenburg hatte dies zum Thema. |
weiter04.11.2019 | bü
Der VdK-Gesundheitstag ist eine feste Größe in der Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbands. Er wird jedes Jahr zumeist im Oktober durchgeführt. Seit gut 15 Jahren findet diese Veranstaltung in der Liederhalle Stuttgart statt. |
weiter04.11.2019 | bü
Es gibt seit gut einem Jahr das erweiterte Wohnberatungs∙angebot des VdK Baden-Württemberg. 24 VdK- Wohnberaterinnen gaben eine positive Rückmeldung bei ihrem Treffen in Stuttgart. Das Treffen im Hotel Maritim in Stuttgart diente insbesondere dem Erfahrungsaustausch. |
weiter04.11.2019 | bü
Der Esslinger Facharzt Dr. Martin Runge stellte in der Beethovenhalle am Gesundheitstag seine „Fünf Esslinger“ vor. Dieses Programm entwickelte er vor rund 15 Jahren. Es ist ein Bewegungs- und Gymnastik-Programm. |
weiter04.11.2019 | bü
Die Pflegeversicherung wurde 1995 eingeführt. Das Ziel war, dass niemand wegen Pflegebedürftigkeit zum Sozialfall wird. Dieses Ziel wurde eindeutig verfehlt. Kreisvorsitzender Helmut Gaa betonte dies zum Auftakt einer Veranstaltung im Bürgersaal in Plankstadt. |
weiter02.10.2019 | bü
Viele Senioren und Alleinstehende sagen: „Essen auf Rädern und das Ganze allein zu Hause essen – nein danke!“ So auch in Bempflingen. Denn in der Gemeinde im Kreisverbands∙gebiet Nürtingen gibt es seit fast 25 Jahren einen gemeinsamen Mittagstisch. |
weiter02.10.2019 | bü
Der Landesverband VdK Baden-Württemberg will mit seiner landesweiten Aktion 2019 „Pflege macht arm!“ das erreichen: Pflegeheim-Bewohner sollen bei den Investitionskosten entlastet werden. |
weiter02.10.2019 | bü
Kreisverband Mannheim diskutierte über die Pflegekosten mit der Politik – Der Sozialverband VdK fordert die Übernahme der Investitionskosten durch das Land Baden-Württemberg. |
weiter18.10.2019 | bü
Betrüger sind mit ihren Betrugsmaschen immer wieder erfolgreich, wenn es darum geht, vor allem älteren Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. |
weiter02.10.2019 | bü
VdK-Landesvize Werner Raab spricht vor 540 Behinderten-Vertretern und Aktiven bei der 17. VdK-Landesschulung in Heilbronn |
weiter02.09.2019 | bü
Friedhelm Schneck leistet wertvolle Lotsenarbeit im Raum Calw - mit Leidenschaft. |
weiter28.09.2019 | bü
Die Aktion „Pflege macht arm“ vom Sozialverband VdK-Baden-Württemberg ist im vollen Gange. Am Samstag, den 14. September, ist der vorläufige Höhepunkt dieser Aktion. |
weiter29.08.2019 | bü
Landesfrauenkonferenz mit Fachvorträgen und Sing-Appell zur Unterstützung der Unterschriftenaktion |
weiter17.07.2019
Tipps und Infos von Jutta Kübler, der Gesundheits-Trainerin für guten Schlaf |
weiter17.07.2019
VdK-Mitarbeiterin Priya Bathe hat für unsere Leser eine Fahrschule für Menschen mit Behinderung besucht. |
weiter17.07.2019
Gerhard Fehrenbach war einige Jahrzehnte erfolgreich im Tischtennis-Sport. Dabei zeigte er viel Engagement, Durchhaltevermögen, Kondition und Geschick. Der Vorsitzender des VdK-Furtwangen war sowohl national wie international äußerst erfolgreich. |
weiter17.07.2019
Sängerinnen überreichen große Spende an Rudi Wartha für die Deutsche Nierenstiftung |
weiter08.07.2019
Kreisfrauentag in Tübingen mit vielen Infos |
weiter08.07.2019
Häufig kommt für pflegebedürftige Menschen das Pflegeheim als letzte Wohnadresse infrage. Nämlich dann, wenn die Pflege zu Hause nicht oder nicht mehr geht. Ein gewaltiger Einschnitt... |
weiter27.06.2019 | VdK
Sebastian Benda ist VdK-Ehrenamtler und auf der Bundesgartenschau (BUGA) Heilbronn. Er stellt Neuheiten im Bereich Barrierefreiheit vor... |
weiter26.06.2019 | VdK
„Wie geht es weiter in Sachen Organspende? Kommt die Widerspruchs∙lösung, die der Bundesgesundheits∙minister Jens Spahn bevorzugt? Oder findet der Vorschlag der Fraktionen im Bundestag eine Mehrheit?“ |
weiter24.06.2019 | VdK
Der Sozialverband VdK war auf der IBO und fdf Tübingen und fand viel Besucher-Zuspruch |
weiter12.06.2019 | vdk
Roland Sing betonte beim Bündnis-Fachtag den sozialen Gesichtspunkt des Wohnens |
weiter21.05.2019 | VdK
Interessante Erkenntnisse gesammelt. Teilnahme an Ehrenamts∙börsen und Aufbau von Aktiven-Liste geplant |
weiter21.05.2019 | VdK
Stiftung Anerkennung und Hilfe berät in Baden-Württemberg in VdK-Trägerschaft |
weiter21.05.2019 | VdK
Volles Haus in der Limeshalle Hüttlingen – Referate zu gesunder Betriebskultur, gesundem Führungsstil und zur Resilienz |
weiter21.05.2019
Viele Menschen hätten Angst, auf Trauernde zuzugehen. Sie fürchten sich davor, etwas Falsches oder Unpassendes zu sagen. Dabei könnte man den Trauernden in vielfältiger Weise beistehen. Beispielsweise kann man die Trauer und die Umstände mit dem Betroffenen besprechen. Vielleicht über die Notlage reden. Oder nur zuhören und da sein. |
weiterDer Kreisverband Pforzheim ist der neue Spitzenreiter bei den Mitgliederwerbern des VdK-Baden-Württemberg. Im Jahr 2018 konnten Ingrid Benda und ihr Vorstandsteam 162 Personen von den Vorzügen der Mitgliedschaft überzeugen. Sie sind dem VdK beigetreten. |
weiter15.04.2019
Auftakt zu „Pflege macht arm“: Landes∙presse∙konferenz am 7. Februar im Stuttgarter Landtag |
weiter06.03.2019
„Das Helfen wurde ihm vererbt“ schrieb das Schwäbische Tagblatt über Manfred Brüssel. Er ist Kreisverbands∙vorsitzender von Tübingen und er gab vor kurzem dieser Tübinger Tageszeitung ein Interview. Es war im Rahmen der Reihe „Gast der Woche“. |
weiter06.03.2019
Konflikte am Arbeitsplatz haben viele Gesichter: Mobbing, Ausgrenzung oder seelische Gewalt sind nur einige Beispiele. Dafür gibt es eine Hotline in Baden-Württemberg. Es ist die Mobbing- und Konflikt-Hotline. Sie besteht seit gut zehn Jahren. |
weiter26.02.2019
„Bei Street View kann man auch die Straßen ablaufen. So, wir geben jetzt mal Hamburg ein. Und sehr ihr, wir fliegen jetzt direkt nach Hamburg rein“. Hannelore Jung fragt: „Wie hast du das jetzt gemacht, Fabian?“ Fabian zeigt Hannelore die App am eigenen Handy. Der 21 – Jährige ist Studierender der Informatik. Er ist zudem Obmann für Behinderte des VdK-Ortsverbands Illerkirchberg und gibt Smartphone-Schulungen für Senioren. Die Idee dazu hatte Ortsverbands∙vorsitzender Hans Kloos. „Ich wollte junge und ältere Mitglieder zusammenbringen und einen Mehrwert für beide schaffen. Darum habe ich Fabian gefragt, ob er diese Schulungen geben könnte.“ |
weiter22.02.2019
Die Lebensqualität nimmt hin und wieder ab, trotz steigender Eigen∙anteile bei den Kosten. Denn es gibt oft überlastete Pflegekräfte. Und fehlende oder mangelhafte Service∙angebote für die Pflege∙bedürftigen. Dafür gibt es die Heimbeiräte. Die Mitglieder des Heimbeirats werden von den Bewohnern des Pflegeheims gewählt. Sie sollen die Interessen der Bewohner gegenüber den Betreibern vertreten. |
weiter22.02.2019
Bei den VdK Reisen gibt es keine Probleme mit der Barrierefreiheit. Egal ob mit Elektro∙rollstuhl oder „Selbstfahrer“, Rollator oder Gehstock. Das Reisebüro des Landesverbands bietet auch im Jahr 2019 diese Reisen an. In Zusammenarbeit mit dem bewährten Partner „Müller Reisen“ gibt es wieder zwei interessante Busreisen. Auch mit viel barriere∙freiem Programm vor Ort. |
weiter22.02.2019
Zu dieser Aktion werden unsere Mitglieder und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeladen. Zudem sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen eingeladen. Unterstützen auch Sie die VdK-Pflegeaktion. |
weiter15.02.2019
Die Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH (
GSW) nimmt sich des Themas altersgerechtes Wohnen an. Das betonte Roy Lilienthal auf der Landesvorstands-Sitzung in Stuttgart Feuerbach.Er ist Geschäftsführer der
GSW. Die GSW ist ein Immobilien-Unternehmen des Sozialverbands VdK-Baden-Württemberg. |
weiter14.01.2019
Ursula Moosburger ist seit 20 Jahren Kreis-Frauen-Vertreterin -
Sie erzählt uns von ihren Erfahrungen |
weiter14.01.2019
Das Jahr 2018 war ein arbeitsreiches Jahr. Aber es war auch ein erfolgreiches Jahr. Es konnte erreicht werden, dass ab 1. Januar 2019 die gesetzliche Krankenversicherung wieder zu gleichen Teilen von Versicherten und Arbeitgebern zu finanzieren ist. Und dies kommt auch allen Rentnerinnen und Rentnern zugute. |
weiter14.01.2019
Im Bezirksverband Nordbaden haben viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viele Gedanken und Ideen. Und zwar seit einigen Monaten zu dem Thema: „ehrenamtliche Mitarbeit“.
Viele Verantwortliche aus dem Hauptamt und Ehrenamt sagen: „Ein Sozialverband ist nur so stark wie seine Mitglieder, die sich für ihn engagieren!“ |
weiter„Seit Jahren bestimmen zunehmend hohe Belastungen für Patienten das Gesundheitswesen. Hauptsächlich durch Zuzahlungen und Ausgrenzungen von Leistungen. Vor allen Dingen im Bereich der Pflege. „Dies muss ein Ende haben“, fordert der Landes-Vorsitzende Roland Sing beim großen VdK- Gesundheitstag am 6. Oktober 2018 in der Stuttgarter Liederhalle. |
weiterDer Sozialverband VdK hatte immer einen Demografie-Beauftragten gefordert.
Seit März 2017 ist das jetzt Thaddäus Kunzmann. VdK-Mitarbeiterin Priya Bathe sprach mit ihm über seine Arbeit. Und über die Themen Leben im Alter, Pflege sowie barrierefreier Wohnraum. |
weiterSeit Anfang des Jahres gibt es die VdK-Wohnberatung landesweit. Wir berichteten vielfach darüber. Unser Flyer „VdK-Wohnberatung“ beschreibt die Aufgaben und die Bedeutung der Wohnberatung für Menschen. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg will mit diesem Aufgabengebiet vielen älteren und schwerbehinderten Menschen helfen, die in ihrer bisherigen Wohnung bleiben möchten. Es geht dabei ja auch um den gewohnten Bereich im vertrauten Wohnumfeld. |
weiter24.10.2018
Im Sommer beging der VdK Külsheim seinen 70. Geburtstag mit einer besonderen Feier. Dazu hatte der Vorsitzende Günter Schaupp in die Maisenbachhütte eingeladen. Ehrenvorsitzender und Ortsverbands-Gründer Erwin Geier war auch dabei. Er ist inzwischen 95 Jahre alt. Auch zahlreiche Mitglieder schauten vorbei. Kreisvorsitzender Kurt Weiland war da und der Vertreter der Stadt, Heinrich Väth. Weiland und Väth beglückwünschten die Külsheimer zur erfolgreichen Geschichte des Ortsverbands. |
weiter24.10.2018
Erwin Geier (95) und Antoni (39) sind beide Mitglieder. Geier ist Gründungsmitglied des Ortsverbands Kühlsheim. Antoni ist ein junges Mitglied im VdK Grünsfeld. Zum 70-jährigen Bestehen des Kreisverbands Tauberbischofsheim haben wir mit beiden gesprochen. |
weiter24.10.2018
„Pflege betrifft jeden: betroffene, Angehörige und Beschäftigte im Pflegebereich“.
Das betonte ver.di-Vize Susanne Wenz. Das Ziel des Fachtags war es die Zusammenhänge aufzuzeigen zwischen Pflege und Armut. Landesfrauenrats-Vizin Saskia Ulmer lenkte den Blick auf die Risiko-Gruppe Frauen. Sie sagte: „Wenn wir über Maßnahmen sprechen, müssen wir die Schwächsten im Blick haben“.
Zweidrittel der fast 300 000 Pflegebedürftigen im Land sind Frauen. Auch in Pflegeberufen sind 68 Prozent Frauen tätig. |
weiter24.10.2018
Mehr als 20 tanzfreudige Senioren haben sich in der Begegnungsstätte in Beutelsbach eingefunden. Die Kreisvorsitzende Marlies Lange begrüßte die Besucher mit diesen Worten: „Schön, dass ihr trotz des herrlichen Wetters draußen wieder zahlreich gekommen seid. Julius, der charmanteste Musiker, den wir haben, spielt wie immer für Euch. Viel Vergnügen!“ |
weiter24.10.2018
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung trat am 25. Mai 2018 in Kraft. Sie soll den Datenschutz in der Europäischen Union einheitlich machen. Das Ziel ist ein besserer Schutz von Daten zu einer Person. Zudem soll für Betroffene klarer sein, wofür die Daten gespeichert und verarbeitet werden, wenn es dafür eine Erlaubnis gibt. |
weiter18.09.2018
Das zentrale Thema der VdK-Schulung für Behindertenvertreter und Betriebsräte und Personalräte war Arbeit 4.0. |
weiter14.09.2018
Wer heute ein Testament aufsetzt, sollte auch an den digitalen Nachlass denken. Wir haben Iris Scholz gefragt, was das ist und wie dieser den Erben zugänglich gemacht wird. Iris Scholz ist Freiburger Fachanwältin für Erbrecht und geprüfte Testaments-Vollstreckerin (DVEV). |
weiterIm Jahr 2018 haben Frauen in Deutschland bis zum 18. März „umsonst“ gearbeitet. An diesem Tag war der sogenannte Equal Pay Day .
Equal Pay Day ist der Tag, an dem jedes Jahr an die großen Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern hingewiesen wird. In Deutschland beträgt dieser Unterschied derzeit 21 Prozent. Das ergibt die 77 Tage, die Frauen länger arbeiten müssen, damit sie auf den gleichen Lohn, wie Männer kommen. |
weiter14.09.2018
Professor Dr. Jürgen Schäfer hielt einen medizinischen Vortrag bei der Landes∙frauen∙konferenz. Er ist Experte für seltene Erkrankungen.
Er betonte: Menschen mit seltenen Erkrankungen sind nicht so selten, wie man denkt“.
Schäfer sagte, dass man von einer seltenen Erkrankung dann spricht, wenn sie im Verhältnis 1:2000 oder noch seltener auftritt.
Erklärung: das Verhältnis 1:2000 besagt, dass auf 2000 Krankheiten 1 seltene Krankheit fällt. |
weiter14.09.2018
Ende Mai fanden viele Mitglieder und Interessierte den Weg in den großen Kursaal nach Bad Cannstatt. Der Kreisverband Stuttgart hatte dort zu seinem Gesundheitstag geladen. Seit 2004 lädt er jedes Jahr dazu ein.
Vorsitzende Carin E. Hinsinger und ihr Team konnten den Zuhörern erneut einiges bieten. |
weiter14.09.2018
Am 24. Juli ist Walter Hirrlinger im Alter von 92 Jahren in Esslingen verstorben. Er litt an einer kurzen schweren Krankheit. Viele im VdK- Baden-Württemberg werden ihn vermissen. Wir blicken zurück auf sein langes erfülltes Leben. Es war nicht immer leicht. Wir wollen einige Stimmen seiner Weggefährten hören. |
weiter14.09.2018
VdK-Mitarbeiterin Priya Bathe traf die Freiburger Blindenreporter Niklas Batsch und Stefan Haupt im Schwarzwaldstadion |
weiter12.06.2018
Die VdK-Zeitung sprach mit der Landesbehinderten∙beauftragten Stephanie Aeffner über die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt. |
weiter12.06.2018
Nach einem Unfall musste VdK-Mitglied Franz Kiefer aus Baden-Württemberg sein rechter Unterschenkel amputiert werden. Er wollte sich nicht mit der Standartversorgung zufriedengeben. Er benötigte ein spezielles Prothesen∙system, um weiterhin am Leben teilhaben zu können. Mithilfe des VdK-Offenburg gelang es ihm, dieses bei der gesetzlichen Krankenkasse durchzusetzen. |
weiter12.06.2018
„Die Ziele nach einem Jahr ‚Bündnis gegen Altersarmut in Baden-Württemberg‘ sind noch lange nicht erreicht.“ Dieser Meinung sind VdK-Landeschef Roland Sing, ver.di-Landesbezirksleiter Martin Gross und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann. Er ist der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche in Württemberg. Auch Ursel Wolfgramm, die Vorstandsvorsitzende von ‚Der Paritätische Baden-Württemberg‘ ist dieser Meinung. |
weiter12.06.2018
Eine Kernaufgabe des VdK ist der professionelle Sozialrechtsschutz. Früher wie heute. Deshalb trafen sich Mitte März die Geschäftsführer des Landesverbands (LV) und der Bezirksverbände (BV), die Sozialrechtsreferenten und sonstige Referenten des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg. Jedes Jahr gibt es dieses Treffen zur Fortbildung und Weiterbildung. Die jährliche Schulung findet nun in den Räumlichkeiten des Hotel Sonnenhof in Kleinaspach statt. |
weiterDer Sozialverband VdK Baden-Württemberg spricht sich gegen Beitragserhöhungen in der gesetzlichen Pflegeversicherung aus. Hintergrund ist die Forderung des Vorstands des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Gernot Kiefer, diese Beiträge anzuheben, um Leistungsausweitungen in dieser Legislaturperiode und die bessere Bezahlung der Pflegekräfte leisten zu können. |
weiterIm Februar machten erneut Missstände in manchen Pflegeheimen die Runde. Wegen gravierender Mängel bei Medikamentenausgabe, bei der Pflege und beim Personal wurde im Raum Lörrach ein Pflegeheim geschlossen. Auch Heime in anderen Regionen Deutschlands hatten für Negativschlagzeilen gesorgt. Und im letzten Herbst musste ein Heim im Raum Ludwigsburg wegen gravierender Pflegemängel geschlossen werden. |
weiterDas Bündnis gegen Altersarmut in Baden-Württemberg bezeichnet die Rentenpolitik als vierte Baustelle für die Koalitionsverhandlungen und fordert die baden-württembergischen Mitglieder in der großen Verhandlungsrunde auf, sich für dringend notwendige Nachbesserungen einzusetzen. |
weiter30.01.2018
Nicole Markgraf, VdK-Mitarbeiterin in der Marketing-Abteilung des Landesverbands, provozierte mit diesem Satz:
„Heute übernimmt keiner mehr ein Ehrenamt“.
Mit diesen Worten stellte sie Ende 2017 dem Bezirksvorstand Nordbaden das „Management für Ehrenamt“ der Abteilung „Marketing & Kommunikation“ vor. |
weiterFalschparker auf Behindertenparkplätzen sind in Großstädten wie Stuttgart, Mannheim oder Karlsruhe immer wieder ein Ärgernis. Aber nicht nur da. Auch auf dem Land oder in kleineren Gemeinden. Das stellen auch VdK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer wieder fest. Autofahrer stellen ihre Autos bewusst oder aus Unwissenheit auf den speziell gekennzeichneten Flächen ab. |
weiterSeit gut einem Jahr gibt es die Stiftung Anerkennung und Hilfe.
Die Stiftung will helfen Leid und Unrecht in Behindertenheimen und Psychiatrien anzuerkennen. Und sie will Menschen, die damals als Kinder und Jugendliche schlimme Erfahrungen machten, helfen das aufzuarbeiten.
Sie will auch helfen Anträge für Leistungen zu stellen. Für diese wichtige Arbeit stehen seit April 2017 Jutta Wehl und Frank Hapatzky in der Stuttgarter VdK- Landesgeschäftsstelle zur Verfügung. |
weiterBeim Enkeltrick geben sich Betrüger am Telefon als Enkel aus. Er sagt dann, dass er in einer Notlage ist und dringend viel Geld braucht. Zum Beispiel für die Anzahlung für einen Hauskauf.
Kurz darauf bekommt das Opfer einen zweiten Anruf. Jetzt spricht angeblich ein Freund des Enkels. Dieser Freund erklärt dann, dass der Enkel leider keine Zeit hat, um vorbei zu kommen. Weil er noch Papiere beim Notar unterschreiben muss,
oder was Ähnliches. |
weiterHelmut Stebner leitet den Kreisverband Biberach. Er hatte zum traditionellen Herbstinfotag zwei bedeutende Redner eingeladen.
Zunächst sprach im schönen Königsaal der Schlossklinik der leitende Oberarzt der Sana-Kliniken Biberach, Dr. Michael Böhringer.
Das Thema hieß: Herz unter Stress – Bluthochdruck, Diabetes, Cholesterin.
Anschließend sprach Notar Hermann Frey über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. |
weiterDas Heinrich-von-Zügel-Gymnasium Murrhardt hat zum zweiten Mal den Sozialverband VdK eingeladen. Mitarbeiterin Priya Bathe stellte den Sozialverband VdK vor. Und sie stellte wieder die Kampagne „weg mit den Barrieren!“ vor. Die Schüler gestalteten in Gruppenarbeit Plakate zum Thema Barrierefreiheit. |
weiterDer VdK-Baden-Württemberg e.V. bietet seit etwa zwei Jahren seinen Mitgliedern den Schlüsselbund∙finder an. Es ist ein Anhänger, den man wie einen Schlüssel in den Schlüsselring einhaken kann. Durch diesen Anhänger hat der Sozialverband inzwischen den 50. verlorenen Schlüsselbund zurückgeben können. |
weiter„VdK Reisen“ und „Müller Reisen“ veranstalten auch im neuen Jahr gemeinsam zwei interessante Gruppenreisen an ohne Barrieren. Es geht im komplett rollstuhlgerechten Reisebus zu zwei barrierefreien Unterkünften.
Der Reisebus ist auch mit einer Hebebühne ausgestattet. Es geht im Mai zu Bergen und Seen. Und dann im August an die Küste. |
weiterDer 68-jährige Schweikart gehört seit vielen Jahren zu den drei erfolgreichsten Werbern für Neumitglieder im Landesverbandgebiet. VdK Vizepräsident und Landeschef Roland Sing dankte Schweikart zum erneuten Sieg. Mit einem Glückwunschschreiben und Geschenkgutschein. |
weiterAlltagsunterstützende Assistenzlösungen (AAL) sind in aller Munde. Bei Smartphones gibt es sie für sehbehinderte Menschen schon eine Weile.
Die VdK-ZEITUNG sprach mit Winfried Specht. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Blinden-und Sehbehindertenverbands Württemberg. |
weiterMit dem Alter lässt bei vielen Menschen das Sehvermögen nach.
Es können aber auch Augenerkrankungen auftreten, die das Sehen erschweren.
Und es können Augenerkrankungen auftreten, die eine Erblindung zur Folge haben.
Eine dieser Erkrankungen ist der Grüne Star, oder auch Glaukom genannt. |
weiter08.11.2017
Der VdK- Ortsverband Angelbachtal engagierte sich erstmals beim Ferienspaßprogramm der Gemeinde. Ende August starteten 11 Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren einen „Waldarbeitereinsatz“ mit dem Revierförster Bernd Niederer.
Das war bei der Grillhütte in Michelfeld. |
weiter08.11.2017
Vertreter des Landesverbands der Gehörlosen Baden-Württemberg übergaben 4960 Unterschriften an Landessozialminister Manne Lucha.
Die Forderung der Unterschriftenaktion: Gebärdendolmetscher für gehörlose Eltern zu bezahlen. Und zwar für alle Termine in Schulen und Kindergärten ihrer Kinder.
Damit soll die Kommunikation zwischen Kindertageseinrichtungen, Schule und Elternhaus gesichert werden. |
weiter08.11.2017
VdK und Polizei zeigen, worauf es bei der Kriminalitäts∙prävention ankommt.
Prävention bedeutet vorbeugen. Das heißt, man tut etwas, um Schäden zu verhindern.
Wenn man vorbeugend nichts tut, dann können Schäden eher eintreffen, als wenn man vorsorgt. Vorbeugen ist besonders in diesen Bereichen notwendig:
Bei Gewalt – und Kriminalprävention. Bei Unfallverhütung und im vorbeugenden Brandschutz. In der Gesundheits- und Sozialpolitik. |
weiter08.11.2017
Jedes Jahr erleiden mehr als 420 000 Menschen in Deutschland eine Hirnschädigung. Diese Angaben macht der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA).
Eine Hirnschädigung passiert oft nach einer Schädelverletzung, einem Schlaganfall oder nach einer Hirnblutung. Oft müssen die Betroffenen dann lernen, verlorene Fähigkeiten des Gehirns auszugleichen. |
weiterVom 18. Bis 26. August fand die IBSA- Blindenfußball-Europameisterschaft in Berlin statt. Das deutsche Team schaffte es bis ins Viertelfinale.
Den Titel holte Russland. Spanien wurde Vize-Europameister.
VdK-Mitarbeiterin Priya Bathe für Marketing sprach mit dem deutschen Nationalspieler Mulgheta Russom. |
weiterIn der Liederhalle Stuttgart beendete Vizepräsident Roland Sing am 11. September die VdK-Wahlveranstaltungsreihe. Es gab vier Großveranstaltungen in dieser Reihe.
Das Motto dieser Wahlveranstaltungen lautete: „Gehen Sie wählen. Mischen Sie sich ein!“
Sing lobte die Politiker, die geordnet und sachlich über die VdK-Kernfragen diskutiert hatten. |
weiterBei der 15. VdK-Landesschulung in Heilbronn sprach auch Raúl Krauthausen.
Er ist Inklusionsaktivist und Kommunikationsexperte. Er hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Dachdecker wollte ich eh nicht werden. Das Leben aus der Rollstuhlperspektive“.
Bei der Großveranstaltung 2017 in der Harmonie Heilbronn waren 550 Behindertenvertreter und Arbeitnehmervertreter. |
weiterDie VdK-Gesundheitstage in Grünsfeld hatten auch als Thema: „die Knochenmarkspende“. Ein Grünsfelder Stammzellenspender hatte kürzlich seinen kanadischen Empfänger getroffen.
Blutkrebspatienten erhalten mit der Stammzellenspende eine echte Heilungschance.
Die DKMS führte in der Grünsfelder Stadthalle eine Aktion zur Knochenmarks∙typisierung durch. |
weiterie Liste der Maßnahmen ist lang, um Immenstaad am Bodensee liebenswerter zu machen. Vor allem aber, um Immenstaad barrierefreier zu machen. Der Sozialverband VdK hat hier entscheidend den Takt vorgegeben. Schon lange vor der bundesweiten VdK-Kampagne „Weg mit den Barrieren“ hat Max Frank wesentlich dazu beigetragen, dass Immenstaad barrierefreier wird. |
weiter12.09.2017
Zwei interessante barrierefreie Gruppenreisen mit vielen Unternehmungen vor Ort veranstalten „VdK Reisen“ und „Müller Reisen“ in Kooperation auch im neuen Jahr. Dann geht es wieder im barrierefreien und komplett rollstuhlgerechten Reisebus mit Hebelift zu zwei ebenfalls barrierefreien Reisedomizilen – zunächst zu Bergen und Seen und dann an die Küste. |
weiter12.02.2018
Der erfolgreichste Mitgliederwerber im VdK Baden-Württemberg ist und bleibt Fritz Schweikart aus Lahr. Schweikart konnte wie schon im Jahr 2016 auch das Werberranking für 2017 gewinnen. Der 68-Jährige gehört seit vielen Jahren zu den drei erfolgreichsten Neumitgliederwerbern im Landesverbandsgebiet. Zum erneuten Sieg dankte ihm der VdK-Vizepräsident und Landeschef Roland Sing mit Glückwunschschreiben und Präsentgutschein. |
weiter12.02.2018
Einen kompletten Medaillensatz errang Schwimmerin Lara Herrmann bei den Special Olympics in Offenburg. Das VdK-Mitglied aus Oberharmersbach holte Gold und Bronze in den Disziplinen Brust und Freistil, außerdem Silber mit der Staffel. |
weiter09.01.2018
Spätestens zu Beginn des Jahres 2018 droht, wie in den Vorjahren, eine Grippewelle. Schon im vergangenen Winter erkrankten geschätzte 10 Millionen Bundesbürger an Grippe, von denen zirka 30 000 in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Verbunden war diese Grippewelle mit erheblichen gesundheitlichen Risiken für ältere Patienten. |
weiter12.12.2017
Bald geht 2017 zu Ende. Für den Sozialverband VdK war es ein arbeitsreiches Jahr gewesen. Die 2016 gestartete Kampagne „Weg mit den Barrieren!“, die von vielen Orts- und Kreisverbänden stark unterstützt wurde, ging 2017 weiter und sorgte dafür, dass die Beseitigung von baulichen und anderen Barrieren auch im Land vorankam, dass Entscheider in Politik und Verwaltung sensibilisiert wurden. An dieser Stelle nochmals mein herzliches Dankeschön an alle Aktiven, die auf ihre Abgeordneten, Bürgermeister und Landräte zugingen, ebenso an die vielen Mitglieder, die die VdK-Aktion unterstützten. |
weiter05.12.2017
Wir müssen endlich die soziale Spaltung stoppen. Die Rente muss das zentrale Thema der neuen Legislaturperiode werden. Und wir brauchen einen sofortigen Kurswechsel in der Sozialpolitik!“, betonte der Vorsitzende des VdK Baden-Württemberg, Roland Sing, Ende Oktober auf der Landesvorstandssitzung in Freiburg. Dort hatten die rund 40 Delegierten einstimmig eine Resolution an die Politik verabschiedet und darin die Stärkung der sozialen Sicherheit gefordert. |
weiter05.12.2017
Der Vizepräsident des Sozialverbands VdK Deutschland und Vorsitzende des VdK Baden-Württemberg, Roland Sing, erteilt eine klare Absage an die Überlegungen, den Rentenbeitrag um 0,1 Prozent zu senken. Denn statt einer Beitragssenkung nach dem „Gießkannenprinzip“, gelte es vielmehr, die gesetzliche Rentenversicherung zu stärken und dauerhaft armutsfest zu machen. |
weiter15.11.2017
„Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen beraten, der Sozialverband VdK unterstützt“, bringt der stellvertretende Landesverbandsvorsitzende Uwe Würthenberger die präventive Arbeit beider Einrichtungen auf den Punkt. Würthenberger befasste sich in den vergangenen Monaten eingehend mit dem Thema Kriminalprävention und traf sich unter anderem mit Kriminalhauptkommissar Karl-Heinz Schmid vom Referat Prävention des Polizeipräsidiums Freiburg. Für die November-2017-VdK-Zeitung schrieb der Vorsitzende des Bezirksverbands Südbaden diesen Beitrag: |
weiter08.11.2017
„Wir müssen endlich die soziale Spaltung stoppen. Die Rente muss das zentrale Thema der neuen Legislaturperiode werden. Und wir brauchen einen sofortigen Kurswechsel in der Sozialpolitik!“, betonte der Vizepräsident des VdK Deutschland und Vorsitzende des VdK Baden-Württemberg, Roland Sing, auf der Landesvorstandssitzung in Freiburg. Dort hatten die rund 40 Delegierten einstimmig eine Resolution an die Politik verabschiedet und darin die Stärkung der sozialen Sicherheit gefordert. |
weiter26.10.2017
"Soziale Spaltung stoppen!“ lautet das Motto der VdK-Aktion zur Bundestagswahl 2017. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg hat zu den sozialpolitischen Kernthemen Rente, Armut, Gesundheit, Pflege und Behinderung konkrete Forderungen formuliert. Sie werden am Montag, 11. September 2017, auch in Stuttgart mit Vertretern politischer Parteien und Kandidaten diskutiert. |
weiter07.09.2017
„Die Nichterfüllung der gesetzlichen Beschäftigungspflicht bei Menschen mit Behinderung ist nicht hinnehmbar“, war einhellige Meinung der Podiumsteilnehmer der 15. VdK-Landesschulung für Behinderten- und Personalvertreter am Mittwoch in der Harmonie Heilbronn. Vor 550 Seminarteilnehmern forderten die Arbeits- und Sozialexperten gezielte Maßnahmen, um einerseits die Pflichtquote von fünf Prozent zu erfüllen und um andererseits der demografischen Entwicklung im Arbeitsleben mit vielen älteren Beschäftigten Rechnung zu tragen. |
weiter „Wir brauchen eine völlig neu ausgerichtete Arbeitsmarktpolitik, damit alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von ihrer Arbeit leben können. Einkommensarmut ist die wesentliche Ursache für Altersarmut.“} Das erklärt Roland Sing, Vizepräsident des Sozialverbands VdK Deutschland, anlässlich des heutigen Spitzengesprächs verschiedener Verbände, darunter der VdK, mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles. |
weiter19.06.2017
Gegen das Betriebsrentenstärkungsgesetz (
BRSG), so wie von der Bundesregierung beschlossen, spricht sich der Sozialverband VdK Baden-Württemberg entschieden aus. Der VdK, der die Interessen von Sozialversicherten, Rentnern, Patienten, Pflegebetroffenen und Menschen mit Behinderung vertritt, sieht im geplanten
BRSGBetriebsrentenstärkungsgesetz eine weitere finanzielle Schwächung der Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. |
weiter29.05.2017
Gesundheitsthemen stehen beim Sozialverband VdK seit Langem hoch im Kurs – so auch auf der diesjährigen Landesfrauenkonferenz. Erneut war es VdK-Vizepräsidentin und Landesfrauenvertreterin Carin E. Hinsinger gelungen, den renommierten Stuttgarter Onkologen, Dr. Thomas Kuhn, für ihre Tagung zu gewinnen. Die Traditionsveranstaltung des VdK Baden-Württemberg fand zum wiederholten Male in Fichtenau-Neustädtlein statt. |
weiter18.05.2017
„Soziale Spaltung stoppen!“ lautet die Losung, unter der sich der Sozialverband VdK 2017 aktiv in den Bundestagswahlkampf einmischt. Dazu wird es neben Aktionen auf Plätzen, Fußgängerzonen und anderen öffentlichen Orten auch unzählige VdK-Wahlveranstaltungen unterschiedlicher Verbandsstufen und unterschiedlichen Charakters geben. |
weiter18.05.2017
„Wir müssen die Altersdiskriminierung endlich stoppen!“}. Diesen dringenden Appell richtete der VdK-Landeschef und Vorsitzende des Landesseniorenrats (
LSR), Roland Sing, im Oktober 2016 an die politischen Entscheider in Bund und Ländern. Anlass für die damalige gemeinsame Pressemitteilung von VdK und
LSR war die Initiative der Landesregierungen von Baden-Württemberg, Hessen und Bayern, die Vergabe von Immobilienkrediten insbesondere auch für ältere Menschen zu erleichtern.
Der Sozialverband VdK begrüßt, dass der Bundestag nun mit dem Finanzaufsichtsrechte-Ergänzungsgesetz Erleichterungen bei der Kreditvergabe für Renovierungen und für den Bau eigener Immobilien beschlossen hat. |
weiter07.04.2017
Die Absenkung des Rentenniveaus führt dazu, dass Menschen zu Bittstellern gemacht werden. Ihnen wird im Alter die Würde genommen, wenn sie nach ihrem Arbeitsleben Grundsicherung brauchen. Das ist bitter!“, betonte VdK-Vizepräsident Roland Sing Anfang April im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart. Dort hatten sich 31 Sozialverbände, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche und kirchliche Organisationen zur Gründung des neuen Bündnisses „Bündnis gegen Altersarmut in Baden-Württemberg“ versammelt. |
weiter04.04.2017
31 Organisationen, Verbände und Gewerkschaften aus Baden-Württemberg haben sich heute in Stuttgart zu einem breiten gesellschaftlichen Bündnis gegen Altersarmut zusammengefunden, um noch vor der Bundestagswahl für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik einzutreten. |
weiter03.04.2017
Vehement wendet sich der Sozialverband VdK Baden-Württemberg gegen Pläne der Landtagsfraktionen von Grünen, CDU und SPD, den Abgeordneten zukünftig wieder die Wahl zwischen einer privaten oder einer staatlichen Altersversorgung zu gewähren und so die einst beschlossene Parlamentsreform teilweise zurückzunehmen. |
weiter13.02.2017
„VdK Reisen“, das VdK-eigene Reisebüro in Stuttgart, organisiert auch im Jahr 2017 wieder eine barrierefreie Gruppenreise. Rollstuhlfahrer und andere Interessierte mit Handicap, ebenso Reiselustige, die es gemütlich, gesellig und abwechslungsreich lieben, können sich schon diesen Termin vormerken oder auch gleich buchen! Vom 20. bis 25. August 2017 geht es auf barrierefreie Busreise in den herrlichen Bayrischen Wald. Die von „VdK Reisen“ in Kooperation mit dem erfahrenen Partner „Müller Reisen“ gemeinsam konzipierte Reise führt quer durch Süddeutschland nach Waldkirchen zum bewährten barrierefreien Drei-Sterne-Superior-Hotel Karoli. |
weiter25.01.2017
Artikel der STUTTGARTER NACHRICHTEN „Grüne wollen Inklusion für Informatik opfern“ vom 11.01.2017
Das Statement von Roland Sing (Vizepräsident des Sozialverbands VdK Deutschland e.V. und Landesvorsitzender des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg e.V.) | weiter
13.01.2017
„Wir müssen die Altersdiskriminierung endlich stoppen!“. Diesen dringenden Appell richtete der VdK-Landeschef und Vorsitzende des Landesseniorenrats (
LSR), Roland Sing, im Oktober 2016, an die politischen Entscheider in Bund und Bundesländern. Anlass für die gemeinsame Pressemitteilung von VdK und
LSR war die Gesetzesinitiative der Landesregierungen von Baden-Württemberg und Hessen, die Vergabe von Immobilienkrediten insbesondere auch für ältere Menschen zu erleichtern. |
weiter11.01.2017
Hier finden Sie ein Video aus der Mediathek der Landesschau Baden-Württemberg zum Thema "Was sich bei der Erwerbsminderungsrente ändert". Dort äußert sich Roland Sing einem Interview zu diesem Thema mit (bei ca. 2:05 Minuten). |
weiterKirsten Erhardt und Kirsten Jakob berichten in ihrem barrierefreien Blog vom Alltag mit ihren Kindern mit Down-Syndrom.
Erklärung: Down-Syndrom ist eine biologische Veränderung bei der Zellteilung, die am Anfang einer Schwangerschaft entsteht. Dabei wird die Anzahl der Zellen verändert. | weiter
08.11.2017
Bei der 15. VdK-Landesschulung für Behinderten- und Personalvertreter im Juli in Heilbronn gab es eine einhellige Meinung der Podiumsteilnehmer:
„Es ist nicht hinnehmbar, dass die gesetzliche Beschäftigungspflicht für Menschen mit Behinderung nicht erfüllt wird.
Die Arbeits-und Sozialexperten forderten vor 550 Teilnehmern gezielte Maßnahmen, um die Pflichtquote von 5 Prozent zu erfüllen. |
weiter12.09.2017
Die Presse hatte die ersten Grünsfelder VdK-Gesundheitstage als besonderes Ereignis angekündigt. Und die gemeinsame Großveranstaltung der Kreisverbände Mergentheim und Tauberbischofsheim hatte dieses Versprechen gehalten. Und sogar mehr als das. |
weiterEs gibt vier große Wahlveranstaltungen zum Thema „soziale Spaltung stoppen“.
Erklärung: Soziale Spaltung bedeutet, dass der soziale Zusammenhalt in der Gesellschaft nicht mehr gut funktioniert. Weil es immer größere Ungerechtigkeiten gibt. |
weiter„Gesund alt werden – körperlich und seelisch – wie kann das gelingen?“
Damit befasste sich im Mai der VdK- Gesundheitstag im großen Kursaal in Stuttgart-Bad Canstatt.
Das Thema war: Vorbeugung |
weiter„Nur, wer sich um sich selbst sorgt – kann sich auch engagieren“, sagte Manuela Rukavina auf der Landesfrauenkonferenz in Fichtenau-Neustädtlein. |
weiter Gesundheitsthemen sind beim Sozialverband VdK seit langem sehr gefragt.
Das ist auch so bei der Landesfrauen∙konferenz in diesem Jahr.
VdK-Vizepräsidentin Carin E. Hinsinger konnte den bekannten Stuttgarter Onkologen Dr. Thomas Kuhn für ihre Tagung gewinnen.
Carin E. Hinsinger ist auch Landesfrauen∙vertreterin.
Erklärung: ein Onkologe ist ein Arzt, der sich mit Krebs gut auskennt und Krebspatienten behandelt. |
weiterDie Radtour ist in Stuttgart und um Stuttgart herum.
Ulmer VdK-Referenten machen mit und treten in die Pedale
Das VdK-Rad-Team für die Tour steht.
Die große Spendentour findet diesmal am Monatswechsel Juni/ Juli statt.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist Schirmherr.
Mit dabei sind die Rennradfahrer Manuela Wißler und Hüseyin Güler.
Sie sind hauptamtliche Mitarbeiter aus Ulm. | weiter
Landesminister Manfred Lucha betonte kürzlich:
„Endlich beginnt die öffentliche Aufarbeitung und Anerkennung von Leid und Unrecht in Behindertenheimen und Psychiatrien. Endlich gibt es auch direkte Hilfe für die Betroffenen.“ Der Minister verwies in seiner Presseerklärung auf die baden-württembergische Anlaufstelle und Beratungsstelle der neuen Stiftung „Anerkennung und Hilfe“.
Sie ist bundesweit eingerichtet. |
weiterVdK-Vizepräsident Roland Sing sagte Anfang April:
„Die Absenkung der Rente macht Menschen zu Bittstellern. Ihnen wird im Alter die Würde genommen, wenn sie nach ihrem Arbeitsleben Grundsicherung brauchen.“ |
weiterEine anstehende Operation kann vielen Patienten im Vorfeld Angst bereiten.
Das Beratungsgespräch zur OP beim Arzt rauscht oftmals am Patienten vorbei.
Weil er angespannt und aufgeregt ist. Dann bleiben unklare Zweifel und Sorgen. |
weiterDie letzte Frauenarbeitstagung des Kreisverbands Heilbronn drehte sich um Mütterrente und vieles mehr.
Zu dieser Veranstaltung hatten sich 70 VdK-lerinnen im Heinrich-Fries-Haus versammelt. Mit dabei waren zudem Roland Sing, der Kreisvorsitzende Frank Stroh und der Heilbronner VdK-Sozialreferent Andreas Schreyer.
Sie wird jedes Jahr durchgeführt. |
weiterAnnemarie Vogt starb im gesegneten Alter von 97 Jahren.
Sie war früher Kreisfrauenvertreterin von Tauberbischofsheim.
Dabei hatte sie sich 30 Jahre lang für die Mitglieder und für die Hinterbliebenen im VdK eingesetzt. Ganz besonders aber für die Frauen. |
weiter19.04.2017
Am 13. und 14. Mai gibt es die Gesundheitstage des VdK. Mit dabei sind Unterhaltung und Geselligkeit und gute Laune.
Die beiden Partner-Kreisverbände Tauberbischofsheim und Mergentheim veranstalten an diesem Muttertags-wochenende gemeinsam die 1. Gesundheitstage Main-Tauberkreis. |
weiter19.04.2017
Eine Ausstellung zeigt selbstbewusste Menschen mit Down-Syndrom.
Ausstellungseröffnung ist am 22. April in Tübingen
Jenny Klestil fotografiert seit 2015 kostenlos Menschen mit dem
Down-Syndrom. Sie selbst sagt dazu aber: Menschen mit Sonderausstattung.
Aus der Idee vor fast zwei Jahren ist ein Fotoprojekt entstanden. Es heißt:
„Glück kennt keine Behinderung“. | weiter
13.04.2017
Oft nutzen Geringverdiener nicht die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen.
Dies wird deutlich bei den Anfragen an die VdK-Patientenberatung und Wohnberatung in Stuttgart. Patientenberaterin Zeljka Pintaric gibt dazu ein Beispiel. |
weiter27.03.2017
Schüler des Gymnasiums Murrhardt entwerfen Plakat für den VdK. Und sie testen Altersanzug „GERT“ |
weiter27.03.2017
Dr. Martin Runge hielt einen Vortrag beim Kreisverband Nürtingen und stellte das „Demenzkonzept Fünf Sinne“ vor. Es ist ein Programm das sich mit den fünf Sinnen: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen beschäftigt. |
weiter27.03.2017
„VdK Reisen“, das Reisebüro des VdK in Stuttgart organisiert auch im
Jahr 2017 wieder barrierefreie Gruppenreisen. |
weiterEine Mutter mit Behinderung berichtet in ihrem Blog über ihren Alltag
Und hat Erfolg damit. |
weiterBeim VdK-Landesverbands-tag war es soweit:
Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg und der Deutsche Mieterbund Baden-Württemberg (DMB) unterzeichneten eine Kooperations-vereinbarung. |
weiterErklärung: IGe-Leistungen sind individuelle Gesundheitsleistungen.
Das bedeutet, persönliche Gesundheitsleistungen.
Sie werden nicht von der Krankenkasse bezahlt. |
weiter25 neue Verkehrsschilder mit Zusatzschildern gibt es seit Frühjahr 2016 in der
Kernstadt von Rottenburg. Das Besondere daran ist:
Der VdK-Ortsverband Rottenburg hatte diese Idee. |
weiterKlaus-Martin Weih ist neuer Bezirks-geschäftsführer – Waldemar Wagner geht nach 35 Jahren in Rente |
weiterVdK-Parkplatzaktion für selbstbestimmte Teilhabe in Rottenburg.
Vize Lutz Vieweg war im Gespräch mit der VdK-Zeitung. |
weiterDie Mehrheit der Delegierten wählte Roland Sing beim 17. VdK-Landesverbandstag in Stuttgart wieder zum Landesverbandsvorsitzenden. |
weiterJeder Mensch hat diese Tatsache vermutlich schon einmal erlebt:
Die Ohren klingeln zum Beispiel nach einem lauten Konzert
oder nach dem Gebrauch einer lauten Maschine. |
weiterDank VdK-Aktion ist die Sternenfelser Gemeindekasse barrierefrei erreichbar.
Vor einigen Monaten startete der Sozialverband VdK die Aktion
„weg mit den Barrieren“! |
weiterAn vielen Orten sind VdK-Mitarbeiter für mehr Barrierefreiheit in Städten und Gemeinden aktiv.
Diese Barrierefreiheit ist wichtig in öffentlichen Gebäuden und auf Straßen und Plätzen. |
weiter