Springen Sie direkt:
„Eine Altersvorsorge für Abgeordnete in der gesetzlichen Rentenversicherung wäre besser gewesen!“ betonen die Vertreter des Sozialverbands VdK mit Blick auf die grundsätzliche Forderung, mit der gesetzlichen Rentenversicherung ein System für alle zu schaffen. Die Neuregelung sei zwar ein Kompromiss, aber dennoch nicht akzeptabel.
Schon 2017 habe man eine ablehnende Haltung gegenüber den neuen
Plänen zur Neuregelung der Altersversorgung der
Landtagsabgeordneten (MdL) in Baden-Württemberg gehabt. Der
Sozialverband VdK Baden-Württemberg und der VdK Deutschland wenden
sich daher gemeinsam gegen das Vorhaben, wonach die MdLs aus
Baden-Württemberg ab Dezember dem Versorgungswerk der Landtage von
Nordrhein-Westfalen und Brandenburg beitreten sollen.
Konkret geht es darum, dass die Parlamentarier neben ihrer Diät
zusätzlich noch 1805 Euro monatlich bekommen sollen – den
Rentenversicherungshöchstbetrag. Des Weiteren muss das Land 1,2
Millionen Euro an Beitragsnachzahlungen an das Versorgungswerk
leisten.
Es könne nicht sein, dass den Menschen seit Jahren von der Politik eine Verringerung der gesetzlichen Rente zugemutet werde und dass sie zur Vermeidung späterer Altersarmut selbst private Altersvorsorge betreiben müssten, obwohl vielen dazu die Mittel fehlten, moniert der Sozialverband VdK und verwies zugleich auf die langjährige und weiter anhaltende Niedrigzinsphase, die die MdLs in Baden-Württemberg 2017 auch als Grund für eine Neuregelung angeführt hatten. „Dessen ungeachtet für Abgeordnete eine komfortable und großzügige Altersversorgung zu schaffen, ist völlig inakzeptabel.
Dies fördert nur die ohnehin schon beträchtliche Politikverdrossenheit“, empörten sich die Vertreter des Sozialverbands VdK. So seien die meisten Beschäftigten in der Regel nicht dazu in der Lage, den Höchstsatz in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Vielmehr erwarte auch Arbeitnehmer, die jahrzehntelang ein Durchschnittseinkommen eingezahlt haben, aufgrund der Absenkung des Rentenniveaus nur noch eine eher bescheidene Rente. Solidarität sieht anders aus!
Der Sozialverband VdK gehört mit
seinen bundesweit über zwei Millionen Mitgliedern und aktuell gut
237 000 Mitgliedern im Südwesten zu den größten Sozialverbänden in
Bund und Land. Er ist föderal strukturiert, parteipolitisch und
konfessionell neutral. Als unabhängige Interessenvertretung von
Rentnerinnen und Rentnern, Pflegebedürftigen und pflegenden
Angehörigen, Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung
sowie von Grundsicherungsempfängern setzt sich der VdK für die
sozialen Belange dieser Menschen ein. Seinen Mitgliedern bietet er
Sozialrechtsschutz und weitere Serviceleistungen.
bü
Britta
Bühler
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.
Telefon: 0711 / 6 19 56 53
E-Mail: b.buehler@vdk.de
Weitere nützliche Informationen
rund um das Sozialrecht und den Sozialverband VdK finden Sie auch
auf FACEBOOK
und
TWITTER.
Nutzen Sie diesen kostenlosen Service des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg e. V. und lassen sich die aktuellen Mitteilungen des VdK Baden-Württemberg direkt per E-Mail zuschicken. Ihre Daten werden nur für den Versand dieses Dienstes verwendet.
Als VdK-Mitglied erhalten Sie die VdK-Zeitung zehnmal pro Jahr mit vielen Informationen aus Sozialpolitik, Rente, Recht, Gesundheit, Ehrenamt und Verbraucherschutz, Berichte über bundes- und landespolitische Themen und Aktivitäten in Ihrem VdK vor Ort.
Oft sind Informationen kompliziert, Artikel werden nicht von allen Menschen verstanden. Das wollen wir ändern. Darum gibt es hier regelmäßig Informationen in einfacher Sprache. Wir stellen Artikel aus der VdK-Zeitung vor. Viel Spaß beim Lesen!
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/77878/sozialverband_vdk_zur_mdl-altersversorgung":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzten auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.