Springen Sie direkt:
Wilfried Klenk heißt der neue Landtagspräsident von Baden-Württemberg. Der 56-jährige CDU-Landtagsabgeordnete löst den bisherigen Präsidenten Guido Wolf ab. Neu ist, dass erstmals in der Geschichte des Landes Baden-Württemberg ein erwiesener Sozialpolitiker an die Spitze des Landtags gewählt wurde. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg freut sich über diese Entwicklung und gratulierte Klenk umgehend zur Wahl. In seinem Glückwunschschreiben an Wilfried Klenk betonte Landesverbandsführer Hans-Josef Hotz: „Aufgrund Ihrer Kompetenz und Ihres langjährigen Engagements in der Sozialpolitik wissen wir das Amt des Landtagspräsidenten in den besten Händen.“ Hotz brachte auch die Hoffnung zum Ausdruck, dass der neue Parlamentspräsident trotz seiner erhöhten zeitlichen Beanspruchung auch künftig weiterhin zum sozialpolitischen Austausch mit dem VdK Baden-Württemberg zur Verfügung stehen wird. Im Gespräch mit der Redaktion verwies Hans-Josef Hotz zudem auf die bisherigen VdK-Kontakte zum Landtagsabgeordneten Klenk. Schließlich gehört der Politiker dem Fraktionsvorstand der Landtags-CDU als Vorsitzender des Arbeitskreises Sozialpolitik an. Und er wirkte auch in seiner Eigenschaft als Landtagsabgeordneter an mehreren Landtagsveranstaltungen „Tag der Menschen mit Behinderung“ mit, die der VdK Baden-Württemberg im Zusammenwirken mit anderen Behindertenorganisationen sowie mit der Landtagsverwaltung seit 1995 alle paar Jahre organisiert. In seiner Antrittsrede wies Wilfried Klenk darauf hin, dass das Amt des Landtagspräsidenten um seiner Bedeutung willen jetzt Kontinuität brauche. Daher wolle er es seiner Bestimmung gemäß unparteiisch und bedacht auf menschliches Miteinander ausüben. Trotz der Pflicht zur Neutralität wolle er aber nach wie vor aktiver Politiker mit Landtagsmandat sowie Mitglied seiner CDU-Fraktion bleiben, betonte Klenk.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/69040/novum_in_baden-wuerttemberg_sozialpolitiker_wilfried_klenk_neuer_landtagspraesident":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.