10. Oktober 2014
    AKTUELLES

    Bewegung, Spaß und viel Natur – gelungene Müritz-Radreise im Mai 2014

    Gemeinsame VdK-ADFC-Radreisen:

    Bewegung, Spaß und viel Natur – gelungene Müritz-Radreise im Mai 2014

    Jetzt VdK-ADFC-Provence-Herbstradreise – letzte Plätze sichern!

    2013 begannen der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und der Sozialverband VdK Baden-Württemberg ihre Zusammenarbeit in Sachen Radreisen. Nach der gelungenen Auftaktreise im September 2013 nach Cesenatico an der Adria gab es im Mai 2014 eine Radwoche im Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte. Auch hier zogen die beiden Veranstalter VdK und ADFC eine positive Bilanz.

    Radpause vorm Eiscafé
    Radpause vorm Eiscafé | © Thomas Sperling

    In Klink an der Müritz war die Mecklenburg-Radgruppe in einem komfortablen Mittelklassehotel mit Schwimmbad und weiteren Fitness- und Wellnesseinrichtungen untergebracht gewesen. Von dort aus gingen die 15 Reiseteilnehmer täglich – je nach Interesse oder Kondition – in zwei Gruppen auf Tagestour. Über unterschiedliche Radwege fuhren die VdK-Mitglieder, begleitet von den beiden ADFC-Tourenleitern Inge Hahn und Christoph Herr, durch die schöne Natur der Mecklenburgischen Seenplatte. Und es ging zu den schmucken Städtchen dieser reizvollen Gegend. Da gab es die Ernst-Barlach-Stadt Güstrow mit ihrem bekannten Dom zu besichtigen und die Radgruppe konnte den Spuren des Künstlers folgen. Vom Turm der Marienkirche in Röbel hatte man einen wunderbaren Blick über Land und Müritz. Und in Ludorf wurde bei der achteckigen gotischen Dorfkirche Halt gemacht. Plau am See, mit der mächtigen, dunklen Backsteinbau-Stadtkirche St. Marien wurde ebenso passiert wie Malchow mit seiner berühmten eisernen Drehbrücke. Die VdK-ADFC-Radgruppe fuhr zudem durch den Müritz-Nationalpark zur Adlerbeobachtung nach Federow und auf dem Damerower Werder bei Jabel, wo schon die nächste Naturbeobachtung wartete: Wisente, die hautnah in einem Schaugehege zu bewundern waren, berichtete Thomas Sperling, dessen Frau VdK-Mitglied ist, der Redaktion. Sie hatte wieder mit Ehemann Thomas die Radwoche mit dem Tandem-Fahrrad absolviert, ebenso wie im Vorjahr die VdK-ADFC-Radreise nach Cesenatico.

    Sperling hob im Gespräch mit der Redaktion der VdK-Zeitung hervor, wie die Teilnehmer im Rahmen der Radwoche Land und Leute kennenlernen konnten. Denn stets habe es von den beiden Tourenleitern Hahn und Herr fundierte Hintergrundinformationen über die Natur und die anderen Sehenswürdigkeiten gegeben. Beispielsweise fuhr man mit dem Rad auch nach Sparow zur Teerschwelerei – eine sehr harte Arbeit, die ebenfalls den Teilnehmern anschaulich vorgeführt wurde. Ein weiterer Höhepunkt der einwöchigen Radreise war zudem die Besichtigung des Orgelmuseums in der Klosteranlage in Malchow. Da wurde nicht nur der Aufbau einer Orgel erklärt, sondern Tourenleiter Christoph Herr, ein studierter Musiker, konnte seine Radgruppe sogar mit Vorspiel an verschiedenen Orgeln – und zwar gemeinsam mit dem Museumsführer dargeboten – überraschen. Auch die Geschichte der Orgelmusik kam bei dieser Präsentation zur Sprache. „Wir sind bei unseren Touren aber nicht nur auf dem Sattel gesessen“, betonte Sperling. Er berichtete von einer Schifffahrt und einer Bahnfahrt, die die VdK-Reisenden unternahmen, um noch mehr Sehenswürdigkeiten der Mecklenburgischen Seenplatte in all ihren Facetten erleben zu können. So gab es beispielsweise auch die Möglichkeit, unterwegs frisch geräucherten Fisch und andere kulinarische Kleinigkeiten zu probieren sowie sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken. Am Ende der einwöchigen Reise äußerten alle den Wunsch, dass VdK und ADFC auch im nächsten Jahr wieder tolle Touren anbieten. Bis ins nächste Jahr muss man aber gar nicht warten. Bereits Ende Oktober 2014 gibt es wieder eine gemeinsame VdK-ADFC-Radreise. Sie führt diesmal nach Frankreich, nach Orange, in den Norden der Provence.

    Letzte Plätze für Provence-Radgruppe sichern!

    Sie startet am 25. Oktober. Auch auf der Provence-Radreise können die Teilnehmer Erholung und sportliche Aktivität, Spaß und Geselligkeit sowie gesundheitsbewusstes Verhalten miteinander verbinden und zudem Geschichte und Kultur aber auch französische Kochkunst erleben – und dies unter südfranzösischer Spätsommersonne. Die VdK-ADFC-Kultur-Radreise nach Orange dauert bis zum 1. November. Täglich stehen Radtouren von 30 bis 75 Kilometern Länge in die Umgebung des provenzalischen Städtchens auf dem Programm. „Hierbei steht der Genuss im Mittelpunkt!“, betonen ADFC und das verbandseigene Reisebüro „VdK Reisen“. Die VdK-Radgruppe wird in einem Hotel der gehobenen Mittelklasse (4-Sterne-Landeskategorie) mit Schwimmbad untergebracht sein. Der Reisepreis beträgt inklusive Halbpension und Busan- und abreise mit Radtransport 1095 Euro pro Person (Einzelzimmerzuschlag 200 Euro). Weitere Informationen und Buchung bei „VdK Reisen“, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (07 11) 6 19 56-82 und -85, Fax -86, vdk-reisen-bw@vdk.de . Im VdK-Reisebüro gibt es darüber hinaus auch Informationen zu weiteren Radreiseangeboten in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club sowie sonstige Reiseangebote in Zusammenarbeit mit weiteren namhaften Partnern.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.