10. Juli 2013
    AKTUELLES

    19. Bundes-Kunstpreis für Menschen mit einer Behinderung in Radolfzell

    VdK-Vorsitzender Lentzsch ehrte die Preisträger Braig und Rumm

    Bereits zum 19. Mal fand in Radolfzell eine einzigartig festliche und zugleich sehr emotionale Veranstaltung statt: die 19. Bundes-Kunstpreis-Verleihung für Menschen mit einer Behinderung. Im Jahr 2013 fungierte die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Dr. Ursula von der Leyen, als Schirmherrin. Die Bandbreite der 256 dieses Jahr eingereichten Kunstwerke reichte vom Aquarell über Bilder aus Öl und Tempera bis hin zu Skulpturen. Neben ihren künstlerischen Voraussetzungen mussten die mitwirkenden Künstlerinnen und Künstler mindestens einen Grad der Behinderung von 80 vorweisen und mindestens 16 Jahre alt sein.

    Ortsverbandschef Jochen D. Lentzsch (links) überreicht einen Preis an den Künstler Albert Braig.
    Ortsverbandschef Jochen D. Lentzsch (links) überreicht einen Preis an den Künstler Albert Braig. | © Gerald Jarausch

    Die von der Carl-Müller-Mettnau-Stiftung unterstützte Traditionsveranstaltung kürte in der Städtischen Galerie Villa Bosch insgesamt 23 Künstler. Neben dem Sieger, der ein Preisgeld von 500 Euro entgegennehmen durfte, gab es noch 22 gleichwertige Preise. Die Jury bestehend aus Karl Batz aus Öhningen, Professor Dr. Walter Schiementz aus Rastatt, Lucia Bruttel aus Radolfzell und Bernhard Frei aus Romanshorn in der Schweiz bestimmten Karl Gindele zum 1. Preisträger 2013. Der 72-Jährige gehört zu der Zieglerschen Behindertenhilfe gGmbH Wilhelmsdorf. Von den 22 anderen Preisträgern konnte der VdK-Ortsverbandsvorsitzende Jochen D. Lentzsch zwei Preise zu jeweils 300 Euro überreichen. Unter dem Beifall der Festversammlung zeichnete er die Künstler Albert Braig für dessen Acryl-Bild „Blumen mit grüner Sonne“ und Heidemarie Rumm für ihre Papp-Acryl-Skulptur „Der Blick“ aus. Ein besonderes Highlight der Prämierungsveranstaltung war der Auftritt der landesweit bekannten „Hawa-Band“. Diese Musikgruppe setzt sich aus musikalisch talentierten behinderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Halderwangschule in Singen zusammen.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.