AKTUELLES

    Inklusion geht auch närrisch!

    Großes Fastnachtsprogramm mit viel VdK-Beteiligung

    Seit ein paar Jahren ist die „Inklusion“ in aller Munde, werden Ziele gesteckt und Maßnahmen ergriffen, damit Menschen mit Behinderung von Anfang an teilhaben und dazugehören. Im badischen Ettlingen wird Inklusion auch in der fünften Jahreszeit gelebt. Dort praktiziert man bereits seit 15 Jahren eine inklusive Fastnacht, wie der stellvertretende VdK-Landesvorsitzende Werner Raab der Redaktion der VdK-Zeitung berichtete. Denn dort feiern die Hagsfelder Werkstätten der Lebenshilfe Karlsruhe, der Wasener-Carneval-Club und die Bürger aus Ettlingen und Umgebung gemeinsam ein überwiegend von Menschen mit Behinderung gestaltetes närrisches Programm in der Schlossgartenhalle. 2013 war die Halle bis auf den letzten Platz besetzt. Schließlich gab es ein buntes und sehr unterhaltsames Fastnachtsprogramm. Und es gab tolle Schautänze verschiedener Gruppen zu bestaunen. Dabei seien die Aufführungen der HWK-Tanzgruppe aus Neureut ebenso begeistert aufgenommen worden wie die Tanzgruppe des Ettlinger Produktions-Standorts, betonte der Landtagsabgeordnete (MdL) Raab. Raab richtete ebenso wie Ettlingens Oberbürgermeister Johannes Arnold und HWK-Hauptgeschäftsführer Norbert van Eickels ein Grußwort an die närrische Versammlung. Darin informierte der VdK-Landesvize und MdL über die Behindertenarbeit des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg. Dieser sei als breit aufgestellter Sozialverband in verschiedenster Hinsicht mit und für Menschen mit Behinderung tätig. Raab, der in Ettlingen seinen Wahlkreis hat, stellte denn auch gemeinsam mit dem VdK-Ortsvorsitzenden Lorenzo Saladino fest: „Die Veranstaltung im Ettlinger Schloss wird traditionell von vielen VdK-Mitgliedern besucht.“ Beide VdK-Vorsitzenden sind sich schon heute sicher, dass auch im kommenden Jahr der Ettlinger Faschingsball erneut von vielen Fastnachtern mit und ohne Behinderung besucht werden wird. Man sei zu einem „Markenzeichen des närrischen Treibens“ geworden und finde nach 15 Jahren erfolgreicher Veranstaltungen auch die nötige landesweite Aufmerksamkeit und Anerkennung, befanden zugleich die weiteren Festredner Arnold und van Eickels. Schließlich hatten auch die anderen Aufführungen der großen und kleinen Karnevalisten für Begeisterung beim Publikum gesorgt. Die Kleinsten, genannt Wasenküken, hatten zum Thema „Unsere kleine Farm“ eine Aufführung präsentiert und die Schlossgarde hatte ihren diesjährigen Marschtanz in professioneller Form gezeigt. Unter den kritischen Augen der Elferratstribüne – ausschließlich besetzt aus den Reihen der Lebenshilfe – gelangen den Fastnachtern tolle Darbietungen, die alle erfreuten, berichtete Werner Raab.

    Datenschutzeinstellungen

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

    • Notwendig
    • Externe Medien
    Erweitert

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.