Springen Sie direkt:
Ob in der warmen Jahreszeit oder ganzjährig, ob in der Freizeit oder täglich, ob am Wochenende oder gar im Urlaub und auf speziellen Radreisen – Radfahren erfreut sich seit Jahren großer und zunehmender Beliebtheit. Mit dem Fahrrad kann man sich nicht nur von einem zum anderen Ort bewegen, sondern viel für seine Gesundheit tun, das körperliche und seelische Wohlbefinden stärken, die Umwelt entlasten und dabei seinen eigenen Geldbeutel schonen sowie – wenn gemeinsames Radfahren angesagt ist – Geselligkeit und menschliches Miteinander genießen. Damit sportliche und weniger Geübte, jüngere und ältere Radfahrer gleichermaßen auf ihre Kosten kommen, bietet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) verschiedene Fahrradtrainings zum „besseren“ Radfahren an. Mit den Kursen will die in Bund und Land tätige Fahrradorganisation für mehr Sicherheit bei Radfahrern sorgen. Bei den „Besser Radfahren“-Kursen erhalten die Teilnehmer nicht nur Sicherheitsinformationen und Tipps, sondern sie üben konkret, wie sich gefährliche Situationen beherrschen und so Unfallrisiken vermeiden lassen. Sie üben Gefahrenbremsungen und Ausweichmanöver und lernen, die richtige Fahrbahnposition und den richtigen Abstand zu Autos einzuhalten. Denn richtiges, selbstsicheres Verhalten im Straßenverkehr ist das „A & O“ der Sicherheit. Diese speziellen Kurse richten sich insbesondere an Menschen, die mit dem Radfahren an sich vertraut sind, aber sich im Stadtverkehr oder bei hoher Verkehrsdichte (noch) unsicher fühlen. Die von speziell geschulten Kursleitern durchgeführten Kurse stehen den ADFC-Mitgliedern offen – und seit diesem Jahr auch exklusiv den VdK-Mitgliedern von Baden-Württemberg! Grund dafür ist eine Kooperation, die der Sozialverband VdK Baden-Württemberg und der ADFC Baden-Württemberg im Februar 2013 getroffen haben.
Auch beim VdK gibt es viele Menschen, die gerne Radfahren, aber Fahrten beispielsweise im städtischen Bereich aus Sicherheitsgründen meiden oder auch, weil sie sich unsicher fühlen, auf längere Radtouren oder gar Radreisen verzichten – selbst wenn sie diese an sich gerne unternehmen würden. Hier können die Fahrradsicherheits-Trainings des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs helfen, die Unsicherheit zu überwinden und mit neuem Selbstbewusstsein und Fachwissen aufs Rad zu steigen. Ein solcher Kurs könnte dazu beitragen, dass Radfahrer gelassener sind, wenn Autos und Lastwagen an ihnen vorbeibrausen, Fußgänger oder vielleicht sogar Kinder plötzlich die Straße überqueren oder sich plötzlich die Tür eines parkenden Fahrzeugs öffnet. Das vorausschauende Radfahren ist Übungsinhalt der „Besser Radfahren“-Kurse. Schließlich soll Radfahren auf öffentlichen Straßen kein risikoreiches Wagnis oder Abenteuer sein, sondern eine sinnvolle und Spaß bringende Fortbewegung, Freizeitbeschäftigung oder sportliche Betätigung. Die nächsten ADFC-Kurse für erwachsene Radfahrer finden in Freiburg, Ravensburg, Marbach am Neckar und Stuttgart statt (siehe Infoartikel auf diesen Internetseiten). Den Teilnehmern wird empfohlen, mit dem eigenen Rad zu üben und hierbei auch einen Fahrradhelm zu tragen sowie gegebenenfalls reflektierende Kleidung. Nach Rücksprache mit dem ADFC kann bei entsprechendem Interesse auch ein Kurs für Pedelec-Nutzer (Fahrrad mit unterstützendem Motor / siehe auch Infoartkikel) angeboten werden.
Dank der Zusammenarbeit von VdK und ADFC können VdK-Mitglieder in Baden-Württemberg diese Radkurse zu den für ADFC-Mitglieder geltenden Bedingungen nutzen.
Die neunstündigen Kurse, die sich über zwei bis drei Termine erstrecken, kosten für ADFC-Mitglieder 40 Euro, ebenso für Mitglieder des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg und deren Ehe- oder Lebenspartner. Für andere Kursteilnehmer wird eine Gebühr von 60 Euro pro Kurs erhoben. Die ADFC-Kursgebühr wird per Einzugsermächtigung beglichen. Konkrete Trainingstermine für die nächsten Wochen finden sich im Infokasten auf diesen Seiten.
Weitere Informationen zu diesen besonderen Fahrradsicherheits-Trainings, zu weiteren Terminen, Veranstaltungsorten und Teilnahmevoraussetzungen gibt es beim Veranstalter Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Baden-Württemberg, Reinsburgstraße 97, 70197 Stuttgart, Telefon (07 11) 62 89 99, Fax (07 11) 6 15 77 37, E-Mail besser-radfahren@adfc-bw.de und unter www.adfc-bw.de/besser-radfahren im Internet.
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//bawue/pages/aktuelles/65122/mehr_sicherheit_beim_radfahren":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.